Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 15-Oktober-2008, 01:30
-
Hallo Baumfreunde,
hier wieder mal ein paar Aufnahmen aus dem "magischen Mammut-Dreieck" zwischen den Bunten Gärten, Botanischem Garten und dem Hauptfriedhof in Mönchengladbach. Alles schon registriert, trotzdem immer einen Besuch wert.
Die große "Martin"-Sequoia im Botanischen Garten weist jetzt 1.15 m Durchmesser auf. Ein ziemlich beeindruckender Baum mit charakteristischem Drehstamm. Laut Wayne extrem frosthart und der erste im Land, der Naturverjüngung zeigte (1978). Leider kein Wurzelaustrieb (wäre optimal für Stecklinge). Vor einigen Wochen lagen einige geschlossene Zapfen drunter, mal sehen, obs was wird.
Ca. 28 m hoch ist die KM-Vierergruppe nördlich im "Bunten Garten". Früher hing an dem stärksten Baum der Gruppe ein Schildchen mit der Aufschrift "Sequoiadendron". Hat man schlauerweise jetzt korrigiert ...
-
... anderswo muss man allerdings noch nachsitzen.
Die zweifelhafte UM-Beschriftung ist ja schmunzelnd zu ertragen, bei dem KM allerdings hat man schlicht verpennt, die Stabilisierung zu entfernen! Der junge Baum (ca. 7 m hoch, DBH leider schon ca. 15 cm) war nicht in der Lage, sein Korsett zu sprengen. Die Nylongurte hatten sich bereits 2 cm tief eingeschnitten. Leider hatte ich das Bäumchen bisher übersehen ...
-
... am nördlichen Ende der Bunten Gärten gelangt man links auf den Hauptfriedhof, direkt hinein in eine der schönsten Metasequoia-Anpflanzungen überhaupt. Die eindrucksvoll hohen Exemplare erzeugen eine fast sakrale Stimmung. Am unteren und oberen Ende der Brennweitenskala finden sich vielleicht die besten Möglichkeiten, das ganze in Szene zu setzen.
LG Micha
-
Moin Mick,
...Meister der Photografie! Gerade die letzten vier Bilders sind ja wieder mal ohne Worte... Da hat unsereins ja nie eine Chance, in den Mammutbaumkalender zu kommen :( .... ;) ;D.
bewundernder Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Pee Ess: 01:35 Uhr, hast wohl 'reingefeiert... ;)
-
Mensch Micha,
da traut man sich ja gar nicht mehr,
hier seine 08/15 Laienfotos reinzusetzen.
...... und damit Du nicht gelangweilt wirst,
lobe ich Dich jetzt mal nicht ! :P
Da hat unsereins ja nie eine Chance, in den Mammutbaumkalender zu kommen ........
Ralf, wie recht Du hast ! :-[
-
Moin moin - hat jemand eine Ahnung was diesen "Drehwuchs" auslöst? Corioliskraft? Die Richtung würde stimmen, oder? Aber warum dann nicht bei allen Bäumen - evtl. nur die dicken und schnellwüchsigen ... na is auch quatsch ???
mit ratlosen Grüßen
Fritz
P.S 1A Bilder Micha
-
Hallo Fritz !
So weit ich weiß,
hängt das mit dem Wind zusammen,
dem der einzelne Baum ausgesetzt wurde oder ist.
Der Drehwuchs kann im Laufe eines Baumlebens einsetzen
oder stagnieren, je nach Veränderung seiner Umgebung.
Drehwüchsige Hölzer werden von Holzverarbeitern
gehasst oder gleich vermieden.
Drehwuchsfreier Gruss
Jochen
-
Suuuper Fotos , Micha...Klasse
da traut man sich ja gar nicht mehr,
hier seine 08/15 Laienfotos reinzusetzen.
....genau
-
Moin moin - hat jemand eine Ahnung was diesen "Drehwuchs" auslöst? Corioliskraft? Die Richtung würde stimmen, oder? Aber warum dann nicht bei allen Bäumen - evtl. nur die dicken und schnellwüchsigen ... na is auch quatsch ???
Hallo Fritz!
Ja, Michas Foto von dem Stamm hat mich auch beeindruckt!
Drehwuchs kannte ich bisher nur von der Rosskastanie - also bei unseren heimischen.
Dort gibt es ihn immer.
Wenn Du mit "Drehwuchs" googlest, findest Du einige Links. Da sieht man, dass auch noch andere Baumarten Drehwuchs haben können.
-
........ dass auch noch andere Baumarten Drehwuchs haben können.
Theoretisch könnte jede Baumart Drehwuchs bekommen.
Ergänzender Gruss
Jochen
-
Hallo,ISBG 33 !
Die Roßkastanie ist noch nie eine "heimische" Baumart gewesen,sondern aus dem Balkan.So wie eigentlich die ganze Geschichte "Heimisch" und "Nichtheimisch" im Grunde gequirlte Sch... ist. Die Natur kann man nicht in Kategorien einteilen;dazu müßte sie ein statisches Gebilde sein,d.h.,unveränderlich was Klima,Vegetation,Fauna etc. betrifft.
Viele heimische Grüße ! Michael D. :)
-
Die Roßkastanie ist noch nie eine "heimische" Baumart gewesen,sondern aus dem Balkan.So wie eigentlich die ganze Geschichte "Heimisch" und "Nichtheimisch" im Grunde gequirlte Sch... ist. Die Natur kann man nicht in Kategorien einteilen
Micha, das sehe ich und die meisten Kollegen genauso wie Du!
Wie schon oft zitiert wurde (meistens vom Jochen ;) ) , ist heimisch, was auf unserem Planeten lebt!
BASTA !
;)
-
Die Roßkastanie ist noch nie eine "heimische" Baumart gewesen,sondern aus dem Balkan.So wie eigentlich die ganze Geschichte "Heimisch" und "Nichtheimisch" im Grunde gequirlte Sch... ist. Die Natur kann man nicht in Kategorien einteilen
Micha, das sehe ich und die meisten Kollegen genauso wie Du!
Wie schon oft zitiert wurde (meistens vom Jochen ;) ) , ist heimisch, was auf unserem Planeten lebt!
BASTA !
;)
Nach Klimaänderungen mutieren und wandern die Bäume eh! (Auch schon oft erwähnt!)