Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Fritz am 04-November-2008, 15:58
-
... aber ???
Liebe Baumfreunde - ich habe einen Arbeitskollegen bequatscht sich einen BM zu pflanzen - nun hat er einen von Nachbarn geschenkt bekommen - wohl (leider) einen UM ... aber ganz ehrlich - sooo sicher bin ich mir nicht - weil die normalerweise gleichständig paarig angeordneten Blätteransätze irgendwie bei diesem Burschen einen wechselständigen Eindruck machen - da ich selber keinen KM habe - bitte ich um Eure Hilfe: UM oder doch ein KM ? (Schild war wegen Geschenk nicht mehr dran - die Käufer völlig ohne Ahnung) - der Stamm sieht aus wie UM - aber die Blätter irgendwie nicht! Hier das Bild:
LG Fritz
-
Hallo Fritz
Nun ein KM isset sicher nicht, sieht aus wie ein UM, ein paar gegenständige Kurztriebe erkenn man ja, allerdings auch viele wechselständige,- dann wäre es allerdings eine Sumpfzypresse, die sieht dem UM sehr ähnlich.......
Auchnichtsoganzgenauwissende Grüße vom Jürgen
-
schau mal hier nach - ist noch ziemlich neu
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2425.0
-
Hallo Fritz,
schließe mich Jürgens Meinung an, auf keinen Fall KM, entweder SZ oder UM....
gruß Wayne
-
SZ - eindeutig.
-
na also ein Mammut wird es sein - da die Nachbarn "nach Schild" gekauft haben ... denke ich zumindst - aber ein UM mit wechselständigen Blättern hab ich noch nie gesehen ( was natürlich nix heißen soll ;) )
Der o.g. Link hilft mir leider nich ... kann man ja wenig erkennen an so einem einzelnen Blättchen ...
Mist ...
LG Fritz
-
Eine SZ verliert auch im Winter die Nadeln,
werden also auch braun.
Der KM nicht.
Wir haben einige bei uns im Stadtpark stehen,
die ich mir gestern noch angesehen habe.
Sehen exakt so aus.
Die Wechselständigkeit ist auf dem Bild auch sehr gut zu erkennen.
Das "Verkaufsschild" wurde wohl falsch angebracht.
LG
Jochen
-
Na gut - ich werd es meinem Kollegen sagen ... der wird sich freuen ;D
Danke !
LG Fritz
-
Vielleicht ja Glyptostrobus pensilis, die chinesische Sumpfzypresse / Wasserfichte, nach welcher der Urweltmammut benannt ist (glyptostroboides = Glyptostrobus-ähnlich)
Gegenständigkeit kann aber natürlich auch entstehen, wenn die eine oder andere Einzel-Nadel fehlt.
-
Hallo,
KM und Glyptostrobus ist auszuschließen. Ich tippe auf UM. Der Stamm wird unten am Fuß jetzt schon rötlich, typisch für "Chinesisches Rotholz". Ich finde auch die Nadeln sind typischer für Meta, da oft etwas länger. Wie auch immer , der Kumpel wird es schon nächstes Jahr merken. Metas wachsen viel schneller als SZ.
Viele Grüße
Wolfgang
-
....Tanne... ;D
....Spass....
-
Der o.g. Link hilft mir leider nich ... kann man ja wenig erkennen an so einem einzelnen Blättchen ...
muss ich das verstehen? ???
Du weisst schon, dass die Bilder groß werden wenn man draufklickt oder?
Genauer als da wirst du so schnell keinen KM oder UM-Blatt sehen. :P
-
Taxodium distichum.
-
Eigentlich schaut er für mich auch wie ein ganz normaler Meta aus!
:)
-
Eigentlich schaut er für mich auch wie ein ganz normaler Meta aus!
:)
Oder wie Dein KM im Margistenkolleg ? ;D
Es ist eine Sumpfzypresse, herrgottssackra!!!!!!!!!!!!!1
-
hugh, der Bernie hat gesprochen ;D
-
hugh, der Bernie hat gesprochen ;D
Nee, geschrieben ;)
-
Hallo Fritz und Mitstreiter,
ich hänge mal zwei Bilder dran. Vielleicht ist das ja interessant für Deinen Kollegen.
Erstes Bild: SZ/UM mit eher typischen Größenverhältnissen.
Manchmal sind die Bäumchen in Gartencentern zweifelhaft beschriftet.
Zweites Bild: laut Beschriftung ein UM (Zwergform "Schloss Herten"), erstaunlicherweise stehen sich die Nadelblätter nicht gegenüber. Für mich ist das keine Metasequoia, sondern allenfalls ein SZ-Hybride, vielleicht sogar die gleiche Züchtung wie bei Deinem Arbeitskollegen, die Nadelblätter waren bei der unten abgebildeten Pflanze weiter oben am Bäumchen auch ziemlich lang.
Bisher habe ich diese Form in zwei Gartencentern gefunden, einmal unter dem Namen "Metasequoia", einmal sinnigerweise als "Taxodium"! Das sagt wohl alles...
LG Micha
-
Beim letzten Bild sieht man deutlich, dass bei Fehlen einzelner Nadeln ein UM wie eine SZ wirken kann.
-
Moin Joachim,
wie ich klarzumachen versuchte: die Beschriftung kann zweifelhaft sein. Deswegen kann man also einen (Urwelt-)Mammutbaum kaufen, der keiner ist. Da fehlen keine Nadeln, die Anordnung ist wechselständig. ;)
Gruß Micha
-
Der o.g. Link hilft mir leider nich ... kann man ja wenig erkennen an so einem einzelnen Blättchen ...
muss ich das verstehen? ???
Du weisst schon, dass die Bilder groß werden wenn man draufklickt oder?
Genauer als da wirst du so schnell keinen KM oder UM-Blatt sehen. :P
ja - aber man sieht nur ein "Blatt" - nicht die Anordnung dieser am Zweig/Ast - welches eine Unterscheidung erst (mir) ermöglicht (so wie bei Micks Bilder) ... dachte ich jedenfalls b e v o r ich die Antworten hier gelesen habe ::)
Es bleibt auf jeden Fall spannend - vielen Dank !!!!!!!!!
ähhh - was für ein Baum is es denn nu eigentlich ? ;D
mit auf UMtippendengrüßen
Fritz
P.S. nächstes Jahr wissen wir mehr ( halt euch auf dem Laufenden)
-
Hallo Fritz
Die 'Blätter' werden als Kurztriebe bezeichnet und fallen komplett ab, beim UM wie auch bei der SZ.
Die SZ hat etwas filigranere und feiner Nadeln wie der UM.
Anordnung der Kurztriebe und Zweige beim UM gegenständig, bei der SZ wechselständig.
Vorschlag: Mach doch nochmal ein paar Detailbilder der Zweige und stell sie ins Forum.
Die Meinungen der Antworten hier gehen ja recht eindeutig in Richtung SZ.
Übrigens bei Nachfragen in Gartencentern ist meist Vorsicht geboten, bei der Fülle der Angebotenen Pflanzen können die Verkäufer meist gar keine fachliche Auskunft geben, ich erinner mich an die Antwort eines Verkäufers in einem großen ung gut sortierten Gartencenters in Bochum auf meine Frage ob sie Urweltmammutbäume hätten:
'' Urwaldmammuts ham wa nich, nehmense doch nen normaalen''
Sagt doch schon alles,- oder?
Liebe Grüße vom Jürgen
-
Moin Jürgen!
Bisher hat der Bursche noch keinen einzigen "Kurztrieb" (Danke!) verloren ... mein UM ist aber schon mind. zur Hälfte kahl und steht nur 10 KM weiter weg - also unter gleichen klimatischen Bedingungen - was dann wohl doch für KM sprechen würde um die Verwirrung komplett zu machen ;D
Evtl. ist es ja ein Bastard aus allen Drei :)
-
Moin Jürgen!
Bisher hat der Bursche noch keinen einzigen "Kurztrieb" (Danke!) verloren ... mein UM ist aber schon mind. zur Hälfte kahl und steht nur 10 KM weiter weg - also unter gleichen klimatischen Bedingungen - was dann wohl doch für KM sprechen würde um die Verwirrung komplett zu machen ;D
Evtl. ist es ja ein Bastard aus allen Drei :)
Jochen hat drei UM's die alle in unterschiedlichen Verfärbungsphasen sind. Ein KM ist es definitiv nicht. Das kann man an der Art der Nadeln sagen.
Die Frage ist nur noch UM oder SZ. Das Mit den Nadeln (Zitat Bischi: "Die SZ hat etwas filigranere und feiner Nadeln wie der UM.") wäre eine Methode, dem ganzen auf den Grund zu kommen.
gespannte Grüße
Joachim
-
Hi Joachim - ja war auch mehr Spaß, dass mit dem KM - dafür sind die Nadeln viel zu lang - auch im Verhältnis zur SZ - auf Micks Bildern kann man sehr schön sehen, dass die vom UM viel länger und "weicher-puscheliger" sind als die von SZ - deswegen m.M. = 99,99 % ein UM - auch der Stamm sieht aus wie UM.
Dank euch allen für die Detektivarbeit :-*
LG Fritz
-
Hallo Fritz,
UMs kurz klarzustellen: am besten, man achtet wg. der Unterscheidung bez. Gegen- oder Wechselständigkeit nur auf die Position der NADELN (auch als Blätter oder Nadelblätter bezeichnet). Deswegen ist auch Peters KM-Großbild gut zur Identifikation geeignet. So sieht ein wechselständiger Nadelaufbau aus (genauso bei der SZ).
Bei der Anordnung von Zweigen/Kurztrieben kann es schon mal Unregelmäßigkeiten geben, also schau nur auf die Nadeln...
Für mich ist das eine SZ mit recht langen Nadeln bzw. eben genau der oben gezeigte Hybride (Möchtegern-UM).
Andererseits wäre es ja auch mal lustig, wenn Jochen, Berni und ich daneben liegen. :D
Ansonsten gilt wie immer: scharfe Nahaufnahme = Klarheit.
lieben Gruß vonne Arbeit,
Micha
-
Aaaaaaah - nu hab auch ich es kapiert - die Nadeln - nicht (nur) die wechselständige Anordnung der Kurztriebe ist das Unterscheidungsmerkmal. Ok, deswegen auch der Link vom Sir ... :-[ hüstel
Da ich keine neuen keine Bilder machen kann, habe ich mal ein Ausschnitt gemacht - da sieht es wirklich nach SZ aus ...
-
Wie Bernard schon sagte ("Es ist eine Sumpfzypresse, herrgottssackra!!!!!!!!!!!!!1") ist es tatsächlich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine "Taxodium distichum".
-
jo ... Bernhard ... der alte Fuchs wieder ... 8)
P.S. mein Kollege ist ziemlich genervt - er wollte einen Sichtschutz zu einem Kirchtum ... und nun sowas (im Winter kahl & nur 30 cm Zuwachs p.a.) ... ;D
-
Hallo !
Metasequoia "Schloss Herten" gibts nicht. Es muss heißen Taxodium distichum "Schloss Herten" ( oder heute auch: Taxodium distichum var distichum "Schloss Herten" , da der Artstatus von ascendens und mucronatum in der Diskussion ist).
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo Mammutbaumfreunde,
nicht das ich mich in die Diskussion einmischen möchte, aber diese Fotos aus dem vergangenen Herbst in der Stuttgarter Wilhelma passen doch zum Thema?
-
nicht das ich mich in die Diskussion einmischen möchte, ........
Helmut -
was mischt Du Dich hier ein ? >:(
;)
:D
Ist es nicht "bemerkenswert",
wie das Thema SZ immer wieder Objekt einer Diskussion werden kann ? ;D ;D ;D
-
Wohl wahr, Jochen. Bis zum nächsten Mal also :D
Lieber Fritz,
wenn Dein Kollege keine Zwergform erwischt hat, kann man ihn doch beglückwünschen. Für mich eine der schönsten und interessantesten Baumarten. Bekommen sie viel Wasser, werden sie genauso groß wie Metasequoia.
besten Gruß,
Micha
P.S.: Danke Wolfgang für die "Schloss-Herten-Recherche".
Alles rundum geklärt!
-
Ich schließe mich abschließend Micha absolut an. Alles wunderschöne Bäume am richtigen Standort. Die SZ wachsen nur einfach viel langsamer.
Beim Standort wäre vielleicht noch anzumerken, beide brauchen viel Feuchtigkeit im Boden ( meta auch "Wasserlärche" genannt) und Taxodium vertragen keinen Kalk im Boden.
Also viel Spaß mit dem Bäumchen, auf ein langes Leben
Viele Grüße
Wolfgang
-
Ich schließe mich abschließend Micha absolut an. Alles wunderschöne Bäume am richtigen Standort. Die SZ wachsen nur einfach viel langsamer.
Beim Standort wäre vielleicht noch anzumerken, beide brauchen viel Feuchtigkeit im Boden ( meta auch "Wasserlärche" genannt) und Taxodium vertragen keinen Kalk im Boden.
Also viel Spaß mit dem Bäumchen, auf ein langes Leben
Viele Grüße
Wolfgang
Wär einen Eindruck bekommen möchte, der sollte mal den Kurpark Hamm besuchen:
Morgen-Impressionen im Kurpark von (Bad) Hamm mit UM's - Gruppe 3 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=990.0)
UM's im Kurpark von (Bad) Hamm - Gruppe 1 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=987.0)
UM's im Kurpark von (Bad) Hamm - Gruppe 2 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=988.0)
Bei Nr. drei sieht man Beide (Metasequoia und Taxodium) in Eintracht.
-
Moin Joachim - ja ohne Frage tolle Bäume - Taxodiaceae halt (mit unseren Jungs ja ziemlich eng verwandt)
Trotzdem doof - da belaber ich meinen Kollegen sich einen BM zu pflanzen, er wünscht sich einen von den Nachbarn zum Geburtstag und bekommt dann sowas - weil er meinte: "sieht komsich aus - irgendwie", macht er mir ein paar Bilder und ich sagte ihm: "na is ein UM - auch nicht schlecht, wächst sogar am Anfang etwas schneller" - wg. leichten Zweifel und Dank Euch dann die Feststellung, dass es nicht einmal ein UM sondern eine ziemlich langsamwachsende SZ ist ... schon bitter wenn man eigentlich einen BM haben wollte :'( - finde ich jedenfalls ...
Auf deinen Bildern kann ich ehrlich gesagt nix unterscheiden - da kann man mal sehen, das sich selbst interessierte Laien (und Baumschulverkäufer >:() ziemlich schwer mit der Bestimmung tun ...
LG Fritz
-
Da hast Du recht! Zuerst musst Du in dem Park auf Detailanalyse (Nadeln) gehen und dann auf Entfernung den Unterschied analysieren. ;) :o
Vermutlich ist die SZ eine Glyptostrobus (Wasserfichte) (http://de.wikipedia.org/wiki/China-Zypresse) nach welcher der Urwelmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) benannt wurde, da die Nadeln viel feiner als bei Taxodium distichum (http://de.wikipedia.org/wiki/Taxodium_distichum) sind.