Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: RO2222 am 14-November-2008, 18:58

Titel: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 14-November-2008, 18:58
 ;)

Hallo Forum-Leser,

die Gewinnsumme der 5000er-Rally habe wir sofort wieder investiert und einen BM gekauft.

Da unser Grundstück nicht so groß ist, wollten wir einen schlanken Glaucum erwerben. Die Echtgenoot vom Gärtner in Koningsbosch fand dann auch noch ein schönes Exemplar. Es erschien mir zwar nicht besonders blau jedoch kräftig und gesund. Da haben wir dann zugeschlagen. Es ist jetzt schon 83 cm hoch!

Die geeigneteste Stelle schien mir am Grundstücksende. Ein wenig Sorgen macht mir der Untergrund, da die Schicht mit Mutterboden nicht gerade stark. Darunter ist ein nicht besonders durchlässiges Sand-Lehm-Gemisch. Vielleicht sollte ich den Baum noch einmal versetzen, was meint ihr?

Gruß aus Gangelt


Werner
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Joachim Maier am 14-November-2008, 19:08
Da der Bergmammutbaum ein Flachwurzler ist, muss das nicht unbedingt ein Problem sein.

Allerdings steht im Hecker bzgl. Standort: "Auf feuchten, tiefgründigen, basischen oder sauren Böden. ..."

Beim UM steht auch was mit "... gut wasserdurchlässigen Lehmböden . ..".

Schöner Baum, übrigens!  ;)
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Wayne am 14-November-2008, 19:57
Werner, gesundes Kerlchen!

Aber: Entweder deine Kamera hat einen Grünstich oder es ist kein Glaucum....

Der Boden ist optimal, ein sandiger Lehmboden ist genau das was der Baum braucht, auf keinen Fall nochmal versetzen....der Baum wird innerhalb des nächsten Jahres seine Pfahlwurzel in diese Lehmschicht stecken und kann damit seine Wasserversorgung sicherstellen, im Frühjahr regelmäßig wässern, noch etwas Koniferendünger und Hornspäne drauf, dann geht der ab.....

@Joachim, der BM bildet in der Jugend immer eine Pfahlwurzel aus, die tief in den Boden geht, der Nobby und ich konnten das beim Ausgraben meiner 2jährigen bei allen 11 Bäumen feststellen....


Gruß Wayne
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 14-November-2008, 21:41
Danke für eure Tipps.

Also gut, wir riskieren es mal.

@wayne: Ich hatte auch schon vermutet dass es kein Glaucum ist. Es muss aber ein besonderer Baum sein, da er veredelt wurde. Wir lassen uns überraschen.

Werde euch auf dem Laufenden halten.

Werner
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Steffen am 14-November-2008, 21:47
Es könnte sich um die Varietät "Greenpeace" handeln. Die charakteristische grasgrüne Farbe spräche zumindest dafür. Bei Eberts in baden-baden standen ähnliche Exemplare herum.
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Bischi am 15-November-2008, 09:17
Da der Bergmammutbaum ein Flachwurzler ist, muss das nicht unbedingt ein Problem sein.

Hallo Joachim
Der BM bildet zwar großflächig Flachwurzeln aus, doch die Bilder von Burgholz zeigen, dass er ebenfalls sehr tiefe Pfahlwurzeln bildet. Wäre mal interessant zu wissen, wie tief diese Wurzeln sich tatsächlich
in den Boden graben können,- gibts dazu schon Erkenntnisse?
Hier mal eine Zeichnung von einem Baum (kein MB) in der Wüste, der im 2. Weltkrieg angefahren wurde.
Es war übrigens der einzigste Baum im Umkreis von 400 Km ! Wahnsinn wie tief die Wurzeln ins Erdreich gingen.....
@ Werner: eine gute Investition find ich
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Bergbauer am 15-November-2008, 09:36
Hi Werner,

ein hübscher Baum der ein ein sehr gesundes grün zeigt. Möcht ich auch wohl haben ;)


@Joachim, der BM bildet in der Jugend immer eine Pfahlwurzel aus, die tief in den Boden geht, der Nobby und ich konnten das beim Ausgraben meiner 2jährigen bei allen 11 Bäumen feststellen....

Hi Joachim,

ich habe das gleiche beobachtet und auch schon öfter gelesen das der BM auch ein Tiefwurzler ist. Als reiner Flachwurzler würde er bei der Masse und Größe sonst kaum den Stürmen überstehen.

Was hast du mit den langen Wurzeln gemacht? Bei mir sind sie zum Teil unten aus dem Topf gewachsen, die muss man dann wohl kappen wenn man den Baum verpflanzt. Ob ihm das schadet?

Gruß, Herbert
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Wayne am 15-November-2008, 11:56
Hallo Herbert,

die Tiefenwurzel kann man einkürzen, der Baum wird das überleben, man muß nach der Einkürzung(Verpflanzung) nur für ausreichend Feuchtigkeit sorgen, da ja die Wasserzufuhr aus der Tiefe gekappt wurde....er wird natürlich beim Höhen-Wachstum etwas zurückbleiben, da er seine Energie erst wieder in die Ausbildung der Pfahlwurzel steckt...

Aufpassen muß man auf das dünne, sehr empfindliche Ernährungswurzelgeflecht im Stamm- und oberflächennahen Wurzelbereich, das sollte man auf keinen Fall beschädigen.....meiner Einschätzung nach ist ein wurzelnackter BM (mit Entfernung der Pflanzerde dürfte ein Großteil der Feinwurzeln geschädigt sein) nicht mehr zu gebrauchen....

Meinungen der Experten??....

Gruß Wayne
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Cryptomeria am 15-November-2008, 12:58
Hallo,

mit dem genannten Boden hat der Mammut keine Probleme. Ich tippe ziemlich sicher vom Habitus und von den Triebspitzen her gesehen auf Glaucum. Allerdings nicht sonderlich blau. Warte ein paar Jahre ab. Wenn er eingewurzelt ist, hast du die endgültige Farbe. Aber ein blaugrüner Glaucum ist interessanter als die vielen Blauen.Diese bekommst du viel leichter.
" Greenpeace "sieht anders aus und hat eine viel grasgrünere Farbe.Am ehesten ähnelt er der Sorte "Wittboldt".

Ich würde ihn sitzenlassen. Ein wurzelnackter Mammut ist nach meiner Erfahrung nicht zu retten.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Lukas Wieser am 15-November-2008, 14:17
An RO2222: Hallo, schöner BM, einfach so belassen, regelmässig (auch im Winter wenns nicht gefroren ist!) giessen und im Frühling düngen!:-) Dann sollte der abgehen... Ein Glaucum ist es mit Garantie nicht, Greenpeace wäre möglich, doch Greenpeace ist meistens genauso breit oder breiter wie hoch... Kleiner Tip: Pflanzdatum notieren und jedes Jahr Höhe+ Stammumfang messen und Fotos machen!:-) So schafft man Zeitdokumente für später... Viel Erfolg!:-) Gruss
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Lukas Wieser am 15-November-2008, 14:18
An Bergbauer: Hallo Herbert, das Wurzelwerk eines BM mit BHD 3m durchwurzelt eine Fläche von rund 5'000m2!:-) Das Wurzelwerk zeichnet sich durch extrem viel dünne Wurzeln aus, Wurzeln von mehr als 30cm Durchmesser sind eher selten!:-) Sequoiadendron Giganteum bildet als Sämling eine Pfahlwurzel aus um die Wasserversorgung sicher zu stellen!:-) Später bildet sich ein flaches Wurzelsystem mit diversen tiefeindringenden (bis ca 4m) Senkwurzeln aus!:-) Mammutbäume reagieren SEHR negativ auf jegliche Form von Wurzelkappungen, drum Wurzeln belassen und den Baum das Problem lösen lassen!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 15-November-2008, 15:11
... noch einmal danke für die vielen guten Tipps.

Ich werde sie nach Möglichkeit berücksichtigen und der Baum bekommt dann bestimmt einen guten Start. Ich habe ihn übrigens ohne Beschädigung der Wurzeln aus dem Container bekommen und so in den Boden gesetzt.

Als Beispiel wie empfindlich gerade BM sind, möchte ich hier noch mal einen Baum aus dem Selfkant vorstellen:

http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=526

Durch das Verlegen einer Gasleitung wurden Teile seines Wurzelsystems beschädigt. Der Gärtner aus Koningsbosch meinte, dass der BM es wohl überleben werde. Ich bin sehr gespannt und werde darüber berichten. Was soll man denn mit einer verdorrten Spitze machen? Was könnte man dem Eigentümer für einen Ratschlag geben?

Gruß aus Langbroich

Werner
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-November-2008, 13:24
An RO2222: Hallo, sieht übel aus, die typische Reaktion auf Wassermangel, die weitestentfernten Kronenteile sterben ab!:-( Zu tun ist Folgendes: 1.Baum köpfen damit ein neuer Wipfel entstehen kann 2.Baum bewässern und düngen. Baum immer wässern wenns länger als 2 Wochen nicht regnet, auch im Winter wenns nicht gefroren ist. Dieser geschwächte Baum ist stark gefährdet an Hallimasch zu erkranken, drum gilt es den Baum zu stärken!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Joachim Maier am 17-November-2008, 08:52
Da der Bergmammutbaum ein Flachwurzler ist, muss das nicht unbedingt ein Problem sein.

Hallo Joachim
Der BM bildet zwar großflächig Flachwurzeln aus, doch die Bilder von Burgholz zeigen, dass er ebenfalls sehr tiefe Pfahlwurzeln bildet. Wäre mal interessant zu wissen, wie tief diese Wurzeln sich tatsächlich
in den Boden graben können,- gibts dazu schon Erkenntnisse?

Interessant. Meine bisherigen Quellen schreiben von Pfahlwurzeln beim BM von maximal 1 m. Vielleicht bezieht sich das aber ja auf den Naturstandort in der Sierra Nevada!

Hier mal eine Zeichnung von einem Baum (kein MB) in der Wüste, der im 2. Weltkrieg angefahren wurde.
Es war übrigens der einzigste Baum im Umkreis von 400 Km ! Wahnsinn wie tief die Wurzeln ins Erdreich gingen.....
@ Werner: eine gute Investition find ich

Finde ich auch interessant!
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Michael D. am 21-November-2008, 16:35
Hallo,Werner !

Der BM ist auf jeden Fall ein Pfahlwurzler,der tief  in den Boden geht.Sieh´Dir mal die Wurzel eines Sämlings an,da kann auf 30 cm Sämling bereits 1m Wurzel u.mehr kommen ! Der Berg-Mammutbaum ist das sturmstabilste Gehölz,daß es weltweit gibt. Wenn er Flachwurzler wäre,würde es ihm gehen wie der Fichte,er würde bei dem kleinsten Sturm umfallen. Mit Eurem Boden sehe ich überhaupt kein Problem,BM ist ein Kämpfer,es kann sein, daß er über einer schwierigen Schicht zeitweise das Wachstum ziemlich reduziert,sobald er Diese überwunden hat,geht´s wieder munter weiter (kenne mehrere Beispiele dazu).Bei euch dürfte es aber keine Schwierigkeiten geben.Alles Gute für Euer schönes Exemplar !

Viele rotborkige Grüße ! Michael D.  8)
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Joachim Maier am 21-November-2008, 17:11
Hallo,Werner !

Der BM ist auf jeden Fall ein Pfahlwurzler,der tief  in den Boden geht.Sieh´Dir mal die Wurzel eines Sämlings an,da kann auf 30 cm Sämling bereits 1m Wurzel u.mehr kommen ! Der Berg-Mammutbaum ist das sturmstabilste Gehölz,daß es weltweit gibt. Wenn er Flachwurzler wäre,würde es ihm gehen wie der Fichte,er würde bei dem kleinsten Sturm umfallen. Mit Eurem Boden sehe ich überhaupt kein Problem,BM ist ein Kämpfer,es kann sein, daß er über einer schwierigen Schicht zeitweise das Wachstum ziemlich reduziert,sobald er Diese überwunden hat,geht´s wieder munter weiter (kenne mehrere Beispiele dazu).Bei euch dürfte es aber keine Schwierigkeiten geben.Alles Gute für Euer schönes Exemplar !

Viele rotborkige Grüße ! Michael D.  8)

Die Info mit dem Flachwurzler ist aus einem Fachbuch! Dort ist von einer ein bis zwei Meter Pfahlwurzel die Rede.

Mir ist auch eine Info zu Ohren gekommen, dass der BM durch gegenseitige Verzahnung der Wurzeln auch an Stabilität gewinnt. Dies von einem in Amerika ansässigen Inder!
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Michael D. am 21-November-2008, 17:31
Hallo,Joachim !  

Das glaube ich Dir gerne,daß das aus einem Fachbuch ist,nur ist es so,daß Fachbücher nur so gut sein können,wie die "Fachleute",die Diese geschrieben haben.Meine Erfahrung ist,daß sich einerseits die
Wissensstände weiterentwickeln,andererseits auch mal "Pseudo-Fachleute" dabei sind.Ich selbst bin z.B.mit meinem USA-"Fach"buch auf die Schnauze gefallen,in dem die Sierra Nevada in die Rocky Mountains gelegt wurde,obwohl dies nicht so ist.Das ist das Schöne am Forum,daß man immer noch etwas dazulernen kann.

Viele wißbegierige Grüße ! Michael D.




Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Joachim Maier am 21-November-2008, 19:35
Hallo,Joachim !  
Das ist das Schöne am Forum,daß man immer noch etwas dazulernen kann.

Das stimmt!  ;)
Titel: Re:Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: JNieder am 05-April-2011, 08:44

Ich bin sehr gespannt und werde darüber berichten.

Hallo Werner,

ein Gast las heute diesen Thread - so bin ich neugieriger Weise mal wieder darauf gestoßen.

Wie gehts dem Bäumchen heute ? Gibts ein aktuelles Bild ?
Müßte der nicht inzwischen ins Register ?

Nachbohrender Gruss
Jochen

Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 31-August-2012, 18:16
 :o Upps,

bin etwas spät mit meiner Antwort  ::) Aber was lange ......  ;)

Unserem 5000er-Glaucum geht es aktuell sehr gut. Er wird vorerst kein Rekordbaum aber jetzt mal von vorne.

Gepflanzt wurde er bekanntlich Herbst 2008 und überstand den Winter ohne Probleme. Im Mai 2009 sah er so aus und fing mit dem ersten Wachstumsschub an.
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 31-August-2012, 18:21
.............. Wie man sieht, waren die frischen Triebe auch richtig blau.

Er war von Anfang an der Liebling von vielen Insekten und Spinnen etc. ...
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 31-August-2012, 18:24
Bekanntlich schaffte er es sogar mit dieser Hilfe in einen ruhmreichen Kalender  ;)
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 31-August-2012, 18:32
Auch die nachfolgenden Wachstums- und Ruheperioden hat er gut überstanden. Die genauen Jahreszuwächse habe ich nicht notiert, bewegten sich aber so um die 40 - 50 cm.
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 31-August-2012, 18:35
... hier noch mal ein paar mehr oder weniger beliebte Besucher
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 31-August-2012, 18:44
Im letzten Februar hatte ausgerechnet der Spitzentrieb einen Frostschaden bekommen. Der 5000er musste somit einen neuen Leittrieb bilden.

Die aktuellen Maße sind Höhe 2,50m und BHD 4 cm. Er könnte somit vom inoffiziellen in das offizelle Register übertragen werden (Ich hatte den Baum damals gemeldet, obwohl er das Mindestmaß noch nicht erreicht hatte. Lutz wollte ihn, bis es soweit ist, zurückstellen. Eine ID-Nummer müsste er somit schon haben).

Hier ein aktuelles Bild:
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: sequoiaundco am 31-August-2012, 18:46
Na ja, ganz so einfach ist das nach meiner Erfahrung mit dem BM-Wurzelsystem auch nicht. Beim Sämling eindeutig Pfahlwurzel, die bodenabhängig so tief gehen, bis ausreichend Nährstoffe und insbes. Wasser verfügbar werden. Entsprechend wird ein Sämling an einem Seeufer nur flache Wurzeln ausbilden, in einem Trockengebiet aber vielleicht Wurzeln haben so tief wie der Baum hoch ist.

Ganz anders bei Stecklingspflanzen (im Gegensatz zu Veredelungen), und das sind die meisten Kulturformen, z. B. auch die Blauen. Deren Wurzelwerk ist erstmal flach und breit gefächert. Bis sich da eine Pfahlwurzelsystem gebildet hat, kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern.

chris    (sequoiaundco)
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: RO2222 am 31-August-2012, 19:03
Ganz anders bei Stecklingspflanzen (im Gegensatz zu Veredelungen), und das sind die meisten Kulturformen, z. B. auch die Blauen. Deren Wurzelwerk ist erstmal flach und breit gefächert. Bis sich da eine Pfahlwurzelsystem gebildet hat, kann es Jahre bis Jahrzehnte dauern.

chris    (sequoiaundco)

Hallo Chris,

ich dachte unser Glaucum sei veredelt. Das kann man erahnen wenn man den Stammansatz betrachtet oder lieg ich da falsch?
Dort is der Stammdurchmesser aktuell immer noch stark reduziert (siehe Fotos).

Gruß Werner
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: sequoiaundco am 31-August-2012, 19:16
Hallo Werner,

möglich ist das, aber es wäre meines (evtl. veralteten) Wissens zumindest ungewöhnlich und in diesem Falle spurenlos gut gelungen. Bei BM geht´s eigentlich rationeller und einfacher mit Stecklingen.

Gruß   chris  (sequoiaundco)
Titel: Re: Investition des 5000er Gewinns in BM
Beitrag von: Waldläufer am 31-August-2012, 23:47
Hallo,
ja mit dem Wurzelwerk ist das so eine Sache.
Der Bergmammutbaum steht in der Regel in der Heimat auf durchlässigen sandigen Böden die oft erst in 1-2m Tiefe ausreichende Feuchtigkeit bieten.
Folgerichtig bildet er am Naturstandort erstmal eine Pfahlwurzel die sich dann aber in der feuchtigkeitsführenden Schicht in die Breite auffächert.
Bei uns wird der Gm allerdings mit teils gänzlich anderen Bodenverhältnissen konfrontiert.
Hierzulande überwiegen oft lehmige Oberböden die von stark tonhaltigen Schichten unterlagert werden.
Der Gm durchwurzelt daher die oberflächlich frischen Schichten bis ca. 50cm Tiefe. In stark tonhaltige Unterböden kann er normalerweise nicht eindringen.
Da wo wie z.B. in Kaldenkirchen tief durchwurzelbare Böden sandig-lehmiger Struktur oder mit lockerem Steinanteil vorliegen geht er auf Wassersuche natürlich tiefer.
Grundsätzlich reicht aber seine Wurzelenergie auf schweren Böden nicht aus um ähnlich wie z.B. die Eiche diese zu erschließen.
Augenscheinlich wurde mir dies als ich ca. 3jährige Sämlige in feuchteren Ackerboden pflanzte um beim nächsten Verpflanzen festzustellen daß das Wurzelwerk
flach wie eine Flunder war.
Daß Steckingspflanzen abweichend von Sämlingspflanzen keine Pfahlwurzel sondern ein Wurzelgeflecht bilden stimmt. Liegt an der Vermehrungsmethode.

                                                            VG              Bernt