Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 18-Juli-2008, 03:10

Titel: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Mick Rodella am 18-Juli-2008, 03:10
Grüßt Euch, liebe Baumfreunde!

Gestern hatte ich das große Glück, mehrere Küstenmammuts an einem Tag zu finden. Und das in Trier (bisher ohne Meldungen!)...

Die erste Sequoia ist schnell beschrieben: ein klassisches, federleichtes, vielleicht 20jähriges Exemplar von etwa 15 m Höhe und 35 cm Umfang. Den Begriff 08/15-KM möchte ich nicht strapazieren, dafür ist er doch zu selten. Hinten im Garten steht noch ein zweiter.

54292 Trier-Nord, Peter-Friedhofen-Straße 38

49.76451   6.63979   131 m üNN
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Mick Rodella am 18-Juli-2008, 03:11
Der zweite KM gibt wie so oft Rätsel auf. Ein älterer Herr meinte, er kennt den Baum seit dem Krieg, schon damals sei die Sequoia viel höher gewesen. Ein Sturm (Lothar?) soll das Naturdenkmal vor 10 Jahren fast zerstört haben. Merkwürdig, dass er nach dem Schaden immer noch nicht so recht weiß, wo's langgeht. Sieht so die höchste Baumart der Erde aus? Am liebsten würd ich die Gesamtansicht weglassen. 16.6 Meter...
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Mick Rodella am 18-Juli-2008, 03:14
Auf jeden Fall sieht das ziemlich grotesk aus. Der dicke Stamm wächst schnurgerade aus der Erde und ist etwa 1,50 Meter breit und 90 cm tief. Es ist ein Zwiesel, der im Laufe der Jahre verwachsen ist. Nicht messbar ist die wunderbar warme Ausstrahlung.

Ohne den Hinweis des Herrn hätte ich den Baum auf etwa 70-80 Jahre geschätzt (die Äste sind für einen KM sehr stark), aufgrund seiner Erzählungen kann man wohl noch etwas draufrechnen.

54292 Trier-Ruwer, Auf Sprung / Friedhof

49.79091   6.71089   183 m üNN

natürlich war das noch nicht alles aus "Deutschlands ältester Stadt"...  ;)

Liebe Grüße vom Micha
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Joachim Maier am 18-Juli-2008, 08:06
Wie immer starke Bilder!

Toller Fund!
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: takatapetry am 18-Juli-2008, 08:21
klasse bilder hast du da wieder gemacht, sind auch schöne bäume.
aber du glaubst doch nicht das du die mit deinem hypnotischen blick gerade richten kannst  ;D ;D
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: DerAchim am 18-Juli-2008, 09:11
Sehr schöne Bilder Mick  ;D
Der zweite Baum ist aber echt bös "zerwühlt"  :o
Aber trotzdem hast du mal wieder wunderbare Bäume gefunden  ;)

LG aus Niedersachsen Achim
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Wayne am 18-Juli-2008, 13:18
Hallo Micha! Toller Fund!

Schaut so aus als wär der große KM Nr.9 mit Pflanzdatum vor 1952 deutschlandweit.....(5 Mainau, 1 Weinheim, 1 Gleisweiler, 1 Rolandseck, 1 Trier)

Gruß Wayne
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Sischuwa am 18-Juli-2008, 14:18
Man glaubt es kaum:

Zitat
mehrere Küstenmammuts an einem Tag zu finden.
...du findest gleich mehrere KMs... :o andere sind stolz mehrere BMs oder UMs zu finden....aber tolle Sache das...
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Tuff am 18-Juli-2008, 16:25
Hey fliegender Scout Micha !

Schoene Bilder und eine kleine Sensation noch dazu ! (Damit will ich den 0815 Baum nicht herabwuerdigen, schliesslich faengt jeder mal klein an!)

Der Struwwelpeter gefaellt mit gut, und er hat wenigstens theoretisch genug Platz auf dem Friedhof. Die Kronenspitze ist vieleicht doch ein wenig schuetter, oder wirkt das nur auf dem Fotos so ? Wenn er nur mit den Wurzeln unter der Treppe durchkommt. Wenn ich Friedhofsverwaltung ware wuerde ich die glatt abbauen fuer den Baum.

Ohne den Hinweis des Herrn hätte ich den Baum auf etwa 70-80 Jahre geschätzt (die Äste sind für einen KM sehr stark), aufgrund seiner Erzählungen kann man wohl noch etwas draufrechnen.

Welchen Krieg meinte der denn ;)

Weisst Du noch, der Baum in der Goethestrasse in Beuel ? Nach der Erzaehlung des Anwohners ist der wahrscheinlich um die 25 Jahre alt (ich bleib am Ball) Was Sequoiadendron in der Breite leistet, leistet KM in der Hoehe. Bei Sequoiadendron koennen wir unter durchschnittlichen Bedingungen mit 35 Jahren von einem BHD 100+ ausgehen. Ab etwa 70-90 Jahre laesst dieses Tempo dann allerdings nach weil (im bebauten Gebiet) die Wurzel und die Wasserversorgung dann auf Grenzen stoesst. Wie sieht es bei KM aus ? In welchem Alter wuerde man eine Hoehe von 20+ m erwarten ? (Ohne Kronenbruch)

Dieser bizarre Baum koennte mal so ein Gebild werden wie die Taxodium mucronatum in St. Maria del Tule ! Es fragt sich ob die im Friedhof soviel Platz fuer einen Baum gestatten....wie waere es, wenn Du einfach mal die Friedhofsverwaltung anrufen wuerdest um ihnen mitzuteilen dass dies ein besonders interessanter und schuetzenswerter Baum ist ? Und wie man den schonend stutzen koennte (das haben sie mittelfristig wahrscheinlich vor, wegen Verkehrssicherheit) so dass ein stabiler Riese entsteht, und dennoch keine regelmaessig kahlrasierte Kopfweide. Vieleicht kann man dazu einen eventuellen Wurzelbrutstamm hinzunehmen ? Du hast soviele KM angesehen. Was denkst Du kann funktionieren ?
Und vieleicht wissen Sie ja sogar das Pflanzdatum.
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Tuff am 18-Juli-2008, 16:38
aber du glaubst doch nicht das du die mit deinem hypnotischen blick gerade richten kannst  ;D ;D
Lieber Norbert, hast Du da etwa Zweifel ? Dann schau nochmal genau hin. Das untere Foto zeigt den Baum nachdem er von Micha gerade gerueckt wurde ! Uebrigens wo ist denn die Plakette gebleiben, Micha, in Deiner Sammlung, bei den Rangerabzeichen und den Forstamtsausweisen ?
Titel: Re: Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Mick Rodella am 18-Juli-2008, 21:37
Lieber Micha,

Zum KM allgemein: der steht bei vergleichbaren Standortverhältnissen in Sachen Umfang-Zuwachs dem BM recht nahe. Voraussetzung: Frostharte Selektion. Denkbar, dass diese Exemplare in 100 Jahren bei uns die BM überholt haben. 

Burgholz: nach 35 Jahren bis 30 Meter/ BHD 90.
Mainau: BHD 113, gepflanzt 1977, kurz darauf ein harter Winter.

20 Meter Höhe können im Bestand nach ca. 20 Jahren erwartet werden.
Die Burgholz-Bäume von 1985 (Stecklingsvermehrung) sind z. T. schon höher.

Zum Trierer Baum: laut Meinung des anwesenden Herrn (er machte den Eindruck, den Baum gut zu kennen) soll der KM ziemlich alt sein. Aber die Mammuts werden ja gerne mal überschätzt. Wenn Du zu ungeduldig bist, musste selber mal Sherlock Holmes spielen. Hab noch nen ziemlichen Wust an Trierer Standorten zu bearbeiten, und nächste Woche gehts wieder mit der Arbeit los... 

Die bescheidene Wasserversorgung könnte ein Grund sein, warum die Regeneration der Krone stockt. Der Baum hat ziemlich viel welke Nadeln, aber ich denke, man muss da noch nicht eingreifen. Wenns meiner wäre, gäbs jeden Tag 100 Liter Wasser.

Schilderklau? Welch Frevel!  :o Das ND-Dreieck hängt an der Seite und ist auf dem letzten Bild nicht zu sehen.

LG Micha
Titel: Re:Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: xandru am 07-März-2011, 23:48
Hallo Wayne,

Zufällig stoße ich auf diesen alten Thread, wo du sagst:
Zitat
Schaut so aus als wär der große KM Nr.9 mit Pflanzdatum vor 1952 deutschlandweit.....(5 Mainau, 1 Weinheim, 1 Gleisweiler, 1 Rolandseck, 1 Trier)

Das war mir nicht bewusst: Noch immer haben wir im Deutschland-Register nur sechs Küstenmammutbäume aus dem 19. Jahrhundert (Weinheim (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=201&search=Suche), Gleisweiler (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=200&search=Suche), 4×Mainau). Dann kommt fünfzig Jahre lang nichts, also: überhaupt nichts. Dann geht es weiter mit 1950 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2126&search=Suche), 1952 (Anpflanzung) (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=539&search=Suche), 1955 (Gruppe) (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4647&search=Suche) und wird erst jetzt ein wenig dichter.

Sollte es tatsächlich in Deutschland keinen einzigen KM aus der Zeit von 1900 bis 1949 geben?

Ungläubige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Sischuwa am 08-März-2011, 08:35
....vielleicht habe ich da was...in ein paar Tagen... ;D
Titel: Re:Küstenmammuts in Trier: die schöne und das Biest!
Beitrag von: Mick Rodella am 17-April-2011, 21:49
Aktueller Zustand:
Der Baum hat sich gut erholt, macht einen vitalen Eindruck!
Bringt es jetzt auf 18.1 m Höhe und BHD 1.24 m. Pflanzpunkt-Messung hab ich vergessen, läge wohl 20 cm tiefer.

Den Friedhof gibts seit 1963, nach Aussagen der Verwaltung und eines Besuchers stand der Baum da schon und war höher als heute. Also ganz sicher ein Pre-Martin. Dürfte also vor 1950 gepflanzt worden sein, wahrscheinlich tatsächlich vor dem 2. Weltkrieg. Wissen tun wirs nicht, also bleibts bei 19xx.

LG Micha