Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sischuwa am 08-Juni-2008, 14:21
-
Grüß euch...
Mir ist gestern ein BM in Stuttgart aufgefallen , der einwenig versteckt in einem Hinterhof hervorlugte...Ich dachte : machste halt
ein paar Bilder von dem Riesen , gegistriert ist der ja eh schon...aber, von wegen, Ich fand nix, auch nicht nach mehrmaligem suchen
Ich melde Ihn halt mal, in der Hoffnung daß Ich auch mal ein altes Exemplar entdecken konnte...ist ja im Städle nicht so einfach
also seht selber...
1 BM in Stuttgart ( 70178 )
Str.: Marienstr. Ecke Mörikestr.
Koords: 48.770031 48.770031
übrigens könnte dies ein 18xx Baum sein , so groß und dick wie der ist... ::)
-
Servus, Thilo,
kann ich mir vorstellen, ist schwierig, bei euch da unten einen noch nicht registrierten Veteranen zu finden. Schönes Exemplar!
Bei der Pflanzjahrschätzung wäre ich vorsichtig, ich tippe da eher auf 1901... ;D ;D ;D
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
könnte dies ein 18xx Baum sein
...könnte... ;D
-
Thilo,
die Koordinaten liegen in Kasachstan.... :o
-
:)
Thilo, noch ein toller Stuttgarter! Glückwunsch!
Maße könnten natürlich etwas helfen bei der Altersbestimmung, aber schön ist er ja.
Ich trag mal 18xx ein, als Anmerkung: Pflanzjahr nicht sicher, okay?
LG, Micha
-
nicht Kasachstan...Stuttgart
48.770005 9.169976
danke Mick für den Eintrag
-
Hallo Thilo,
Dieser Baum ist mir heute auch aufgefallen. Allerdings war ich ohne Kamera unterwegs. Kurz über der Mitte sind übrigens deutliche Spuren eines Kronenschadens zu sehen.
Der Baum ist weder besonders hoch noch besonders dick. Aber von der Anmutung würde ich ihn tatsächlich auch eher ins 19. Jahrhundert setzen. Er hat für mich den Charakter eines Wald-BM, mit dieser hochgeschossenen Spitze und den „Löckchen“.
Inzwischen kann man sich den Baum bei bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3vgnwhrxs6h&lvl=18.939566892200723&dir=0.18557736397003416&sty=b&where1=48%2C76994%209%2C17032&form=LMLTCC) ansehen. Zum Glück wurde die Ecke etwas freigeschnitten, so dass der Baum heute besser zu sehen ist als auf der StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.76994,9.17032&ll=48.77022,9.169421&spn=0.01748,0.033088&t=h&z=15&vpsrc=0&layer=c&cbll=48.770373,9.169317&panoid=lZFvekVhWg9tLL2LyaHzCw&cbp=12,121.15,,2,-10.91).
Thilos Schätzung unterstützende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo nochmal,
Heute war ich dort mit Kamera unterwegs.
Die beiden ersten Bilder zeigen den Baum aus der Entfernung etwa von Süden und von Osten her. Der Gesamteindruck weist nun doch wirklich ins 19. Jahrhundert. Der Blick vom Österreichischem Platz ist so erst möglich geworden, seitdem dort ein Versicherungsgebäude abgerissen wurde.
Das dritte Bild zeigt gegen die Vormittagssonne den Aufbau des Baumes. Dabei wird ein Kronenschaden sichtbar: Der Baum ist im obersten Drittel leicht nach Osten versetzt. Das ist freilich kein Wunder bei seiner exponierten Lage zehn Meter über dem Nesenbachtal.
Vormittägliche Grüße,
Wolfgang
-
...den typisch Stuttgarterischen BM Charakter eben...ein toller Baum