Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Reo am 31-Januar-2009, 14:26
-
Hallo
ich hatte im Herbst 2007 das Vergnügen mal Meran und Umgebung kennen zu lernen.
Dort konnte ich es mir natürlich nicht entgehen lassen, die vielen Mammutbäume zu bestaunen.
Mein persönliches Ziel war es aber auch den größten Mammut zu sehen, der laut Register ja in Bozen stehen soll.
Leider konnte ich ihn nicht finden, jeden falls in Bozen und Umgebung.
Stattdessen fand ich diesen Hoschi in Tscherms via monte leone im Mühlenweg.
Das ist trotzdem der mächtigste, den ich bisher gesehen habe.
Die Höhe schätze ich um die 40m, den Umfang hatte ich mittels meiner Armspannweite auf knappe 9m gemessen.
Viele Grüße
vom Rande Berlins
-
Der sieht in der Tat gewaltig aus!
-
Hallo Reo,
was für ein Power-Baum, kräftigen Glückwunsch!!!
Andererseits: um den BM in Bozen wäre es wirklich jammerschade. Würde er noch stehen, hättest Du ihn sicher gefunden. Nach einem Stumpf zu suchen, wäre ja nicht so erhebend...
LG Micha
-
Hey Reo, wie hast Du den bloß entdeckt ? Der steht ja einfach so am Ende irgendeiner Landstraße wie's aussieht.
Ja wenn ich das gewusst hätte ! Du hättest nach den BM von Fenberg suchen können. Die habe ich vor etlichen Jahren gesehen, da war ich noch kein aktiver Mammutbaumfan, damals kamen sie mir jedenfalls gewaltig vor (vielleicht heute nicht mehr?).
Nach Fenberg fährt man von Cortaccio die Strada de Vino hoch (sowieso immer eine extrem schöne Route), Fenberg liegt bei 46.2719°, 11.1783°. Was für eine traumhafte Lage ! Auf der Traufe des Dachs der Welt, sozusagen.
Ich kann mich nur leider nicht mehr erinnern wo genau alles war. Die Reihe von Großen (4 Stück ?) stand direkt an einer Straße oder an einem Weg, daneben war ein Acker, und dann gab es noch ein paar rund um das Anwesen wo sie angezogen worden waren. Da gab es einen BM Fan, das muß schon 100 Jahre her sein oder mehr. Angeblich hat es dort Naturverjüngung gegeben, das ist die erste die überhaupt jemals erwähnt wurde, die deutsche dendrologische Gesellschaft hat extra deswegen eine Exkursion dorthin organisiert, schreibt Dr. Martin in einer seiner alten Schriften aus den 60er Jahren.
-
@ Micha
Meine Vermutungen zu dem Baum in Bozen sind ja eher, daß die Standortangaben in dem Fall zu ungenau beschrieben wurden.
Vielleicht war ja genau dieser in Tscherms damit gemeint.
Möglich wärs. Liegt ja auf dem Weg von Bozen nach Meran.Also garnicht so weit weg.
@Tuff
Fendberg...
Ist notiert. Ich war bestimmt nicht das letzte mal dort. Die Landschaft und das Klima dort sind traumhaft. Und dann natürlich die vielen fantastischen Bäume.
Zu finden war das Bäumchen relativ einfach.
Da ich , für meine Freundin schwitzender Weise, meinen Blick neben der Fahrt (ab und zu) im Gelände versenke, entdeckte ich ihn auf der linken Seite der Schnellstraße kurz vor Meran.
Und da Tscherms leichte Hanglage hat, konnte ich ihn gut aus ca.2km Entfernung warnehmen.
Für den braucht man kein GPS. Irgendwo siehst Du immernoch seine Spitze und kommst relativ gut hin.
-
Hi Reo...
Ein wahnsinns BM wie ich finde...Glückwunsch dazu...
In Südtirol stehen vieler solcher Riesen herum....wenn ich da blos an Meran denke... :o ::)
-
FEN-berg
-
Hallo,
Die Diskussion zu Roccavione (Piemont) habe ich abgeteilt als neuen Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7855.0).
Zu den Süpdtiroler Bäumen schrieb ich dort:
[…] Zugleich vermisse ich die Einträge zu diesem hier abgebildeten Baum in Cermes (Tscherms). Daher melde ich ihn als EU-ID 4476 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4476&search=Suche). Die StreetView zeigt übrigens recht deutlich (http://maps.google.de/maps?q=46.639854,11.143291&ll=46.639316,11.143205&spn=0.004626,0.022724&num=1&t=h&z=16&layer=c&cbll=46.639398,11.143202&panoid=5ZrFL52lzgR5abk9z7zM4g&cbp=12,13.17,,0,-8.92), dass er inzwischen ein Stück der Spitze verloren hat.
[…] Zu Favogna di Sopra (Oberfennberg), einem Ortsteil von Cortaccia sulla Strada del Vino (Kurtasch an der Weinstraße), existiert bereits ein eigener Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5692.msg75243#msg75243), ebenso zu Maso di Laita (Laitachhof) in Salorno (Salurn) (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5693).
Geteilte Grüße sind doppelte Grüße,
Wolfgang
-
Hier ein Urlaubs-Mitbringsel des Riesen in Cermes bei Meran, ein aktuelles Bild aus dem Sommer 2013.
Die Spitze ist in der Tat verloren gegangen. :(
Grüße, Heiko
-
Hallo Heiko,
schöner Veteran und schade um den Wipfel. Interessant allerdings wieviele Kurztriebe der Ast rechts oben gebildet hat, seit er volles Licht bekommt und u.a. die Aufgabe hat, die entstandene Lücke zu füllen.
Viele viele schlafende Knospen (http://de.wikipedia.org/wiki/Schlafende_Knospe) oder "epicormic shoots". Dieser englische Begriff taucht immer bei der Baumkletterei in den KM- und BM-Wäldern auf. Die Kletterer meiden solche Äste, da sie meist nicht sehr stabil sind. Sie haben wohl so etwas wie eine Sollbruchstelle.
Hoffentlich bekommt der Baum genug Zeit bis zum nächsten schweren Sturm.
Viele Grüße,
Frank
-
Hallo zusammen!
Hier kommen aktuelle Fotos vom Giganten in Tscherms aus dem Sommer 2020. Ein wirklicher Brocken mit toller Ausstrahlung. Der Baum ist vom Leben gezeichnet, aber trotzdem in einem guten Zustand. Der mächtige Stamm wurde von allen Kletterpflanzen befreit und kann jetzt wieder in voller Pracht bewundert werden. Übrigens gibt es noch einen weiteren Veteranen in Tscherms, der leider unzugänglich auf einem Innenhof steht.
Liebe Grüße
Alex
-
...