Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: JuergenB am 02-Januar-2009, 01:03
-
Hallo Zusammen,
Michael hatt ja schon am 07.10. letzten Jahres 2 BM im Kurpark sowie die schon von der B 485 auffallende BM-Massenanpflanzung am Bierweg gemeldet. Aber es gibt noch einige MB's mehr in Bad Wildungen; Weitere BM's als auch UM's, außer KM's habe keine gesehen.
Zunächst die aus'm Kurpark. Für 'Mammutler' aus Nordhessen sicher einen Ausflug wert. Am Besten vorher bei Herrn Gross, dem Kurparkchef anmelden (bei Interesse hab ich die Telnr.). Der Kurpark ist auch sonst dendrologisch interessant (siehe Kurpark Bad Wildungen http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2301.0 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2301.0))
Zunächst Reg. 563
(als Ergänzung von Michaels Ergänzung):
Koordinaten:
Breite: 51.112028°
Länge: 9.103606°
Das von Michael angegebene Pflanzjahr 1885 dürfte korrekt sein.
Standort: Am Kurpark, An der Georg-Victor-Quelle,
oberhalb der Straße, Höhe Musikpavillon - Treppe zum BM
Hoehe des Standorts: 315 m
Grüße Jürgen
-
So noch ein paar Fotos von Bad Wildungens ältestem BM
-
Fotos ff.
-
and the last fotos from the old big Bad Wildunger
-
So erst mal noch den Kleinen:
Reg Nr. 5030
Koordinaten:
Breite: 51.113995°
Länge: 9.107130°
Pflanzjahr muss ich nochmal nachfragen
Standort: Kurpark, am Fackelteich
Hoehe des Standorts: 298 m
Es sind am Standort 2 BM eingetragen, es sind jedoch im Kurpark insgesamt 2 Exemplare; einmal dieser und dann der o. a. von 1885
Grüße Jürgen
-
Interessanter Park in Bad Wildungen! Die haben ja 'ne ganze Menge von unseren Freunden! ;)
-
Die haben ja 'ne ganze Menge von unseren Freunden!
Ja, in Bad Wildungen, in "Europas größtem Kurpark" (http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_nicken.gif) mit "grüner Brücke" zwischen den "Kurparkteilen" Bad Wildungen und Reinhardshausen (oder ganz kurz: EGKP BW) gibt's noch mehr von unsren Lieblingen - aber auch außerhalb des Kurparks sind weitere MB zu finden (den Letzten hatte gerade noch bei meiner Abreise gesehen - einen BM am Claremont Hotel Bad Wildungen; bisher wg. damaliger Speicherbelegung noch fotolos - vermutlich gibt es noch Weitere von mir unentdeckte in BW und Umgebung).
Außer den eigenlichen Mammutbäumen - Cupressaceae Unterfam. Sequoioideae (Luerss.) Quinn) - sind im GKPE BW weitere Taxodiaceae (oder genauer der "formerly as" Taxodiaceae bekannten Familie vor noch gar nicht so langer Zeit zugeordnete Pflanzen) zu finden; Sicheltanne Cryptomeria japonica, Sumpzypresse Taxodium distichum sowie Schirmtanne Sciadopitys verticillata in teils großen, eindrucksvollen Exemplaren - dies interesanten Nichtmammutbäume & nehr siehe: Kurpark Bad Wildungen http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2301.0 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2301.0)
Hallo Ihr Nordhessen hier im Forum, könntet ja mal, bewaffnet mit Messtechnik und Fotoknips, einen Ausflug nach dorthin machen - und vielleicht könnt Ihr ja auch den Kurparkchef Herrn Gross & Co. zum Mitmachen überzeugen
So, jetzt der 1. Neueintrag:
Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides
Reg Nr. n. n.
Koordinaten:
Breite: 51.113542°
Länge: 9.105188°
Pflanzjahr noch nachzufragen
Standort: Kurpark, Mitte Parkwiese
Hoehe des Standorts: 304 m
Grüße, Jürgen
-
Hallo Ihr Nordhessen hier im Forum, könntet ja mal, bewaffnet mit Messtechnik und Fotoknips, einen Ausflug nach dorthin machen -
Hallo Jürgen!
Ich bin an der Bundesstraße, wo die gigantische Bergmammutbaumhecke steht schon x-mal vorbeigefahren, aber nie ein Foto machen können. :'(
Versuche es in diesem Jahr auf jedem Fall !
Kennst Du doch auch, rechte Seite, wenn man aus Wega kommt !?
Gruß
Berni
-
Hi Berni,
Ist mir gleich aufgefallen, von der Straße, oder auch aus dem Grundstück habe ich leider keine Fotos :'(, aber 'n paar übern Zaun :) - kommt noch.
Erst mal weiter mit Fotos vom UM KP BW:
-
Auf dem Grundstück hinter dieser Hecke stehen auch noch ein paar Exemplare.
Bin leider ständig mit Terminfracht in dieser Ecke unterwegs, und keine Zeit zum anhalten.... :-\
-
Ups, das letzte Bild war leider falsch (Zahlen lesen sollte man können):-\
Ist zwar auch ein UM drauf - Mitte rechts - aber Kurpark BW Reinhardshausen am Flamingoteich (die MB von dort kommen noch)
vorne links ist eine Sumpzypresse
jetzt die letzten UM KP BW
-
Die Reha scheint Dir dort gut bekommen zu sein, Jürgen ;D
Diese vielen Fotos neben den Anwendungen............. ;)
-
Hallo Berni,
shoot aus'm Fahrzeug oder mal 'n Sonntagsausflug nach BW?
also - ist zwar nicht im Kurpark BW - aber speziell für Dich, natürlich auch für Michael und die Anderen dann eben hier
Imposante Riesen-Riesenmammutbaumhecke und auch MB's auf dem Grundstück, habe zwar einmal den Eigentümer angetroffen - aber da leider keinen Fotoapp. mit (Speicher war gerade belegt) dann war ich nochmal mit unvollem Speicher dort - aber da war der Eigentümer leider nicht zugegen, so konnte ich nur von Außen knipsen. Muss auf alle Fälle noch mal Jemand hin. Am besten vorher bei Herrn Holzhauer anmelden.
Wer die Menge MB abzählen will, muss allerdings einiges an Zeit mitbringen - es sei denn der Eigentümer hat 'ne Statistik parat.
Reg.-Nr. 5029 (gemeldet von Michael D.)
Koordinaten (etwa Gartenmitte):
Breite: 51.106950°
Länge: 9.128350°
Standort:
Am Bierweg 90
34537 Bad Wildungen
Dipl.-Ing. Hans Herwig Holzhauer
Baumschulen-Garten- + Landschaftsbau
Hoehe des Standorts: 282 - 287 m
-
noch'n paar Fotos vom Bierweg 90
-
weiter gehts mit Fotos vom Grundstück Holzhauer
-
Danke für die Bilder , Jürgen !
Gruß nach Thüringen nebenan.....
-
und nun Bilder der Riesen-BM-Hecke
-
Berni, solte ne Kur doch auch, einem gut bekommen, dazu geht man ja scchließlich zur Kur. Und ganz überwiegend war ich zu Fuß unterwegs, spart nicht nur Sprit sondern ist auch für die Gesundheit gut
Aber erst mal noch die letzten Heckenfotos
viel Grüße vom Heckenschützen Jürgen
-
Hallo,Jürgen B. !
Da hast Du,glaube ich,nochmal eine richtig interessante Ecke entdeckt ! ;D Habe mal in den Bereich zwischen BW und Reinhardshausen ´reingegockelt :o :o,da "riecht´s" richtig nach einigen großen MB-Kalibern ! Mir selbst ist dort noch ein "Tüten"-BM im Wohngebiet oberhalb des LG-Geländes aufgefallen.
Viele rotborkige Grüße ! Michael :)
-
Hallo Michael,
ja gibt noch mehr dort, auch in Wohngebieten scheinen noch Exemplare zu stehen. Hab' z. B. bei der Abfahr aus'm fahrenden Auto noch 'nen noch nicht ganz so großen an einem Hoteleingang gesehen., Aber leider kein Foto machen können.
Noch 'ne Interessante Anpflanzung Zwei Stück (davon ein 1900er) stehen an der sog "Wegespinne" Hab auch Fotos davon, muss mal die Meldung und 'n Fotupdate machen (brauch aber mal etwas mehr zeit dazu)
so long
Jürgen
-
Hallo,Jürgen !
Der Baum an dem Hotel müsste der BM mit der ID 5794 sein,denke ich.Allerdings scheint er dort sehr schlechte Bedingungen zu haben,der Gesamtzustand ist ziemlich mager;es fehlt wohl hauptsächlich an Wasser und Nährstoffen. :( . Bad Wildungen dürfte noch einiges zu bieten haben;habe gerade mal in den Reinhardshäuser Bereich geschaut,oha,kann man nur sagen ! An der Baumschul-Pflanzung habe ich beim ersten Vorbeifahren zuerst gezweifelt;daß schien mir zuerst recht utopisch.Mittlerweile wundere ich mich über nichts mehr,nachdem ich selbst einen BM in einem Kleingarten-Gelände (;D) entdeckt habe.Anything goes...
Viele Grüße ! Michael :)
-
BM ID 5794
denke das isser.
Ergänzungen:
Verkehrsinsel am Haupteingang des Claremont Hotels Bad Wildungen,
Hufelandstraße 20 / Ecke Langemarckstraße,
der Schatten ist in Google-Earth zu sehen, daher (die Koordinaten aus großer Höhe sind OK) aus der Nahbetrachtung ergäbe sich folgende Präzisierung;
Breite 51.111893°, Länge 9.104343°, Höhe des Standortes 318 m
Der Standort ist unweit vom Wildunger Oldie.
Viele seqoiaphile Grüße ins Haunetal
aus'm Werratal, Jürgen
-
Hallo Jürgen!:-) Tolle Funde, tolle Bilder!:-) Beeindruckt bin ich besonders vom unglaublich schönen, hohen Seq.GigPendulum!:-) Dieser Pendulum dürfte wohl einer der höchsten von ganz Europa sein, kann mal jemand hinfahren und die Höhe messen?:-) Dazu den BHU, den Umfang über Boden und den Kronendurchmesser in 2 Richtungen+das genaue Alter erfragen?:-) Der höchste Pendulum ist gemäß British Tree Register 28m hoch und hat ca1m BHD!:-) LG Lukas.
-
Hallo,Lukas !
Der SG Pendulum in Bad Wildungen steht auf einem privaten (Baumschul-) Gelände;falls ich mal in die Gegend kommen sollte, würde ich den Baum mal vermessen,bzw.nachfragen.Pendulum-mäßig dürfte der Baum im Eberts-Wäldchen in B.-B. (Kalender: 10/09 !) größer sein,er steht allerdings in einer Gehölzgruppe und am Hang;man müßte mal ´rumhören,ob jemand beim Treffen die Maße genommen hat.Eine ordentliche Größe hat auch der Pendulum in Alsbach-Hähnlein,allerdings hängt dieser ziemlich über;von "Höhe" kann man da eigentlich schon nicht mehr sprechen.
Es wird der Tag kommen,an dem ich mir eine Digicam leisten kann; ich werde dann mal Aufnahmen von dem Bad Hersfelder Pendulum machen;dieser ist etwa 5-6 m hoch und ungewöhnlich gleichmäßig gewachsen.
Viele Grüße ! Michael :)
-
An Michael D. Hallo Michael!:-) Okay, bin gespannt, halte mich bitte pendulum-mässig auf dem Laufenden!:-) Hmmm, könnte der gleichmässige Pendulum nicht ein Barabits Requiem sein?:-) Pendulum und Requiem sind die ersten paar Jahre kaum voneinander zu unterscheiden!:-) Es gibt aber einen Trick!;-) BM Requiem verfärbt sich im Winter in jungen Jahren oft wüst olivbraun, BM Pendulum dagegen überhaupt nicht!:-) Schau mal nach, ob der gleichmässige "Pendulum" olivbraun (vorallem Sonnenseite) verfärbt ist!:-) LG Lukas.
-
Hallo,Lukas !
Ja,daran habe ich auch schon gedacht ! Werde mal nachsehen, wenn ich mal wieder in HEF bin. Mit der Braunfärbung stimmt leider :( . Mein "Barabit´s Requiem" bietet im Moment ein Bild des Jammers;"Variegatum" ist fast ganz hin,und 5 "Glaucum´s" (für Kunden !) sind auch ziemlich braun. >:( .
werde das mal im Auge behalten und dann berichten !
Viele Grüße ! Michael