Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sir Cachelot am 07-September-2008, 20:37
-
Nach dem Besuch der Rappenlochschlucht (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=524.0)haben wir diesen bezaubernden Baum aufgesucht.
Die Besitzerin war zugegen und zu Auskünften bereit - wir brauchen unbedingt Mammutbaum-Visitenkarten....sonst denkt man sonstwas.
Also der Baum ist angeblich 189x gepflanzt.
Vor einigen Jahren ist ein großer Ast auf die Straße gefallen und gleichzeitig auch der Status als Naturdenkmal, da man wohl seitens der Stadt Bedenken vor Schadensersatzansprüchen hatte. Außerdem ist die Spitze auch abgebrochen bzw. einer der zwei Spitzentriebe.
Anscheinend hat man aber dann doch eingesehen, dass dieser Baum etwas besonderes ist und den Status wieder anerkannt.
Weiterhin wurde eine Firma aus Deutschland beauftragt (Firma unbekannt), welche eine umfangreiche Baumsicherungsmaßnahme durchführte.
Es wurden so ziemlich alle Äste, welche abbrechen könnten, mit Seilen und Schläuchen befestigt.
Ein Blitzschutz wurde leider nicht angebracht.
Der Baum ist niedriger als der bei der Rappenlochschlucht, dafür aber dicker. Wiederum sieht man teilweise gelbe Stellen.
Der Stammansatz ist ziemlich abholzig, ich habe an der höchsten Wurzelansatz-Stelle gemessen, sonst wäre der Umfang wohl im zweistelligen Bereich gewesen.
Standort: 47.410695 9.744078
Standorthöhe: 448m
Baumumfang: 9,30m!
Baumhöhe: 37,4m
Hier die Fotos.
-
...fett
-
Was für ein schöner Brummer !! :o :o :o
- wir brauchen unbedingt Mammutbaum-Visitenkarten....sonst denkt man sonstwas.
Bin auch dafür 8)
-
Mensch Peter...das ist ein wahrhafter Gigant unter den Giganten...sehr fette Bilder.. :o
toller Fund
-
Grüezi Peter,
Super-Baum! Da kann man ja mal dankbar sein, dass er uns erhalten geblieben ist!
Visitenkarten und Flyer sind in Arbeit...
besten Gruß,
Micha
-
WOW! :o ::)
beeindruckter Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
hier ein Link zu den Sicherungsmaßnahmen an dem Baum. Da wird klar, was das für ein Riese ist!
https://www.dornbirn.at/News-Anzeigen.99.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=134&tx_ttnews%5Btt_news%5D=727&tx_ttnews%5BbackPid%5D=133
(wie man URLs überschreibt, hab ich immer noch nicht kapiert ;))
LG Micha
-
hier ein Link zu den Sicherungsmaßnahmen an dem Baum. Da wird klar, was das für ein Riese ist!
https://www.dornbirn.at/News-Anzeigen.99.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=134&tx_ttnews%5Btt_news%5D=727&tx_ttnews%5BbackPid%5D=133
(wie man URLs überschreibt, hab ich immer noch nicht kapiert ;))
LG Micha
Hi Micha,
was meinst du mit überschreiben? Den Zeilenumbruch? Das klappt bei mir auch nicht immer, dann gehen ich zu http://tinyurl.com/
und schon sieht die lange ULR so aus: http://tinyurl.com/5tb6k4
Gruß, Herbert
-
Hallo Herbert,
ich glaube der Micha meint mit URLs überschreiben das hier: URL (https://www.dornbirn.at/News-Anzeigen.99.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=134&tx_ttnews%5Btt_news%5D=727&tx_ttnews%5BbackPid%5D=133)
hier ein Link zu den Sicherungsmaßnahmen an dem Baum. Da wird klar, was das für ein Riese (https://www.dornbirn.at/News-Anzeigen.99.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=134&tx_ttnews%5Btt_news%5D=727&tx_ttnews%5BbackPid%5D=133) ist!
(wie man URLs überschreibt, hab ich immer noch nicht kapiert ;))
LG Micha
Ist ja ein mächtig, gewaltiger Baum in Dornbirn! :o
Micha, extra für Dich noch mal die Gebrauchsanweisung, ist übrigens von Peter. :)
-
Vielen Dank Margit!
Zumindest weißt Du wie das geht! Sieht doch gleich viel besser aus :)
Gute Nacht aus Hürth!
-
Micha, top recherchiert.
Bin ja froh das meine Story über den Baum halbwegs stimmt.. :D
-
Hallo Peter und Interessierte,
;) zufällig fanden wir den Baum Schillerstraße als wir durch Dornbirn spazierten. Hier also drei Bilder mit dem aktuellen Zustand des Baumes.
Hiltrud und Werner
-
Hallo,
auch diesen BM habe ich heute vermessen. Die Höhe habe ich mit 37 m gemessen. Die Umfangsmessung gestaltete sich schwierig. Ich habe einen Umfang von 9,90 m gemessen. Der Stamm ist stark abholzig. Ein paar cm höher oder niedriger, hat man schon ganz andere Werte. Bei diesem BM macht die Pflanzpunktmessung Sinn. Der Umfang lag da bei 10,45 m.
Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
Ich muss schon allein deshalb antworten, damit endlich mal ein Link zum Eintrag in den Thread kommt. Es handelt sich um die EU-ID 264 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=264&search=Suche).
Derzeit steht im Register:
- gepflanzt: 189x,
- Höhe: 37,4 Meter (09-2008),
- BHD: 2,96 Meter (09-2008).
Deine Werte sind:
- 37 Meter;
- BHD: 3,15 Meter (07-2012);
- Pflanzpunktmessung: 3,33 Meter (07-2012).
Der Höhenwert ist innerhalb der Toleranz.
Den Durchmesser 1,30 über dem Pflanzpunkt habe ich hinzugefügt. Zum Glück sind dies hier echte 1,30. Viele Werte bei Schweizer Bäume sind ja leider in 1 Meter Höhe gemessen und puschen diese Bäume im Europaregister nach oben.
Den Durchmesser in Brusthöhe habe ich aktualisiert. Wir haben also einen Zuwachs von 19 cm in fast 4 Jahren – das macht etwa 5 cm jährlichen Zuwachs im Durchmesser. Dieser Wert scheint mir ungewöhnlich hoch; doch du sprichst ja auch von einer ziemlichen Ungenauigkeit in der Messung, die sich allein schon aus der Abholzigkeit ergibt.
Übernehmende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ich habe auch in ein Meter Höhe gemessen. Der Umfang lag da bei 10,95 m. Anders als in Tettnang waren mir die Angaben hier jetzt schon vorher bekannt. Für die Messungen habe ich mir recht viel Zeit genommen. Das Gelände ist jedoch nicht ganz eben, auf zwei Seiten zudem noch Gestrüp. Zum Zaun und Gestrüp hin ist das Gelände höher. Meine erste Mesung in 1,3 m Höhe lag sogar bei 10,05 m. Die Differenz zur alten Messung ist nicht mit Wachstum zu erklären. Aufgrund des Alters des BMs und dem Umfang gehe ich mal von etwa 8 cm Umfangszuwachs pro Jahr aus. Bei Fortschreibung des alten Maßes würde das um die 9,6 m ergeben. Ich gehe eher von einer leicht unterschiedlichen Meßhöhe aus. Hier würde eine Schraube als Markierung der Meßhöhe Sinn machen. Aber alleine das Strammziehen des Maßbandes führt bei diesem stark abholzigen Stammes zu einem hochrutschen des Maßbandes auf der anderen Seite.
Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
Für die dicksten Bergmammutbäume in Österreich habe ich heute unsere Liste im Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_%C3%96sterreich) aktualisiert. Dieser Baum in Dornbirn ist die Nummer eins (3,15 Meter), in großem Abstand gefolgt von einem Baum in Payerbach (2,58 Meter).
Hier fehlen Waldviertel und Steiermark (überhaupt nur 3 BMs gemeldet) sowie der Raum Salzburg (nur 2 BMs). Ich denke, vom Klima her könnten die Bäume gut wachsen; vielleicht haben bisher vor allem aufmerksame Beobachter gefehlt.
Vermutende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
hier nun die Bilder.
Viele Grüße,
Rainer
-
Abend,
bei diesem Bäumchen war ich im September auch kurz, er wirkte deutlich vitaler als sein Kollege auf dem Berg.
Wie man auf dem aktuelleren Bild sehen kann ist der Stammbewuchs verschwunden. ;)
Zudem steht in der Nachbarschaft (Goethestraße) ein junger Mammut, bald mit der ID7634 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7634&search=Suche). [Und viele weitere Ungemeldete (von denen ich keine Bilder habe)]
Gruß
Tom