Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 03-Juli-2008, 20:10
-
Hallo Baumfreunde,
gestern habe ich bei Kaiserwetter die herrliche Blumeninsel besucht, mächtig beeindruckend, die ganzen alten Bäume! Versuche mich kurz zu fassen und alle Zedern, Tannen, Ginkgos etc. zu vernachlässigen. Auf jeden Fall einer der schönsten Parks im Land und meiner Meinung nach der Top-Standort für Mammutbaumfans.
Für die Jungs das "technische" vorweg – es fehlen noch die Höhenangaben.
Den höchsten BM habe ich mit 46.4 Metern gemessen. Gegenüber auf der Wiese der größte UM, 31.9 m. Der dicke BM (9 m Umfang) und sein Nachbar (7.1 m Umfang) kommen auf 44.6 bzw. 44.5 m.
Diese beiden sind so beeindruckend, die würden vielleicht sogar in der Sierra auffallen. Dazu die Bilder BM_1 und BM_2.
-
Die BM haben eigene Wasseranschlüsse, die die Bäume unterirdisch effizienter mit Wasser und Nährstoffen versorgen, weil der Mainauboden zu wenig hergibt. Zur Not wird sogar Druckluft eingesetzt.
-
Hier 2 Bilder der Bäume aus der Metasequoia-Allee. Diese Bäume haben eine tolle Ausstrahlung, wilde, urwüchsige Gesellen.
Die KM bekommen einen Extra-Beitrag.
-
noch ein paar Eindrücke...
... lieben Gruß vom Micha
-
Hallo Micha,
tolle Bilder! :o :o :o
Vor allem der Sommerregen!
Sie muss wunderbar sein, die Insel Mainau . . .
-
Wunderschön! Und ganz tolle Detailbilder.
Wenn ich bedenke, dass ich da schon mindestens zwei mal war und noch nie auf Mammutbäume geschaut habe, muss ich sehr sehr bald wieder hin!
-
Meeensch endlich warste auch dort...ein Mekka für Baumfans...dort wird man immer wieder hingehen, wenn man mal dort war
ganz tolle Bilder, ganz toll...(sachte ich schon)
-
Hallo Micha,
Die BM haben eigene Wasseranschlüsse, die die Bäume unterirdisch effizienter mit Wasser und Nährstoffen versorgen, weil der Mainauboden zu wenig hergibt. Zur Not wird sogar Druckluft eingesetzt
--> "Pimp my Mammutbaum" ;D ;D
Tolle Impressionen, ich würde ja fast behaupten, die Kalenderbilder für 2009 haben wir mit dem Beitrag schon zusammen. Hut ab, tolle Fotos! ::)
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
... auf der Mainau? bzw. in Konstanz oder Umgebung zur Übernachtung.
Als Termin würde ich Ende April/Anfang Mai empfehlen, denn es gibt dort nicht nur tolle Bäume sondern um diese Zeit ist die gesamte Insel von den Frühjahrsblühern bedeckt.
-
gutes auge, mick.
biste extra wegen den bäumen die weite strecke gefahren, wahnsinn.
-
Micha - wie kann ich Dich noch loben ?
Du bist nicht zu toppen !
:o
-
also langsam werd ich ja doch "a bisserla neidisch" auf deine fotokunst.
sind super bilder.
-
Gegenüber auf der Wiese der größte UM, 31.9 m.
Den hatte ich auch schon vermessen und bin auch auf eine Wert um ca. 31 Meter gekommen. Habe dies hier auch schon erwähnt!
-
Super tolle Bilder ! :o ;D
Darf ich mal fragen was für eine Kamera du hast?
LG aus Niedersachsen Achim
-
Super tolle Bilder ! :o ;D
Darf ich mal fragen was für eine Kamera du hast?
Die Fotos hat er mit einer Nikon D300 gemacht....das sind natürlich Welten.
-
Das stimmt wohl, ich hab "nur" eine Minolta Dynax 500si, noch eine "alte" Spiegelreflexkamera mit Film ;D
Aber ist auch schön..
-
Hallo zusammen,
Wir waren heute auch auf der Insel.
Ich fasse nochmal aus dem ersten Beitrag des Treads (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2043.msg16770#msg16770) zusammen: Die Bilder zeigen die folgenden Bäume:
- BM_46Meter.jpg – ID 4820 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4820&search=Suche) – Höhe 46,4 m (07-2008),
- BM_1_44Meter.jpg – ID 4821 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4821&search=Suche) – Höhe 44,6 m, BHD 2,86 m (07-2008),
- BM_2_44Meter.jpg – ID 4822 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4822&search=Suche) – Höhe 44,5 m, BHD 2,26 m (07-2008).
Bei ID 4821 und ID 4822 stehen im Register keine neueren Werte.
Die ID 4820 haben wir heute erstmalig gemessen: einmal mit 1,73 Metern und einmal mit 1,76 Metern. Das gibt im Register einen Durchmesser von 1.74 m (04-2011).
Erstmalige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo zusammen,
Der erwähnte UM hört auf die ID 4823 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4823&search=Suche) und wird in der Mainau-Gehölzliste von 1983 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5019) erwähnt.
Er wird auf Seite 311, Mitte, erwähnt mit den folgenden Daten:
- Pflanzjahr 1958;
- Höhe (1983): 21,0 m;
- Umfang in 1 Meter Höhe (1983): 3,6 m;
- → daraus errechneter Durchmesser (1983): 1,15 m.
Historische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Die ID 4821 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4821&search=Suche) ist der westliche der beiden BMs auf Höhe des Parkplatzes, die inzwischen beide ein Holzdeck bekommen haben, damit die Besucher den Boden nicht weiter verdichten. Dieser hier hat einen Ast, der zum Schaukeln einladen könnte, wenn dort nicht ein Reiter drunter stünde.
Dieser Baum von 1864 jedenfalls steht im Register mit den folgenden Messungen:- 2,87 (07-2008) und
- 2,90 (09-2009) - „lohnt kein Update“.
Die Holzplattform erschwert die Messung; ferner dürfte durch den aufgehäuften Mulch der Fußpunkt für die Messung der Brusthöhe deutlich höher liegen als bisher.
Auf jeden Fall haben die beiden Messungen am Samstag die folgenden beiden Werte ergeben:- 8,91 m → 2,84 Meter und
- 9,27 m → 2,95 Meter (05-2012).
So gesehen denke ich, dass bei der ersten Messung der Fußpunkt zu hoch war.
In Brusthöhe über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt ergibt sich übrigens ein Durchmesser von 3,07 Metern.
Rekordverdächtige Grüße,
Wolfgang
-
Nochmal hallo,
Der Nachbarbaum ID 4822 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4822&search=Suche) hat ebenfalls eine Holzplattform bekommen. Dort haben wir im Register:- 2,26 (07-2008) und
- 2,31 (09-2009) – „lohnt kein Update“
Am Samstag hat das Team vom Jahrestreffen die folgenden beiden Werte gemessen:- 7,22 m → 2,30 m und
- 7,37 m → 2,35 Meter.
Der Mittelwert liegt also bei 2,32 Metern (05-2012). Auch in diesem Fall passt der höhere der beiden Werte – wegen des frisch aufgeschütteten Mulches – deutlich besser in die Reihe.
Diesen eintragende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Der UM mit der ID 4823 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4823&search=Suche) steht bisher im Register mit einer Höhe von 31.9 Metern (07-2008).
Jochen hat am Samstag 31 Meter gemessen. Ich denke, ich ändere nichts; der Unterschied liegt innerhalb der Messtoleranz bei der elektronischen Höhenmessung.
Untätige Grüße,
Wolfgang
-
Auch von der ID4821 möchte ich hier ein Bild vom Frühjahrstreffen der MBF einstellen. Aufgenommen am 05. Mai 2012 bei eher unterduchschnittlichem Fotowetter.
Daher ist es auch nur ein Bild. Und zwar eines vom Wipfel des Baumes. Schön zu sehen, dass ein Redwood unter Sonnenlicht zum Greywood wird. Ansonsten ist er recht vital, der Bursche. Jetzt da er eine eigene Plattform hat und reichlich Wasser und Dünger bekommen hat, sollte er die nächsten Jahre gut weiterwachsen können... :)
Auf den nächsten durchmessenden Meter... ;)
Gut gepflegte Grüße,
Frank
-
Hallo miteinander,
wegen dem aktuellen Post bezüglich der Blitzableiter der beiden dicken Bäume am T-Stück des Wegs mal einen für den jede Hilfe zu spät ist.
Aktuelle steht ID4820 immernoch mit über 46m im Register? Die hat er sicher nichtmehr, vielleicht weiß auch wer wann das ganze passiert ist?
Der Baum ist nicht nur etwas kleiner, er sieht auch sehr ungesund aus. :-\
ID4821 hat nach meinem letzten Bild (letzten Herbst) seinen Spitzentrieb abgeworfen/verdürren lassen. Nach dem Bild von ID4820 würde ich sagen,
der Kollege ist die letzten 4Jahre garnicht in die Höhe gewachsen.
Von seinem Nachbarn habe ich kein Gesammtbild.
Vielleicht kann man ID6811 hier noch hinzufügen? Er hat zwar einen Teil an der Spitze verloren, dafür aber am anderen Teil einen recht ansprechenden
Spitzentrieb gebildet. Allgemein wirkt der Baum vitaler als die meisten seiner Kollegen auf der Insel.
Gruß
Tom
-
Hallo,
hier mal ein Anfang von meinem Besuch der Insel. Die Höhe habe ich mit knapp 45 m gemessen. Die Pflanzpunktmessung hat einen Umfang von 9,80 m ergeben. Auf der Insel machen meine ich andere Messungen keinen Sinn. Soll man jetzt von der Oberkante der Plattform aus die 1,3 m Höhe messen? In 10 Jahren ist die Plattform morsch und wird ersetzt, die dann aber 20 cm höher ist ;) Bei den anderen BMs befindet sich eine 20 bis 30 cm dicke Mulchschicht um den Stamm. Wie da vorgehen? Von der Mulchoberkante 1,3 m Höhe messen? Nächstes Jahr fahren die Gärtner da wieder ein paar Schubkarren Mulch hin. Der nächste misst dann also noch höher. Was wir dann hier dokumentieren, ist dann, wie die Mainaubäume immer dünner werden ::)
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo,
hier kommt nun die 4822 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4822&search=Suche). Die Höhenmessung hat 45 m ergeben. Der BHD, Pflanzpunktmessung, hat 2,47 m ergeben. Nachfolgend noch ein paar Bilder.
Viele Grüße,
Rainer
-
Die Holzplattform wird wohl jährlich neu ausgeschnitten ? ???
Wieder schöne Fotos !
Gruß,
Berni
-
Schöne Fotos, Rainer. - Eigener Wasseranschluß, Dünger, Druckluft ... wie funktioniert das ? Gibts dazu mehr Infos in einem anderen Thread ?
-
Hallo Tuff,
die Gärtner haben mir das vor 5 Jahren erklärt, aber das war der heißeste Tag des Jahres (mein Hirn...). Es ist ein feines unterirdisches Schlauchsystem zur gleichmäßigen Bewässerung. Die Bäume haben über 5-6 Jahre einen speziellen Dünger-Cocktail erhalten. Gab mal was im Web dazu, ein spezielles, umweltverträgliches Mittel (Maltaflor oder so)...
LG Micha
-
Hallo zusammen!
Das mit dem ausschneiden bei den Brettern dachte ich mir auch. In zwei, drei Jahren muss da etwas geschehen.
Die Wässern da aber auch ganz schön ordentlich. Ich war schon vor 8 Uhr auf der Insel. Da liefen schon mehrere Rasenspränger. Ein Rasenspränger (Handelsüblicher, der in die Runde spritzt) war auch bei dem großen BM. Der lief wirklich den ganzen Tag. Bin da mehrmals vorbeigekommen. Als ich da Abends um 18 Uhr zum letzten mal dort war, stand die ganze Wiese daneben bereits unter Wasser, der Spränger lief noch immer. Die Temperaturen am Samstag lagen bei knapp 30 Grad, den ganzen Tag über Sonnenschein. Ich möchte nicht wissen, wie viel Wasser die da den Tag über zum gießen verwendet haben.
Danke zu den Kommentaren zu den Bildern. Schön zu hören, dass sie gefallen ;)
Viele Grüße,
Rainer
-
Maltaflor, aus Malzkeimen ? Also im Prinzip Bier an die Bäume kippen .... ? Das ergibt ein Gigantisches Rülpsen :)
Jahrelanges oberflächliches Düngen und Rasensprenger bewirken eine Tendenz zur verstärkten Ausbildung oberflächennaher flacher Wurzeln. Wenn man dann in einem Dürrejahr _nicht_ sprüht, sieht es schlimm aus. Aber dort gibt es ja das Seewasser welches nicht besonders weit nach oben gepumpt werden muß.
Ob Sherman, Grant, und co eines fernen Tages auch so Holzplattformen haben werden. Das Vertrampeln jeder Bodenvegetation im weiten Umkreis (Fotomotive!) um die großen Bäume, und auch und vor allem derjenigen ohne Absperrung, ist in den Groves ja schon heftig und der Besucherandrang wird eher immer mehr.
-
Siehe auch:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=957.0
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=630.0
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2517.0 (insgesamt 4 Teile)
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4993.0
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5021.0
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7946.0
-
Da im Moment das Pflanzjahr scheinbar etwas unsicher ist, ein Frägelchen.
Diese Buchseite (http://saved.im/mtg4nze3zg9v/mainau-gruppe.jpg) zeigt eine 3er Gruppe von Bergmammutbäumen auf der Mainau.
Ich würde zumindest die linken beiden Bäume für ID4821 und ID4822 halten. Der rechte Baum könnte ID6910 sein?
Andere alt-BM auf der Mainau in ähnlicher "Formation" fallen zumindest mir nicht ein. Vielleicht wem anders. 8)
Nach dem guten alten Buch sollen die Bäume allerdings entgegen der aktuellen Angabe der Mainau 1964 gepflanzt worden sein?
Wem soll man denn nur glauben. ::)
Gruß
Tom
-
Hallo Tom,
du meinst ja bestimmt Pflanzjahr 1864 ;) Also eine Dreiergruppe mit 1864er gibt es laut Plan nicht. Einzig die von dir genannte Gruppe kommt da denke ich in Frage, auch wenn der größte eventuell jünger ist. Aber die drei Bäume sind so stark bis runter beastet, passt irgendwie nicht so richtig?
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
natürlich 1864. ::)
Die Bäume waren damals auch deutlich jünger und jugendlicher und auch die Wege waren noch
nicht so ausgebaut wie heute. Gut möglich, dass sie die unteren Äste desshalb später entfernt haben.
Das Bild stammt übrigens von der Gartenverwaltung der Insel. Eigentlich sollten sie auch damals
schon gewusst haben wann die Bäume gepflanzt wurden, falls sie es denn wirklich wissen.
Wann könnte das Bild denn entstanden sein? 1930? 1940? Ich würde die Bäume auf deutlich unter
100Jahre schätzen. Damals könnte sie ein sehr alter Mensch evtl noch in klein kennen. ::)
Gruß
Tom
-
Hi Tom,
ich schätze die Bäume auf dem Foto auf etwa 50-60 Jahre. Wahrscheinlich noch vorm ersten Weltkrieg oder zwischen den Kriegen. Ich denke, dass sie auf der Mainau, besonders in der Jugend, ein eher überdurchschnittliches Tempo vorgelegt haben müssten.
Das sieht man z.B. auch ganz gut an den meisten jüngeren BMs und KMs dort.
Außerdem erinnert mich das Bild an die Fotos aus den DDG-Jahrbüchern aus dieser Zeit, die ich bisher gesehen habe.
Historische Grüße,
Frank