Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: H. Oesterlin am 15-Mai-2008, 15:30

Titel: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: H. Oesterlin am 15-Mai-2008, 15:30
Hallo Mammutbaumfreunde,

bisher im Register unter 72116 Mössingen geführt, nach aktueller Karte ist der Standort

5 BM (ID 944) in

72810 Gomaringen
Firstwaldwiese

539 m üNN
Koord.: 48.427026 – 9.099664

Angaben zu den Bäumen im alten Eintrag: Pflanzjahr 1872, Höhe 42 m und Durchmesser 0,96  m.
Neu gemessen DBH 1,20 bis 1,30 m, bei der Höhe muss ich passen.

Das Übersichtsfoto zeigt vier Bäume im Quadrat und einen fünfen in einigem Abstand daneben.
Neben diesem steht ein von mir leider nicht an der Rinde zu bestimmender Nadelbaum?

Lutz fand zu den Bäumen folgenden Text in seinen Unterlagen:

„GOMARINGEN (jon). Im Nehrener Wald stehen bei der Firstwaldwiese ausländische Baum-Raritäten wie Hickory, Douglasie oder Wellingtonie. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie hier, wo ein Pflanzgarten war, aufgrund einer Initiative von König Wilhelm eingesetzt.“

Der Standort ist mit dem PKW nur für den Forstbetrieb direkt zu erreichen. Am nächsten liegt der „Wanderparkplatz Kohlgrube“ mit einer stark verwitterten Übersichtstafel. Zu erreichen ist er auf einem schmalen steilen Verbindungssträßchen zwischen Öschingen und Gomaringen. In Öschingen von der Albert-Schweizer-Strasse aus und von Öschingen ab der Reutlinger Strasse links. Das Gebiet ist touristisch eher als einsam zu bezeichnen.
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: H. Oesterlin am 15-Mai-2008, 15:32
Zur Ergänzung:
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Mick Rodella am 15-Mai-2008, 19:46
Hallo Helmut,

ein tolles Ausflugsziel für Baum-, Wander- und Grillfreunde!

Die Bäume haben ja ordentlich zugelegt.

Lieben Gruß,
Micha
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chrossi am 15-Mai-2008, 21:40
Schöner Grillplatz!! Super Grillatmosphäre im Schatten der Riesen!!  ;D
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 09-Juni-2011, 16:58
Hallo Freunde der Insel-Mammutbäume,

auf einer kleinen Staatswaldinsel, die umgeben ist von Gemeindewäldern von Gomaringen, Nehren und Mössingen-Öschingen wachsen seit 1872 fünf Wilhelma-Bergmammutbäume.

Außer diesen fünf Naturdenkmal-Mammutbäumen gibt es dort in dem ehemaligen Pflanzgarten eine große Douglasie und mehrere Nordamerikanische Küstentannen.

Bisher wurden die Bergmammutbäume mit der gemeinsamen ID 944 im Register unter Gomaringen mit einer Höhe von 42 Metern verzeichnet.
Zu der Höhe kann ich keine neuen Angaben machen. Aber ich habe am 8. Juni 2011 den jeweiligen Umfang der Bäume gemessen und im April einzeln fotografiert, so dass diese "Riesen aus Königs Zeiten" jeweils eine eigene ID mit GPS Koordinaten bekommen könnten.

Viele Grüße, Christof

Hier sind drei Fotos dazu:

Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 09-Juni-2011, 17:30
Da die Bäume auf einem leichten Hang stehen, habe ich den Meterstab, um die 1,30 Meter Höhe abzumessen, immer in die Mitte vom Hang am Baum hingestellt und den gemessenen Baumumfang anschließend durch Pi geteilt.

Hier sind die jeweiligen Durchmesser in Brusthöhe der fünf Wilhelma-Bergmammutbäume im Wald zwischen Öschingen und Gomaringen:

Baum Nordost DBH  1,23 Meter

Baum Südost DBH  1,23 Meter

Baum Nordwest DBH  0,88 Meter

Baum Südwest DBH  1,34 Meter

Der fünfte Baum wächst etwa 25 Meter weiter westlich von der Vierergruppe im Wald. DBH  1,16 Meter

Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Rainer am 09-Juni-2011, 17:40
Hallo Christof,

vielen Dank für die Bilder und den Messdaten!

Da die Bäume auf einem leichten Hang stehen, habe ich den Meterstab, um die 1,30 Meter Höhe abzumessen, immer in die Mitte vom Hang am Baum hingestellt und den gemessenen Baumumfang anschließend durch Pi geteilt.

Diese Messmethode bevorzuge ich auch. Dazu wird hier teilweise auch Pflanzpunktmessung gesagt. Dies wird hier aber nicht immer gerne gesehen. Die 1,30 Meter Höhe sollen immer von der Hangoberseite aus gemessen werden. Das kann im Durchmesser bei solchen Bäumen durchaus mehr als 20 Zentimeter ausmachen. Und nur diese Messung findet dann den offiziellen Eintrag im Register, im Feld Durchmesser. Deine bisherigen Messungen werden dann wohl im Feld Bemerkungen eingetragen werden. Wenn du also die Möglichkeit hast, wäre es schön, wenn du die Bäume nochmals misst. Dann von der Hangoberseite aus.

Hinweisende Grüße,

Rainer
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 09-Juni-2011, 17:41
Zu erreichen ist die Firstwaldwiese mit dem Grillplatz auf einem für den Autoverkehr gesperrten Waldweg zu Fuß von Öschingen aus durch einen rund einen Kilometer langen Spaziergang durch den Wald.

Viele Grüße, Christof

Hier sind die Fotos der einzelnen Bäume:

 
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 09-Juni-2011, 17:56
Außer einem kleinen Naturdenkmal-Schild gibt es dort keine Infotafel mit einem Text zur Geschichte dieser Bäume.
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: xandru am 09-Juni-2011, 19:04
Liebe Freunde der Geographie,

Offenbar war teilweise die Gemeinde strittig, auf deren Gebiet die Bäume stehen. Gegen alle Zweifel kann ich Helmut nur Recht geben.

Laut OpenStreetMap (http://www.openstreetmap.org/?lat=48.4242&lon=9.0866&zoom=14&layers=M) stehen sie zwar angeblich auf Mössinger Gebiet. Laut LUBW (http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/brsweb_naturdenkmal/viewer.htm?activeLayer=2) hingegen – wo selbst Flurstücke eingezeichnet sind – gehört die Wiese mit drei umgebenden Seiten zu Gomaringen, lediglich der Weg im Osten und ein paar Meter Wiese gehören zu Mössingen.

Insofern ist unser Eintrag wohl korrekt.

Kartographische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 16-Juni-2011, 21:11
Hallo Freunde der Waldwilhelmabäume,

bei dem sonnigen Wetter habe ich heute eine kleine Fahrradtour zu den Wilhelma-Bergmammutbäumen im Wald bei Gomaringen gemacht und dabei unterschätzt, wie schnell sich das Wetter im Juni von Sonne zu Gewitter ändern kann.

Da das Gelände bei den fünf BM nur ein leichtes Gefälle hat und die Bäume im Bereich von rund 1,30 Metern Höhe sich kaum in der Dicke verändern, bin ich bei der Messung des DBH von der Hangoberseite aus, zu den nahezu gleichen Ergebniswerten wie letzte Woche gekommen.

Vom Regen flüchtende Grüße, Christof
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: xandru am 16-Juni-2011, 21:18
Hallo Jochen,

Solch ein selbstloser Einsatz ist doch einen Baumbi wert – ganz abgesehen von der Tatsache, dass Christof konstant über die Jahre hinweg bereits fast 500 Einträge gemeldet hat.

Vorschlagende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: xandru am 16-Juni-2011, 21:52
Hallo Christof,

Vielen Dank, dass du die Bäume separiert hast.

Hast du auch gleich ein gutes Bild von der verbliebenen ID 944? Dann können wir nämlich das alte Bild im Register ersetzen, das vermutlich von Micha G. stammt, aber keine Datumsangabe enthält.

Du weißt schon: Bei etwa 3000 Einträgen sind alte liluzinfode-Bilder verlinkt. Diese sind nicht mit dokumentarischen Daten verbunden (wer, wann, was) und besitzen keine qualifizierte Lizenz (was bei namentlichen Forumsbeiträgen in Ordnung ist, aber im Register problematisch werden kann).

Auch für andere Standorte gilt also: Wenn du einen Eintrag mit Uralt-Bild kennst und ein vergleichbares eigenes Bild ins Wiki hochladen willst, werden wir das gerne im Register verlinken. Denn von dieser hohen Zahl undokumentierter Bilder im Register sollten wir herunter.

Dokumentarische Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/BM_72810_Gomaringen_Update_944_a_400.jpg)

Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: xandru am 17-Juni-2011, 10:56
Hallo,

…und vielen Dank für das bessere Bild :D

Wolfgang
Titel: Re:5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: derTim am 01-November-2011, 21:16
Außer einem kleinen Naturdenkmal-Schild gibt es dort keine Infotafel mit einem Text zur Geschichte dieser Bäume.
Hallo Zusammen,
wie wärs, wenn unser Verein ein Schild anfertigen lässt? :)
M.f.G. Tim
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 02-März-2012, 20:21
Hallo Freunde der Waldmammutbäume,

bisher steht bei den fünf Wilhelma-Bergmammutbäumen im Wald zwischen Gomaringen und Öschingen die Höhenangabe von 42 Metern im Register.
Gemessen oder geschätzt wurde diese Höhe im Jahr 1992.
Da die Bäume im Wald an einer Wiese stehen und deswegen gut zu vermessen und zu fotografieren sind, wollten wir heute die Baumhöhe schätzen.

Kurz vor Sonnenuntergang als die Sonne von der "falschen" Richtung her kam, sind die Fotos nicht besonders gut geworden.
Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit die Bäume an einem Sonnentag früh morgens zu besuchen.

Die zwei Fotos sind von heute am späten Nachmittag. Bei dem unteren Bild habe ich mich selber mit dazu gestellt.

Grüße, Christof

Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Bakersfield am 02-März-2012, 20:36
Hi Christof,

was ist denn jetzt deine Höhenschätzung??

Hast du dir irgendeine Apparatur gebastelt oder wolltest du eine Fotoschätzung machen?

Die Nachkommen der Bäume auf unserer Fensterbank schätze ich übrigens auch auf Zweiundvierzig....Millimeter. .. ;)

Geschätzte Grüße aus dem Westmünsterland,

Frank
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 03-März-2012, 09:49
Hallo Frank,

ich habe noch keine Höhenschätzung.
Wenn sich jemand direkt neben den Stamm stellt, kann man anhand der bekannten Körpergröße versuchen, die Höhe des Baumes zu schätzen bzw. näherungsweise die Baumhöhe zu berechnen.

Die Lichtverhältnisse waren gestern nicht so gut. Auf dem oberen Foto ist wenig zu erkennen.

Fortsetzung planende Grüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 25-April-2012, 14:33
Hallo Freunde der winterharten Mammutbäume,

die fünf Bergmammutbäume aus der Wilhelmasaat haben den kalten Winter auf 540 Meter Höhe am Rand der Schwäbischen Alb gut überstanden.
Die Zweige sind schön grün. Es gibt kaum irgendwo braune Stellen.

Die drei Bilder sind von heute Mittag.

Grüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: xandru am 25-April-2012, 17:54
Hallo Christof,

Offenbar ist das ein sehr malerischer Standort. Die Vierergruppe und die Hütte mit der Wiese sorgt für schöne Ansichten.

Hast du denn mal die Entfernungen der Bäume voneinander gemessen? Steht der fünfte Baum mit zwei anderen in Reihe? Ist das vielleicht ein Überbleibsel von noch mehr Bäumen, die in einem bestimmten Muster gepflanzt worden sind?

Ist der Abstand vergleichbar mit dem in Balingen oder an anderen Wilhelma-Standorten?

Wilhelminische Grüße,
Wolfgang

Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 25-April-2012, 20:45
Hallo Wolfgang,

ja, das scheint tatsächlich ein Muster zu sein. Vier Bergmammutbäume stehen in einer rechteckigen Formation und der fünfte Baum steht etwas abseits, aber soweit ich das auf dem Foto und dem Luftbild sehe, genau in einer Linie mit den nördlichen zwei BM.

Gemessen habe ich die Abstände noch nie. Aber auch hier ist eine Regelmäßigkeit erkennbar: So wie es auf dem Luftbild aussieht, passen in die Lücke in der nördlichen Reihe ziemlich genau zwei weitere Bergmammutbäume.
In dieser Lücke wachsen nur kleinere Bäume. Hier könnten möglicherweise mal zwei große BM gestanden haben.

Auf unserer maps-Karte ist die fünfte grüne Markierung ungenau. Dieser grüne Punkt stand früher vor der Aufteilung für die ganze BM-Fünfergruppe mit der ID 944.
Richtig ist ein genaues Rechteck und ein etwas entfernt stehender BM.

In Balingen-Stockenhausen sind die Abstände zwischen den Bäumen deutlich größer.
Vielleicht waren es im Wald zwischen Öschingen und Gomaringen ganz früher viel mehr Bergmammutbäume und man hat deswegen so enge Pflanzabstände gewählt.

Rätselhafte Grüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 10-Mai-2012, 16:30
Hallo Freunde der Mammutbäume in Reihen,

bei dem schönen Wetter habe ich heute eine kleine Fahrradtour in den Wald zu den Wilhelma-BM gemacht.
Die drei nördlichen BM stehen in einer geraden Linie und die Pflanzabstände sind so gleichmäßig, dass in die Lücke zwischen der Vierergruppe und dem etwas entfernt stehenden Bergmammutbaum noch genau zwei weitere BM reinpassen.
Da ich kein Maßband dabei hatte, habe ich in gleichgroßen Schritten "gemessen".

Die zwei unterschiedlich großen BM-Zapfen auf dem Foto sind von heute von den Gomaringer Bäumen.
Der große Zapfen ist 6,8 cm lang und 4,7 cm breit.

Sonnige Grüße, Christof


Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Bakersfield am 10-Mai-2012, 17:14
Hi Christof,

hattest du denn das Gefühl, dass beide Zapfen vom gleichen Baum kamen? Die Zapfen mancher BMs variieren ja in Größe und Form. Aber so deutlich... :o

Soweit ich weiß, wachsen die BM-Zapfen im zweiten Jahr nicht mehr viel und im dritten gar nicht mehr, sie reifen nur noch. Von daher ist es eher unwahrscheinlich, dass die Zapfen vom gleichen Baum kommen.

Der Kleine sieht übrigens eher noch unreif aus. Wenn die Samen noch stark im Zapfen kleben und sehr hell sind, dann waren sie noch nicht reif.

Dann viel Erfolg mit deiner 2012er Aussaat... :)

Heiter-bis-wolkige Grüße aus'm WML,
Frank 

Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 10-Mai-2012, 21:20
Hallo Frank,

ja, die beiden Zapfen sind von verschiedenen Bäumen. Da die vier BM recht eng gepflanzt sind, kann man oft die Zapfen dem Baum nicht zuordnen.
In diesem Fall ist es eindeutig.

Was mir noch aufgefallen ist: Die kleinen BM, die ich aus den Gomaringer Wilhelma-BM Samen gezüchtet habe, sehen verschieden aus.
Ich meine, es sind mindestens zwei verschiedene Herkünfte, von denen die fünf Bergmammutbäume abstammen.

Viele Grüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Bakersfield am 11-Mai-2012, 23:32
Hi Christof,

ich werde in den nächsten Wochen schaun, ob ich bei meinen Gomaringern Unterschiede feststelle. Wahrscheinlich müssen dafür erst einmal Seitentriebe gebildet werden. Vielleicht im Juni... ???

Grüße in den Süden,
Frank
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872
Beitrag von: Chr. Peter am 06-Oktober-2012, 21:40
Hallo Freunde der neuen Wegweiser,

seit kurzem gibt es im Wald zwischen Gomaringen und Öschingen Wegweiser, die zu den fünf großen Bergmammutbäumen führen: "Zu den Giganten im Wald".
Die drei Bilder sind von heute Nachmittag.

Herbstliche Grüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872
Beitrag von: Chr. Peter am 27-Oktober-2012, 14:00
Hallo Freunde der Mammutbäume im Herbst,

auf dem neuen Wegweiser werden die Bergmammutbäume Wellingtonien genannt.

Auf dem unteren Bild ist am rechten Bildrand der etwas entfernt stehende BM zu sehen. Der zweite Baum von rechts ist eine große Douglasie.
So weit man das von unten erkennen kann, ist die Douglasie in etwa gleich hoch wie der Bergmammutbaum daneben.

Vergleichende Grüße, Christof

Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: sequotax am 27-Oktober-2012, 14:26
Hi Christof,

diese BMs sind nicht nur schön sondern wohl auch recht fertil:
Von den Samen, die du mir zugeschickt hast, sind bereits 19 Keimlinge aufgegangen - dabei habe ich ja nur eine kleine Portion ausgesät; der Rest verharrt im Kühlschrank.
Die kleinen Sämlinge habe ich gestern in den Stall geholt, damit sie sich nicht erkälten...  ;)

Brütende Grüße,

Remi
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Sischuwa am 27-Oktober-2012, 21:01
....tolle Herbstbilder....
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872
Beitrag von: Chr. Peter am 29-Oktober-2012, 19:31
Hallo Remi,

freut mich, dass die BM-Samen so gut keimen.
Ich habe die Töpfe mit den BM-Samen draußen stehen. Da tut sich dann erst im Frühjahr etwas.

Thilo, hier sind noch drei aktuelle Herbstbilder.

Abwartende Grüße, Christof

Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 03-Februar-2013, 14:44
Hallo Freunde der Bergmammutbäume im Winter,

auf den Fotos sind die großen Bergmammutbäume aus der Wilhelmasaat im Wald bei Gomaringen um die ID 944 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=944&search=Suche) aus verschiedenen Richtungen zu sehen.
Auf dem oberen Foto ist am rechten Bildrand der etwas abseits stehende BM zu erkennen.

Grüße zum Sonntagnachmittag, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 07-Februar-2013, 18:33
Hallo Freunde der unterschiedlich starken Bergmammutbäume,

im Juni 2011 habe ich die fünf BM im Wald bei Gomaringen vermessen. Der dickste Baum hat einen DBH von 1,34 m und der dünnste BM hat nur 0,88 m DBH. Das ist für einen rund 140 Jahre alten Bergmammutbaum aus der Wilhelmasaat nicht besonders viel.

Auf den Fotos ist der große Unterschied gut zu erkennen.

Wintergrüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: mammut am 10-März-2013, 23:43
kleiner Gruß aus Gomaringen  ;)

wir haben bei schönstem Wetter die 5 Riesen besucht und können alle Maße von Christof bestätigen.

Bei der Höhe die hier im Forum angegeben ist sind wir allerdings auf ein anderes Ergebnis gekommen.
35 m war unsere Messung - mit der Methode wie auf der Zeichnung. Eventuell müssen wir aber auch noch ein bisschen mehr üben.

Ist auf jeden Fall ein schöner Standort und unbedingt  weiter zu empfehlen.
Vermessender Gruß Carsten
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: xandru am 25-März-2013, 14:22
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gomaringen_ID944_BM_002.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gomaringen_ID944_BM_002.jpg)    Hallo,

Bisher war mit der (http://[url=http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=944&search=Suche]ID 944[/url]) ein Bild von Christof vom August 2010 verbunden, das mehrere Mammutbäume zeigt (links). Damals war der Standort noch nicht aufgeteilt.

Jetzt habe ich ein eindeutiges Bild mit dem Eintrag verbunden, das Christof im April 2011 aufgenommen hat (rechts). Jedes Bild hat seinen Vorteil und seinen Nachteil.

Wenn ich es recht sehe, sollten doch zumindest drei der Bäume von der Wiese her ganz gut zu sehen sein. Ist es möglich, diese drei jeweils so aufzunehmen, dass einer der Bäume optimal zu sehen ist und sich auch noch in der Bildmitte befindet? Ich denke nämlich, das Hauptbild beim Eintrag sollte unzweifelhaft den gemeinten Baum im Mittelpunkt haben.

Wünschende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Gomaringen_ID944_BM_001.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Gomaringen_ID944_BM_001.jpg)
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 29-März-2013, 15:00
Hallo Wolfgang,

heute habe ich das sonnige Karfreitagswetter für eine kleine Fahrradtour zu den Bergmammutbäumen im Wald bei Gomaringen genutzt.
Dabei bin ich "von oben" von Öschingen durch den Wald geradelt.
Dort liegt noch so viel Schnee auf dem Waldweg, dass ich das Fahrrad an manchen Stellen schieben mußte, weil sich Schnee und Eis zwischen Rad und Schutzblech angesammelt hat.

Die fünf Bäume habe ich einzeln fotografiert und die Bilder habe ich gerade ins Wiki hochgeladen.

Grüße aus dem Schnee, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 29-März-2013, 15:04
Und hier sind die Bilder der fünf Bergmammutbäume:
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 29-März-2013, 15:08
Fortsetzung:
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: xandru am 29-März-2013, 15:10
Hallo Christof,

Danke. Ich werde sie bei Gelegenheit in die Liste (http://mbreg.de/wiki/index.php/Liste_der_Wilhelma-Standorte#72810_Gomaringen) einbauen :)

Im Wiki wilhelmamäßig werkelnde Grüße,
Wolfgang

PS: Gomaringen hat nun im Wiki seine eigene Seite (http://mbreg.de/wiki/index.php/Gomaringen,_Firstwaldwiese). Wenn du mehrere ältere Messwerte hast, kannst du die ja unten auf der Seite eintragen.
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen ID 944 Pflanzjahr 1872
Beitrag von: Chr. Peter am 08-Juni-2013, 12:31
Hallo Freunde der stabilen Bergmammutbäume,

in den letzten Wochen hat es hier viel geregnet. In der Umgebung von Mössingen gab es mehrere Erdrutsche an den Hängen der Schwäbischen Alb. Sowohl die asphaltierte Autostraße, wie auch der Wanderweg von Öschingen nach Gomaringen, sind auf nicht absehbare Zeit wegen Rutschungen gesperrt.

Die fünf Bergmammutbäume um die ID 944 im Wald zwischen Gomaringen und Öschingen sind von den Hangrutschen nicht betroffen. Die drei Bilder sind von heute Morgen.

Grüße zum Wochenende, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: gamberle am 09-Juni-2013, 23:02
Hallo Christof,
wieder mal einige tolle Fotos von den 5 Gesellen! Ich habe inzwischen ettliche Wilhelma-Bäume besucht. In Gomaringen war ich Oschtälbler noch nicht. Aber Dein heutiger Post animiert mich dazu, in nächster Zeit auch mal an die westliche Alb zu düsen. Den Standort und die Anordung der "5 Gomaringer" finde ich echt klasse.
Gruss
Andi
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 12-Juni-2013, 21:35
Hallo Andi,

freut mich, dass dir die Bilder gefallen.

Wenn du die Bäume besuchen möchtest: Der Weg von Öschingen aus ist gerade wegen einem Erdrutsch gesperrt. Von Gomaringen ist der Weg zu den fünf Mammutbäumen ab dem Wanderparkplatz gut ausgeschildert.

Und falls du danach noch Zeit hast, lohnt es sich auch den großen Mössinger Bergrutsch ("Nationaler Geotop") beim Hirschkopf anzuschauen.

Grüße vom Rand der Schwäbischen Alb, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: heiquo am 13-Juni-2013, 09:24
Wirklich herrlich, vor allen Dingen das erste Bild mit der Hütte. Das hat irgendwie schon amerikanisches Camping-Flair mitten im Nationalpark  :)
Hab gerade 3 Gomaringer (Danke Frank) pikiert, mal schauen wie diese sich entwickeln.

Grüße, Heiko
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Bakersfield am 13-Juni-2013, 09:32
Hast Recht, Heiko,

das Hüttenbild wird dann später zum Gomaringer Giant Forest Museum-Equivalent. Oder auch Mariposa Grove Museum. Sehr schön... ::) 8)

Landschaftlich reizvolle Grüße,
Frank

P.S.: Für das Saatgut kann ich den Dank an Christof weitergeben. Der hatte mich so reichhaltig bedacht, dass ich das lieber weiterverteile, als dass es jahrelang bei mir Kühlschrank liegt. Im Moment habe ich auch wieder etwa 4-5 kleine Gomaringer.
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872
Beitrag von: Chr. Peter am 16-Oktober-2013, 19:41
Hallo Freunde der hohen Waldmammutbäume,

hier sind drei aktuelle Bilder der fünf Bergmammutbäume im Wald zwischen Öschingen und Gomaringen.

Sonnige Herbstgrüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen ID 944 Pflanzjahr 1872
Beitrag von: Chr. Peter am 12-Februar-2014, 18:53
Hallo Freunde der Waldmammutbäume mit viel Platz,

im Januar wurden in direkter Umgebung der fünf Bergmammutbäume mehrere Buchen und Eschen und eine große Kiefer gefällt.
Da jetzt einige Bäume nicht mehr da sind, sollte das den Mammutbäumen helfen, auch trockene Wochen gut zu überstehen.
Jedenfalls ist die Konkurrenz um Wasser jetzt nicht mehr ganz so groß.

Grüße aus dem Süden, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Chr. Peter am 19-Mai-2014, 18:26
Hallo Freunde der Wilhelmasaatmammutbäume,

hier ist ein neues Bild von den fünf großen Bergmammutbäumen im Wald bei Gomaringen.

Sonnige Frühlingsgrüße, Christof
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Klaus am 25-Juli-2015, 10:22
Hallo zusammen,

vergangene Woche war ich auch einmal bei der Firstwaldwiese. Ich habe nichts Neues zu berichten
sondern kann nur bestätigen was schon bekannt ist.
ID 944 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=944&search=Suche)
ist mit 42m der höchste und einem BHD von 1,37 der dickste der fünf BM.
Titel: Re: 5 BM in 72810 Gomaringen (ID 944) Pflanzjahr 1872 Update
Beitrag von: Klaus am 25-Juli-2015, 10:23

Die anderen vier BM stehen ihm aber höhenmäßig nicht viel nach. Dürre oder braune Wipfel
sah ich keine.

VG
Klaus