Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Bischi am 12-Oktober-2008, 22:25

Titel: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 12-Oktober-2008, 22:25
Hallo MB-Gemeinde
Als Regine und ich im Frühjahr den botanischen Garten der Ruhruni Bochum besuchten, kamen wir mit einer Professorin ins Gespräch. Sie meinte, das in einem Wald in Uninähe noch weitere BM gepflanzt wurden.
Im Sommer fand ich besagte Anpflanzung eher zufällig unterhalb der Uni im Lottental.
Da heute so tolles Wetter war, fuhr ich mit einem Freund hin und wir sahen uns die Gehölze mal aus der Nähe an. Diese Aufforstung wurde in den frühen '70ern im Zuge der Unibegrünung angelegt und besteht im Wesentlichen aus Nadelbäumen (Abies Grandis, Hemlocktannen, Tujas, Kiefern diversen Fichten und eben BM).
Einen der dickeren Stämme hatte einen UBH von 2,81 = DBH 0,89 mtr. die Bäume sind alle so geschätzt um die 20 mtr hoch.
Da dieser Forst recht dicht bepflanzt wurde, ist es recht schwer so halbwegs vernünftige Bilder zu machen.
Hier mal ein erster Eindruck
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 12-Oktober-2008, 22:30
Hier noch ein paar Eindrücke des Waldes
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 12-Oktober-2008, 22:38
In den Baumwipfeln sahen wir reichlich Zapfen, sehr viele Zapfen.
Um davon welche zu ernten, und um bessere Bilder machen zu können bin ich kurzentschlossen auf einen BM geklettert, auf Bäume klettern hab ich schon als Kind immer gern gemacht, und auch heute machte es einen Heidenspaß (hatte übrigens nur wegen des Kontrastes auf den Bildern ein weißes Shirt angezogen  ;D )
Die Aussicht auf den Wald oben war klasse
seht selber
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 12-Oktober-2008, 22:48
Hier noch einige Bilder aus der Baumkrone und den Zapfen.
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 12-Oktober-2008, 22:52
Hab so etliche davon geplückt, grüne geschlossene und braune leicht geöffnete. Schon in der tasche sind dabei etliche Samen aus den Zapfen gefallen.
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 12-Oktober-2008, 23:04
Zum Abschluß noch ein Blick auf den Waldboden, üppig wachsende Pilze unterschiedlicher Gattungen lassen auf ein recht ausgeglichenes biologisches Gleichgewicht schliessen.
Ich hoffe der Bericht macht euch ebenso viel Spaß beim Lesen wie mir beim Erstellen.
Grüße aus dem sonnigen Bochum vom Jürgen
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 12-Oktober-2008, 23:11
Nachschlach
noch ein paar Impressionen aus dem Botanischen Garten in Bochum
BM meets Japan
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: DerAchim am 13-Oktober-2008, 07:04
Tolle Bilder und toll beschrieben Bischi  :)
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Fritz am 13-Oktober-2008, 08:36
jupp - besonders die Bilder aus den Kronen sind echt großes Kino!

einfach Klasse! 
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Michael D. am 13-Oktober-2008, 08:58
Hallo,Bischi !
Klasse Fotos,,wenn auch nicht ganz risikolos,so ein Absturz kann ziemlich wehtun ! Erstaunlich gut sah auch die Kombination BM´s/ japanischer Tempel aus.Das wird so manchen Japan-Touristen inspirieren...
Viele reisfreie und absturzlose Grüße ! Michael D.
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: TaunusBonsai am 13-Oktober-2008, 09:47
Moin Jürgen,

Zitat
Ich hoffe der Bericht macht euch ebenso viel Spaß beim Lesen wie mir beim Erstellen

das kannst du laut sagen, toller Bericht mit super Eindrücken, am besten finde ich dabei die Bilders aus den Kronen. Ich weiß nicht, ob ich beim Klettern so hoch gekommen wäre... ;) ;)

Dein Abendessen fand ich dann aber dann doch etwas karg, hättest doch wenigstens 'ne Sosse zu den Zapfen reichen können... ;) :D ;D ;D


zapfentrockener Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Michael D. am 13-Oktober-2008, 09:56
Hallo,Ralf !
Das ist doch kein Abendessen,sondern ein Knusper-Müsli ! Das muß richtig Crunchen beim Kauen.   ;)  ;D ;D ;D

Viele knusprige Grüße ! Michael D.  8)
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Sischuwa am 13-Oktober-2008, 16:45
Hi Bischi...

Waaahnsinns Fund...tolle Eindrücke...
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Joachim Maier am 13-Oktober-2008, 17:03
Hallo Bischi,

ist dein neuer Name Steve Silliti (so wie Jimmy Bondi (DU Du) von James Bond)?
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Mick Rodella am 13-Oktober-2008, 18:23
Hallo Jürgen,

da musste ja echt Stress gehabt haben, wenn Du die Meldung so lange zurückhalten konntest! Glückwunsch zum Fund!  :)

Die "selektive Schärfe" Deines Objektivs passt meistens sehr gut, schöne Bilder dabei  ;)

LG Micha
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 13-Oktober-2008, 20:18
Hallo zusammen
Lutz hat doch Recht, ihr denkt fast nur ans Essen  ;D Knuspermüsli tz tz tz
Hab vergessen, das es sich so um ca. 35- 40 BM handelt, gezählt hab ich die allerdings nicht, da hätten wir noch ein paar Stunden anhängen müssen.
Übrigens, gefährlich isset eigentlich nicht da rauf zu klettern, fast wie eine Leiter der Baum.
Vermisse allerdings jetzt stark Tuffs Anleitungen zu diversen Versuchsaufbauten mit den Zapfen, hab extra grüne und braune gesammelt.
In diesem Sinne, schwindelfreie Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Steffen am 13-Oktober-2008, 22:22
Tolle Funde.....

So ein Exotenwald hat schon etwas ganz besonderes. Besonders gut gefallen mir auch die Aussichtsbilder
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Tuff am 14-Oktober-2008, 05:52
Jürgen, das ist ein ausgesprochen cooler Bericht!

Auf einen jungen BM zu klettern ist zwar relativ sicher, zumindest, wenn man keine Höhenangst hat und die nötige Wendigkeit dazu hat. Das soll aber nicht heißen daß ich dazu aufrufe auf Mammutbäume zu klettern um Zapfen zu pflücken. Das ist ein Job für Profis.
Leider gibt es die besten Zapfen aber nun einmal in der Krone.

Jetzt mußt Du mal schauen wie Du das Beste aus Deinem Einsatz herausholst, Jürgen. Ich würde die Zapfen von Anfang an trennen, damit Du keine Saatflächen verschwendest und weil wir daraus was lernen können.
Also erstmal in Grüne und Braune. Meine Erwartung wäre, daß von denen die am Baum bereits braun waren kaum was keimt. Unter den Grünen kannst Du vielleicht noch versuchen die Älteren (dicker Stiel, Algen und Flechten) von den Jüngeren (dünner Stiel, Zapfen eher glatt, bricht leicht ab) abzusondern. Die Samen aus den jungen Zapfen werden ebenfalls kaum keimen, insbesondere die aus diesem Jahr (Bild 1055).

Sollte sich ein anderes Ergebnis zeigen, könnte das ein wertvoller Hinweis auf den Einfluß der Bestäubung sein. Dazu ist es wichtig zu wissen wie hoch in der Krone die Zapfen hingen.

Bewahr die Samen dunkel, kühl, und sauerstoffarm auf (reduzierter Stoffwechsel) bis nächstes Frühjahr. Wenn Du viele Samen hast kannst Du auch gleich welche einsäen, ich weiß aber nicht wie die über den Winter kommen werden - vielleicht müssen die Keimlinge ins Kühlhaus wenns keine Sonne hat.

Den 1048er hast Du doch hoffentlich mitgenommen ? Der sieht älter aus.

Klasse Reportage !
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Bischi am 14-Oktober-2008, 07:16
Hallo Tuff
Hehe, auf deine Meldung hatte ich schon gewartet...
Die Zapfen trocknen grad in der Wohnung, hatte sie schon nach Farben (grün/braun)
getrennt (Bild 1116, unten rechts der Teller sind die grünen). Die Samen werd ich logischer
Weise auch getrennt bis zum Frühjahr kühl und dunkel aufbewahren.
Dieses Jahr kann ich aber nix mehr davon aussähen (Umzug).
Berichte dann im kommenden Frühjahr über evtl. Erfolge.
Vorkeimende Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: JNieder am 14-Oktober-2008, 08:53
Dazu ist es wichtig zu wissen wie hoch in der Krone die Zapfen hingen.

Uff - jetzt auch noch die Höhe der einzelnen Zapfen. >:(




OK OK OK - die Forschung ................. ;)

Dr. Lutz - eine zusätzliche MBR-Spalte bitte. :D

 ;D
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Tuff am 14-Oktober-2008, 22:00
Tja Jochen, der Name ist Programm....(tUFF).
Es geht darum, die weiblichen Zapfen müssen ja von den männlichen Blüten bestäubt werden damit was Rechtes draus wird. Nun habe ich aufgrund einiger Knickproben. bei denen ich 'verrottete' Embryone auch in grünen, mindestens dreijährigen, noch geschlossenen Zapfen fand, direkt vom Baum gepflückt, den Verdacht, daß sie vielleicht gar nicht ausreichend bestäubt wurden. Die Zapfen habe ich in der Regel von unteren Ästen gepflückt oder mit einer langen Stange abgeschlagen. Da besteht die Möglichkeit daß der Pollenstaub (im zeitigen Frühjahr) nicht herabgerieselt ist, sondern verweht wurde. Bei den Zapfen aus der mittleren/oberen Kronenregion könnte es besser aussehen weil sie auch bei lateralem Transport 'getroffen' werden können.
 
Was passiert mit Samen die nicht bestäubt sind ? Ich weiß es (noch) nicht. Vielleicht waren g die Embryonen nicht verrotet, sondern nur irgendein Zellgewebe und es waren gar keine Embryonen drin ? Alternativ ist auch ein Schutzmechnismus gegen Inzucht mögllich, der dazu führt daß Embryonen aus Selbstbestäubung frühzeitig absterben.

Umd das zu klären, ist ein solches Experimente, wie  Jürgen es jetzt hoffentlich vorhat, sehr hilfreich. Ich werde versuchen das gleiche zu machen.
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Joachim Maier am 14-Oktober-2008, 22:07
Ich habe zu Beginn meiner Zuchtversuche davon gehört, dass bei Metasequoia die Samen taub wären, welche nicht von einem anderen Baum bestäubt wurden. ...
Titel: Re: Mammutwald in Bochum
Beitrag von: Tuff am 16-Oktober-2008, 09:57
Vielleicht ist das bei Metasequoia so. In meinen Sequoiadendron-Versuchen zeigte sich aber bisher kein deutlicher Trend daß Bäume aus Gruppen besser keimten. Allerdings konnte ich bisher kaum vergleichbaren Zapfen finden. Wenn man in die Bäume klettert ist das viel eher möglich.