Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: seqoiaforever am 23-September-2008, 14:21

Titel: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: seqoiaforever am 23-September-2008, 14:21
Hallo! Vor einem guten Jahr setzte ich einen Mammut (Küstensequoia)  in den Garten.  Letzten Winter war er noch so klein, ca 1,50 m, dass ich ihn mit einem (eher wackligen ) Gerüst von  2 aufeinandergeseetzten Pflanzensteckregalen und Luftpolsterfolie einpacken konnte - Foto folgt wenn ich es gefunden habe. Jetzt ist er auf ca 1,90 m gewachsen und vor allem auch ziemlich ausladend breit geworden, was ich natürlich  klasse finde.  ??? Nur, wie sorge ich dafür, dass er in einer harten Frostphase nicht kaputtgeht? Oder ist er mit ca 5-6 Jahren schon robust genug, um ohne Winterschutz auszukommen?  ??? Übrigens, hier im Raum Baden-Baden stehen bekanntlich so einige Mammuts, sodass mein Bäumchen ganz gute Überlebenschancen haben dürfte. Danke für eure Tipps und Gruß, Seqoiaforever
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: takatapetry am 23-September-2008, 14:29
hallo sequoia,
wenn er aus der martin selektion stammt dann wird er den winter überleben. bei euch sind doch die winter eh mild, ich würde es einfach ohne schutz teste. wenn er zurück gefroren ist kommt er bestimmt im frühjahr wieder.

grüße aus OFR
nobby
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Joachim Maier am 23-September-2008, 16:31
Insbesondere bei Küstenmammutbäumen werden rote Nadeln wieder grün! Der Bernhard kann das bestätigen!

Gruß

Joachim
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Joergel am 23-September-2008, 18:46
Das mit den Nadeln kann ich auch bestätigen. Und über ein Winterquartier für meine Keimlinge mache ich mir auch fleißig Gedanken...
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Cryptomeria am 23-September-2008, 21:15
Hallo sequoia,

es hängt vom Kleinklima ab. Ich würde ihn kurzfristig vor kalten , austrocknenden Ostwinden und vor zu starker, langanhaltender Februarsonne ( wenn der Boden gefroren ist ) schützen. Einfach 2/3 Pfähle in den Boden und bei entsprechende Witterung einen alten Kohle/Kartoffelsack , Noppenfolie, Decke usw. in 1/2 m Entfernung angebracht. Nicht ringsum, das wird bei Sonneneinstrahlung sonst zu warm. Ich nehme auch  große Ballentücher. Das dürfte in deiner Gegend ausreichen. Und auch nur unter -8/-10 °C.

Viel Erfolg

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Bernhard am 23-September-2008, 23:17
Hallo sequoia,

es hängt vom Kleinklima ab. Ich würde ihn kurzfristig vor kalten , austrocknenden Ostwinden und vor zu starker, langanhaltender Februarsonne ( wenn der Boden gefroren ist ) schützen. Einfach 2/3 Pfähle in den Boden und bei entsprechende Witterung einen alten Kohle/Kartoffelsack , Noppenfolie, Decke usw. in 1/2 m Entfernung angebracht. Nicht ringsum, das wird bei Sonneneinstrahlung sonst zu warm. Ich nehme auch  große Ballentücher. Das dürfte in deiner Gegend ausreichen. Und auch nur unter -8/-10 °C.



Hallo Sequoia4ever !

Ganz so "schlimm" wie Wolfgang es machen würde, ist im Badischen nicht erforderlich.
Allerdings: Eine dicke Mulchschicht auftragen !!!! Der Boden sollte möglichst nicht durchfrieren. Gegen kalten Ostwind schützen, aber nie komplett einpacken. Immer Luft an die Pflanze lassen.

Gruß
Bernhard
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: seqoiaforever am 24-September-2008, 21:42
Hallo, vielen Dank für die Tipps! Das Wichtigste ist, wohl rechtzeitig dran zu denken, und sich Gedanken zu machen, wies gehen könnte und die Stöcke zum Anbringen der folie (das hat man ja auch nicht immer grade vorrätig) nicht erst dann einschlagen zu wollen, wenn der Boden steinhart gefroren ist.  Jedenfalls würde würde ich es nicht schaffen, es einfach draufankommen zu lassen, dafür ist das Schätzle inzwischen zu groß und zu schön.  Noch eine Frage: Kann ein nach außen erfrorerer Mammutbaum wirklich wieder neu austreiben, so wie z.B. ein Feigenbaum?  Ich meine nicht die roten Nadeln, sondern echtes Zurückfrieren. Schön wäre es, aber ich dachte, bei koniferen gilt: Wenn kaputt, dann kaputt. Viele Grüße, Seqoiaforever
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Bernhard am 25-September-2008, 06:48
Soviel ich weiß, ist nur der Küstenmammutbaum in der Lage wieder aus dem Stock auszutreiben, wenn die oberen Pflanzenteile erfroren sind oder abgesägt wurden.
Die Eibe und der Lebensbaum können das auch.

Der Bergmammut und Urweltmammut sind tot, wenn die oberirdischen Teile kaputt sind.

Viele Grüße
Bernhard
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: JNieder am 25-September-2008, 07:09
Der Bergmammut und Urweltmammut sind tot, wenn die oberirdischen Teile kaputt sind.


Bernie, ich muß Dir leider widersprechen.

Guck mal hier:
http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=3245

Im dortigen Kommentar ist der Link zum ursprünglichen Aussehen
des Baumes.

LG
Jochen

Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Bergbauer am 25-September-2008, 09:53
@ Hi Jochen,

ich bin mir nicht sicher ob ein BM oder UM aus einem Stumpf wieder austreiben würde. Wenn er weiter oben geköpft wurde, dann schon eher. Da kenne ich auch mehrere, bei uns in Münster. Scheinbar kann der UM ganz gut damit umgehen.

gruß, Herbert
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Joachim Maier am 25-September-2008, 09:59
Der Bergmammut und Urweltmammut sind tot, wenn die oberirdischen Teile kaputt sind.


Bernie, ich muß Dir leider widersprechen.

Guck mal hier:
http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=3245

Im dortigen Kommentar ist der Link zum ursprünglichen Aussehen
des Baumes.

LG
Jochen



Ich kann mich erinnern, dass hier einmal ein Link drin war, wo ein umgesägter Bergmammut lag mit ein paar Stämmen nach oben wieder wachsend, aber keine "Stämmchen" sondern stattliche Stämme.
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Joachim Maier am 25-September-2008, 10:08
Hab ihn gefunden:

Redwood World (http://redwoodworld.co.uk/picturepages/leighton.htm)
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Wayne am 25-September-2008, 11:10
Hallo Joachim, das sind Küstenmammuts, steht auch im Text unter dem Bild.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: JNieder am 25-September-2008, 11:12
Wayne,
Du bist mir mit diesem Hinweis zuvorgekommen. ::)
 :)
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Joachim Maier am 25-September-2008, 12:08
Hallo Joachim, das sind Küstenmammuts, steht auch im Text unter dem Bild.....

Gruß Wayne

Hast Du den Text über dem Bild gelesen?

Bin zwar auch im Zweifeln ob das stimmt, aber da steht Giant Redwood und das wäre der "Dicke"!

Gruß

Joachim
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Wayne am 25-September-2008, 14:16
Das "giant redwoods in the UK" gehört zur Bezeichnung der Homepage, das kommt auch wenn ein Metasequoia abgebildet ist.....

Joachim, du stiftest schon wieder Verwirrung..... ;D ;D ;D

Gruß Wayne
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Joachim Maier am 25-September-2008, 14:19
Joachim, du stiftest schon wieder Verwirrung..... ;D ;D ;D

Gruß Wayne

Das hält den (/Euren) Geist fit!
 ;D  ;D  ;D  8)  ;)
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Bernhard am 25-September-2008, 17:43


Bernie, ich muß Dir leider widersprechen.

Guck mal hier:
http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=3245





Du kannst ja widersprechen, Jochen. Geguckt hab ich auch. Aber da steht noch ein großer Stumpf, der ja NICHT TOT ist, nur abgesägt.

Ich behauptete, daß nur tote oberirdische Bäume nicht aus der Erde austreiben würden (BM), wie beim KM.

LG
Berni
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: JNieder am 25-September-2008, 20:20
Soviel ich weiß, ist nur der Küstenmammutbaum in der Lage wieder aus dem Stock auszutreiben, wenn die oberen Pflanzenteile  erfroren sind oder abgesägt wurden.

Will jetzt nicht unbedingt nochmals widersprechen,
aber Du erwähntest auch das absägen.

Wahrscheinlich meintest Du aber mit abgesägt,
bei "nur wenigen Zentimetern über dem Boden".

Ein wirklich toter KM kann allerdings auch keine neuen Austriebe mehr bekommen.
Wenn aber welche (beim KM) sprießen,
dann war er auch nicht komplett tot.

Mit hoffentlich nachvollziehbarem Gruss
Jochen
 ;)




Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Bernhard am 25-September-2008, 22:16
Will jetzt nicht unbedingt nochmals widersprechen,
aber Du erwähntest auch das absägen.

Wahrscheinlich meintest Du aber mit abgesägt,
bei "nur wenigen Zentimetern über dem Boden".









GENAU !
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: seqoiaforever am 27-September-2008, 20:51
Also, ich sehe nun dem Winter  viel entspannter entgegen. Stöcke schlage ich demnächst ein. Wenn wir wieder  Dauerfrost haben, wird mein KM verpackt,  und wenn doch was abfriert, wird er wohl hoffentlich wieder austreiben. Hab jetzt noch irgendwo gelesen, dass die KM Ausläufer bilden, das wäre ja der Hammer, wenn wir so zu einer ganzen Redwood-Baumgruppe kämen...  wenns dann auch in einigen Jahren eng im Garten würde. Allerdings kenne ich die KMs z,B,  im Botanischen Garten Karlsruhe nur als Solitäre, da hab ich noch nie Ausläufer gesehen. Oder werden die etwa entfernt? Aber das Wichtigste ist, erst mal meine 2 über den Winter bringen. Danke und Gruß, seqoiaforever
Titel: Re: Wie macht man Garten-Mammuts winterfest?
Beitrag von: Bernhard am 27-September-2008, 21:02
Noch ein probater Tipp, Sequoia4ever:

Ein ca 80 cm langes Plastikrohr ( Baumarkt ) am Stamm Deines KMs fixieren und ca 10 cm in die Erde drücken.
Da kannst Du dann in Trockenzeiten im Winter bei gefrorenen Boden regelmäßig ( nicht abends!!!!) warmes Wasser einfüllen, um der gefährlichen Frosttrocknis beizukommen.

Hat sich sehr gut bewährt, bei meinen Küstis :D


Bernhard aus Nordhessen