Forum ::: Mammutbaum- Community
Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: Joergel am 27-Juli-2008, 22:13
-
Eine Frage an die Eukalyptus-Experten unter euch (Bernhard?):
Ich habe dieses Jahr Eukalyptus ausgesät. Bestellt hatte ich "Schnee-Eucalyptus - Eucalyptus pauciflora ssp. niphophila". Es sind allerdings zwei sehr verschieden aussehende Bäume gekeimt, wie man auf dem Foto sehen kann. Der rechte riecht auch nach Eukalyptus, wenn man an den Blättern reibt. Beide wachsen eifrig vor sich hin (gekeimt ca. im März diesen Jahres).
Weiß jemand, worum es sich bei den beiden Sorten handeln könnte?
Viele Grüße
Jörg
-
...die Frage hier ist noch nicht beantwortet ;)
Hab zufällig in Sachen Eukalyptus diese tollen Bilder hier gefunden:
http://www.lovethesepics.com/2013/01/living-rainbow-rainbow-eucalyptus-most-beautiful-tree-bark-on-earth-36-pics/ (http://www.lovethesepics.com/2013/01/living-rainbow-rainbow-eucalyptus-most-beautiful-tree-bark-on-earth-36-pics/)
Das ist wirklich ne Wahnsinns-Borke!! Schauts euch an.
-
Das ist wirklich ne Wahnsinns-Borke!! Schauts euch an.
Unglaublich ! Habe noch nie solche Baumrinden gesehen !!!
Danke für den Hinweis, Heiko !
-
Absolut faszinierend, Heiko... 8)
Ich wusste ja, dass es Unmengen Eukalyptus-Arten gibt, aber die war mir noch nie untergekommen.
Danke... :)
Wenn du Saatgut besorgst, ich nehm auch was... ;D
Regengebeugte Grüße,
Frank
-
Hallo,
leider ist es schwierig, bei über 600 Arten und vor allem anhand von Jungpflanzen genau zu bestimmen.
Wie die Fotos zeigen, gibt es durchaus viele bemerkenswerte Bäume. Und gerade bei Eukalyptus gibt es einige echte Riesen, die in ihren Dimensionen durchaus mit den Mammutbäumen mithalten können.
Für die bunte Rinde sind einige Arten bekannt. In Südeuropa wird man auf solche Rindenbilder häufig treffen, wenn man mit offenen Augen durch die Gegend fährt.
In Deutschland haben diese Bäume allerdings keine Chance. Und die tollen Rindenbilder entstehen leider erst bei Altbäumen, so dass es vergebene Liebesmühe ist, hier Anzuchtsversuche zu starten.
Ist ja auch besser, wenn nicht jede Art überall zu finden ist. Dann bleibt es was Besonderes, sie am Naturstandort zu treffen.
Viele Grüße
-
In Deutschland haben diese Bäume allerdings keine Chance. Und die tollen Rindenbilder entstehen leider erst bei Altbäumen, so dass es vergebene Liebesmühe ist, hier Anzuchtsversuche zu starten.
Ist ja auch besser, wenn nicht jede Art überall zu finden ist. Dann bleibt es was Besonderes, sie am Naturstandort zu treffen.
Hast ja Recht, Andre, aber man würde sich auch schon über nen Topf-Eukalyptus freuen können. Dass sie bei uns nie so schön alt und bunt werden können, ist natürlich schade. Aber, wie du schon sagst, das ist schon richtig so... ;)
Ozeanische Grüße,
Frank
-
Nicht zu vergessen die teilweise sensationellen Blüten!!!
Viele Grüße
-
Wie die Fotos zeigen, gibt es durchaus viele bemerkenswerte Bäume. Und gerade bei Eukalyptus gibt es einige echte Riesen, die in ihren Dimensionen durchaus mit den Mammutbäumen mithalten können.
Das stimmt, ich habe hier auch noch ein Foto vom größten Eukalyptus weltweit aus Tasmanien. Leider habe ich ein extremes Weitwinkel-Objektiv nehmen müssen und der Himmel war bedeckt, weil er mitten im Wald steht. Aber das Ding kann durchaus in der Liga eines Grant Sherman BM mitspielen.
In Deutschland haben diese Bäume allerdings keine Chance. Und die tollen Rindenbilder entstehen leider erst bei Altbäumen, so dass es vergebene Liebesmühe ist, hier Anzuchtsversuche zu starten.
Ist ja auch besser, wenn nicht jede Art überall zu finden ist. Dann bleibt es was Besonderes, sie am Naturstandort zu treffen.
Wenn es um den Naturstandortgeht, mußt du nach Australien fahren. Da stammen alle Eukalyptus-Arten nämlich her. Für die meisten Arten stimme ich dir zu. Die würden es bei unseren klimatischen Gegebenheiten nicht packen. Aber der Schneeeukalyptus (Eucalyptus pauciflora) speziell in der Subspezies niphophila sollte überall dort wachsen, wo auch ein BM wächst. Die Eukalyptus-Sorten wachsen ja auch in Australien in den Snowy Mountains (ganz im Süd-Osten) und auf Tasmanien und wie der Name "Snowy" schon vermuten läßt, ist das das reinste Skigebiet dort. Also bis -34°C sollte er wegstecken können.
Ich habe den Eucalyptus jedenfalls schon auf Tasmanien oben am Mt. Wellington (fast am Gipfelkreuz, fehlten vielleicht noch 100 Höhenmeter) wachsen sehen. Als ich dort war, war Hochsommer und es sogen wie bei uns beim Aprilwetter Schneeschauer durch. :o
Da hatte es auch Skihütten, als Auffenthaltsräume für den schnellen Wetterwechsel und Parkplätze zum Aufziehen von Schneeketten.
--> Also im Winter muß es da auch ordentlich kalt sein. ::)
--> Wikipedia: Mount Wellington (http://de.wikipedia.org/wiki/Mount_Wellington_(Tasmanien))
Digeridoo blasende Grüße...
Nachtrag:
Ach ja, hier noch eine Übersicht zu tiefsttemperaturen. Wuchs und Größe diverser Eucalyptus-Sorten: http://www.tropengarten.de/Pflanzen/eucalyptus.html
-
Hi CBK,
Also bis -34°C sollte er wegstecken können.
Mehrfache eigene Anzuchterfahrungen und viele Berichte anderer zeigen leider, dass das nicht so ist. Weder E. pauciflora/niphophila/debeuzeville sind hier überlebensfähig. Auch nicht angepriesene "frostharte".
chris (sequoiaundco)
-
So ein Mist... :'(
Alle Bäume, die ich hier anpflanzen will, wachsen hier nicht, weil General Winter zuschlägt. >:(
Wollemia Nobilis
Houn Pine
Eukalyptus
-
So ist das. Das Klima ist hier anders. Aber es gibt mehrere tausend Alternativen.
Viele Grüße