Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Odysseus am 09-Juni-2008, 12:51

Titel: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Odysseus am 09-Juni-2008, 12:51
Hallo,
da hab ich gestern in Heidelberg im Arboretum auf der Sprunghöhe dreimal geguckt.
Hab eigentlich Mammutbaumkeimlinge gesucht und das hier gefunden. LOL.
Auch Naturverjüngung,
aber von Eiche und Tulpenbaum, beschützt vom dicken Mammutbaum.

Könnten eine Chance haben, wenn sie niemand rausrupft.

Viele Grüße
Walter
Titel: Heidelberg
Beitrag von: liluz am 15-Juni-2008, 10:51
Hallo Mammutbaumfreunde,

vielleicht auch von Interesse für Andere - per Email kam von Chr. P. kürzlich folgende, recht traurige Information über 1876'er Bäume in Heidelberg.
@ Walter, hattest Du während Deines letzten Besuches etwas von der Fällaktion bemerkt? Mein letzter Besuch ist schon lange her, aber ich meine mich zu erinnern, dass diese ca. 30 alten BM recht nah beieinander stehen.

vG - Lutz

Zitat
> Hallo Herr Krüger,
>
> am 14. Mai diesen Jahres war ich in Heidelberg. Kurz zuvor sind dort im
> Aboretum Heidelberg drei der alten Bergmammutbäume von 1876 gefällt worden.
> Die Zweige und Äste sind an dem Tag noch dort gelegen. Die Spuren der
> schweren Fahrzeuge, die die Bäume abtransportiert haben, waren deutlich zu
> sehen.
> Sie können somit die Anzahl der Bäume dort in Ihrem Verzeichnis von 30
> auf 27 reduzieren.
>
> Wenn Sie einen Grund für die Fällung rausgefunden haben, würde mich das
> auch interessieren. Das Holz von den abgesägten Baumstümpfen sah gesund
> aus.
Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Sischuwa am 15-Juni-2008, 11:11
....klingt aber gar nicht gut...

Zitat
Das Holz von den abgesägten Baumstümpfen sah gesund
> aus.
...und das auch nicht sonderlich!!!
Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Odysseus am 18-Juni-2008, 17:38
Hi Lutz,
ich weiß nicht, wie viele Bäume gefällt wurden. Klar, ich hab das gesehen, hab aber nicht daran gedacht, das hier zu melden. Viele noch stehende sehen schlecht aus.
Ich fahre in den nächsten Tagen wieder hin, um nach Sämlingen zu gucken. Dann zähle ich die noch stehenden alten Bäume.

Die gefällten, das waren die nach der Sommerdürre 2003 kaputt gegangenen Bäume. Man hat damals ja erst gewässert, als die Bäume schon nicht mehr zu retten waren (Wie auch in Weinheim. Dieselben verantwortungslosen zuständigen Personen. Man sollte sie verklagen, regresspflichtig machen und mit Schimpf und Schande aus dem Staatsdienst jagen).
Zähl mal, zum Spaß, wie viele alte noch in Weinheim stehen...
Immer, wenn ich daran denke, kriege ich eine Riesenwut.

Viele Grüße
Walter

Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Tuff am 19-Juni-2008, 01:42
Es fehlt offensichtlich an Aufklärung. Das soll keine Entschuldigung sein für das Fachpersonal vom botanischen Garten. Die hätten mal lieber auf Nummer sicher gehen sollen, anstatt zu pokern. Für Experimente sind solche alten Bäume jedenfalls zu wertvoll.

Zu Deinen Fotos, Walter: Extrem schöner Wurzelanlauf ! Sehen die alle so aus ?
Ein scharfes gutes hochaufgelöstes Bild aus der Frosch-Perspektive wäre ein schönes Kalenderbild. - Hast Du ein Stativ ?
Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Odysseus am 19-Juni-2008, 13:38
Zitat
Zu Deinen Fotos, Walter: Extrem schöner Wurzelanlauf ! Sehen die alle so aus ?
Ein scharfes gutes hochaufgelöstes Bild aus der Frosch-Perspektive wäre ein schönes Kalenderbild.
Hast Du ein Stativ ?

Hi Tuff,
ich habe ein Stativ. Hab am Foto immer höchste Auflösung eingestellt. Mehr bringt der nicht.
Okay, ich mache demnächst ein Stativbild. Es war eine warme, freundliche Stimmung an dem Tag. Daher die warme Farbe. Hab nicht dran gedreht. LOL.

Ob die alle so aussehen?
Nee, die anderen sind 08er. Nur der untere, dicke, ist, finde ich auch, toll gewachsen.

Grüße
Walter
Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Chr. Peter am 10-August-2011, 20:25
Hallo Freunde der Berg-Bergmammutbäume,

auf einem Berg südlich der Heidelberger Altstadt wachsen im Arboretum mehrere Bergmammutbäume aus dem Jahr 1876.
Das Arboretum ist im Register bisher ohne GPS-Koordinaten geführt. Da bisher auch keine Angaben zum Stammdurchmesser der Bäume im Verzeichnis enthalten sind, hatte ich mir vorgenommen die Bäume zu zählen und zu vermessen.

Da wir gestern zu zweit im Arboretum unterwegs waren, konnten wir den Stammdurchmesser von den ersten beiden Bergmammutbäumen sorgfälltig und genau ermitteln.
Wegen dem unerwartet starken Regen, der bald nach unserer Ankunft begonnen hat, haben wir die Aktion abgebrochen.

Hier ist das Ergebnis von einem Baum mit den Koordinaten 49.400418 , 8.709347 : Umfang in 1,30 Meter Höhe: 7,43 Meter.
Das ergibt einen DBH von 2,36 Meter.
Hier sind drei Bilder dazu: 

Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Chr. Peter am 10-August-2011, 20:39
Und hier sind noch drei Bilder von ID 49 im Wald bei Heidelberg.
Auf dem einen Foto habe ich mich selber mit dazu gestellt.

Sommergrüße aus Heidelberg, Christof
Titel: Re: Bergmammutbaum ID 14179 Arboretum Heidelberg
Beitrag von: Chr. Peter am 31-Oktober-2012, 19:10
Hallo Freunde der großen Mammutbäume,

der Bergmammutbaum mit der ID 14179 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14179&search=Suche) wurde im Jahr 1876 im Arboretum Heidelberg gepflanzt und hat einen Durchmesser von 2,36 Meter DBH erreicht.

Grüße aus Nordbaden, Christof
Titel: Re: Bergmammutbaum von 1876 im Arboretum Heidelberg
Beitrag von: Chr. Peter am 30-August-2015, 19:45
Hallo Freunde der warmen Sommertage,

auch zum großen Bergmammutbaum mit der ID 14179 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14179&search=Suche) gibt es ein neues Foto vom August 2015.

Grüße aus der Kurpfalz, Christof
Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: Klaus am 28-Februar-2016, 08:41
Klaus


Hallo zusammen,
den dicken BM im Bestand maß ich mit 44m.
ID 14179 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14179&search=Suche)
Mitten im Bestand läßt sich der BM als ganzer Baum schlecht fotografieren. Das Wetter spielte
leider auch nicht mit.

VG
Klaus

Titel: Re: Naturverjüngung mit Mammutbaum
Beitrag von: heiquo am 25-März-2016, 12:55
Hi!

Den stärksten BM dieser Gruppe  der ID 49 hab ich natürlich auch nicht übersehen. Er thront mächtig in diesem kleinen Grove, wo in der Tat schon ein richtiges "Grove-Feeling" aufkommen kann. Bei mir spielte das Wetter mehr mit als bei Klaus ;)