Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Tuff am 28-Juni-2008, 02:14

Titel: Update: Alter Friedhof in Bonn
Beitrag von: Tuff am 28-Juni-2008, 02:14
In Bonn werden im Sommer öffentliche Einrichtungen wie Friedhöfe oder der botanische Garten allgemein sehr früh geschlossen, obwohl abends die Sonne am Schönsten ist und Berufstätige dann viel eher Zeit haben. Der Grund ist immer derselbe: Personalmangel...

Heute Abend war ich im alten Friedhof in Bonn, um nach dem Baum zu schauen, für den es noch kein Foto gibt. Leider war ich (genau wie Mick) schon zu spät. Doch gelang es mir durch Zuschalten des Magic-Zoom Modus schnell noch ein paar Schnappschüsse zu machen, bevor die Sonne unterging.
Titel: Re: Update: Alter Friedhof in Bonn
Beitrag von: Tuff am 28-Juni-2008, 02:27
Hier die Daten:

Sequoiadendron Register-ID #1833
53111 Bonn-Nordstadt
Alter Friedhof
Exakte Position bei 50.7359, 7.09124 neben der Georgkapelle, und direkt neben einer gewaltigen Altbuche die einen Teil des Kronenraumes einnimmt.
BHD (- natürlich aus der Ferne geschätzt -) 1.37 m.

Obwohl ich hierfür meine Hand nicht ins Feuer legen würde, gibt es doch eine Reihe von Merkmalen die darauf hinweisen, daß es sich um einen 18xx Baum handelt kann:

* Zunächst das Alter des Friedhofes, welcher 1715 durch den Kurfürsten Clemens begründet wurde - leider bin ich mit der lokalen Geschichte noch zu wenig vertraut, aber es handelt sich doch sicher um dieselben Kölner Kurfürsten welche auch andernorts in ihen Schloßparks Mammutbäume anpflanzen ließen ?

* Bei dem notgedrungen eingeschränkten Wurzelraum ist mit einem verlangsamten Wachstum zu rechnen, wodurch der Baum weit unter seinen potentiellen Dimensionen liegen kann. Aus demselben Grund kann man allerdings auch nicht mit besonders starken Ästen rechnen, welche ein Alterskennzeichen sein können.

* Es fällt auch auf, daß unter den Wurzelansätzen 10-20 cm Boden eingeschlossen liegt (an einigen Stellen sichtbar) so daß der Baum insgesamt etwas höher über Grund steht als seine direkte Umgebung. Die Erde drumherum ist also entweder verbracht worden oder schon wegerodiert. Es könnte sich um eine Kennzeichen von Alter handeln.

Irgendwie hat mich der erhöhte Wurzelanlauf an einen anderen Baum erinnert, im verwilderten Park in der Kommende von Ramersdorf (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=358.msg927#msg927) (Register-ID #2155). Interessanterweise gibt es eine Verbindung der Georgskapelle im Friedhof zur Kommende (http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Friedhof_Bonn#Die_Georgskapelle). Vielleicht sind die Bäume ja sogar aus derselben Anzucht, und daher mehr oder weniger gleich alt ?

Der Baum hing voller neuer und alter Zapfen. Ich vermute daß die Zapfenhäufigkeit mit der Nährstoffsituation zusammenhängt, die auf einem Friedhof eher gut sein dürfte. Die Zapfenreife ist aber sicher mehr von der Wasserversorgung abhängig, und die liegt auf Friedhöfen meist in den Händen der Gärtner.

Titel: Re: Update: Alter Friedhof in Bonn
Beitrag von: JNieder am 28-Juni-2008, 02:47
BHD (aus der Ferne geschätzt) 1.37 m.
???

Buche-Forum ?
 ;)
Aber auch interessant !
 ;)
Titel: Re: Update: Alter Friedhof in Bonn
Beitrag von: Tuff am 28-Juni-2008, 08:56
Falls Du das gemeint hast Jochen: Nein die Buche ist noch etwas dicker. Es muß doch erwähnt werden daß der Mammutbaum möglicherweise lange Jahre in ihrem Schatten wuchs, oder ?
Titel: Re: Update: Alter Friedhof in Bonn
Beitrag von: liluz am 30-Juni-2008, 23:44
Danke, Tuff!  #1833 wurde aktualisiert. Ich fand noch etwas unter http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Friedhof_Bonn - dies sollte 18xx bestätigen.

lg,
Lutz

Zitat
Einige der Bäume auf dem Alten Friedhof sind mehr als 150 Jahre alt. Dazu zählen Platanen in der Umgebung der Georgskapelle, der Mammutbaum in der Nähe der Gräber der beiden Freiherren von Benekendorf und die als Jungpflanze von Rügen nach Bonn gebrachte Eiche, die Ernst Moritz Arndt 1834 auf das Grab seines im Rhein ertrunkenen 10-jährigen Sohnes Willibald pflanzte.