Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: DerAchim am 12-September-2008, 10:45

Titel: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: DerAchim am 12-September-2008, 10:45
Habe auf der seite gestöbert und bin auf diesen bericht gestossen. Könnten diese zwei mit die ältesten Deutschlands sein?
Hab irgendwo auch noch ein oder zwei Bilder von auf jedem einen. Werd mal suchen und diese dann hier posten.

LG Achim
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: DerAchim am 12-September-2008, 10:46
Link vergessen  :-[ :-[  ;)
 
http://www.hagenbeck-tierpark.de/tierpark/park-und-kultur/pflanzenwelt/aussergewoehnliche-baeume.html
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: DerAchim am 12-September-2008, 10:53
Die Bilder dazu:

http://www.flickr.com/photos/naturfotografie23/2667404198/in/set-72157606155973196/
http://www.flickr.com/photos/naturfotografie23/2666581945/in/set-72157606155973196/
http://www.flickr.com/photos/naturfotografie23/2666578419/in/set-72157606155973196/

LG Achim
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: isbg33 am 12-September-2008, 12:08
Hallo Achim!

Ob der Baum auf der Mainau der älteste ist, kann ich nicht beurteilen.
Sicher gehört er zu den ältesten in D. Mein Wissen war bisher, dass 1952 das Jahr der ersten war. Wenn nun 1949 tatsächlich belegt werden kann, wäre das schon eine Neuigekeit!

Die Entdeckungsgeschichte des UM ist sehr detaillirt und authentisch in  diesem Aufsatz  (http://www.metasequoia.org/deutsch.pdf) dargestellt. Bei der Übersetzung ins Deutsche hat sich "unser" Lutz verdient gemacht.

Danach ist der UM 1943 zum 1. Mal von Botanikern lebend (!!) gesehen worden. 1941 hatte ein japanischer Forscher anhand von Fossilien geziegt, dass es eine Art "UM" gegeben hatte.

Nach diesem Bericht sind im März 1948 zum 1. Mal Samen des UM an verschiedene Interessenten verschickt worden - auch auf dem europ. Kontinent.

Ob Hagenbeck dabei war???
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: DerAchim am 12-September-2008, 12:11
Werd mich aufjedenfall die tage mit Hagenbeck kurzschliessen und nochmal nachfragen. Vielleicht haben sie ja irgendeinen Beleg dass das angegebene Pflanzjahr stimmt.
Werd dann meine Ergebnisse hier berichten  :)

LG Achim
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: DerAchim am 12-September-2008, 12:32
So habe den Freundlichen Leuten von Hagenbeck eine Email geschrieben, nun hoffe und warte ich auf Antwort.. :)

LG Achim
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: isbg33 am 12-September-2008, 12:45
Noch ein Nachtrag zu dem Baum auf der Mainau:

In  dem Führer "Pflanzenschätze der Mainau" wird angegeben, dass der Baum 1952 als ca. 30 cm grosses Pflänzchen gesetzt wurde. Die Jungpflanze hatte die Mainau von den Kew Gardens in England erhalten.

Man kann nun folgern, das die Kew Gardens 1948 einer der Samenempfänger waren und mit Erfolg Jungpflanzen gezogen haben, von denen sie eine an die Mainau abgegeben haben.
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: liluz am 13-September-2008, 21:38
Dies passt sicher zum Thema - die ältesten UM im Register - zur Info (bzw. evt. zur Diskussion ;))
lg - Lutz

id : Ort : Bundesland : Jahr der Pflanzung
982: Ahaus: Nordrhein-Westfalen: 1946
238: Berlin: Berlin: 1948
245: Hamburg: Hamburg: 1948
1011: Stadtlohn: Nordrhein-Westfalen: 1948
1012: Stadtlohn: Nordrhein-Westfalen: 1948
101: Darmstadt: Hessen: 1948
1079: Muenster: Nordrhein-Westfalen: 1948
1574: Frankfurt a.M.: Hessen: 1950
2551: Koeln: Nordrhein-Westfalen: 1950
1275: Frankfurt a.M.: Hessen: 1950

@ Ingolf - Danke, ich habe die Angabe zur Herkunft ins Register übernommen.
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: Joachim Maier am 13-September-2008, 21:41
Möglicherweise kommt da noch Regensburg dazu! Das kläre ich noch ab!

Gruß

Joachim
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: Sir Cachelot am 13-September-2008, 21:46
weitere infos...
http://www.euro-bonsai.net/c/02/14/02/gly/01.htm

aber nur weils im internet steht muss es nicht stimmen.
eine quelle für die altersangabe des darmstadt-um steht z.b. nicht im register.
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: isbg33 am 13-September-2008, 22:00
Hallo Freunde der Erstpflanzung!

Ich meine, wir müßten nun genau definieren, was das Pflanzjahr ist:

a) Jahr, in dem der Samen in die Erde gesenkt wurde   oder
b) Jahr, in dem ein junger Baum an die Stelle gesetzt wurde, an der er heute steht.

Wenn wir uns für b) entscheiden und davon ausgehen, dass   diese Quelle  (http://www.metasequoia.org/deutsch.pdf) zuverlässig ist (Lutz kann das wohl am besten beurteilen), dann sind alle Pflanzjahre von 1946 -1950 als Wunschdenken zu sehen.
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: DerAchim am 13-September-2008, 22:02
Hallo Ingolf,
also ich geh eigentlich auch von b aus.


LG Achim
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: liluz am 13-September-2008, 22:16
Hallo Ingolf,
ganz klar findet b) im Register Anwendung. Du hast ausserdem völlig recht, was die Gültigkeit der Angaben (1946 - 1950) betrifft.
lg - Lutz

P.S.:  Also doch Diskussion  ;)
Titel: Re: Einer der ältesten UM in Deutschland?
Beitrag von: DerAchim am 15-September-2008, 08:27
So hier ein Teil der Antwortmail: " Sehr geehrter Herr Rosenberg!

Mein Name ist Frank Fuchs, ich bin Leiter der gärtnerischen Abteilung im Tierpark Hagenbeck.

Ihre Mail wurde an mich weitergeleitet.

Leider existieren keine Unterlagen über den Pflanzzeitpunkt der beiden Metasequoia.

Ich habe von unserem Tierparkchef a. D. Herrn Dr, Claus Hagenbeck die Information, daß sein Vater diese Pflanzen im Jahre 1949 gesetzt hat. "


LG Achim