Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Experten- und Fachbeiträge => Thema gestartet von: Bernhard am 09-Mai-2008, 19:11
-
Hallo Leidgenossen, was braune Nadeln bei den Küstenmammuts angeht!
Ich habe meine KMs im Winter alle gleich behandelt.
Bis auf einen, wohl entscheidenen Unterschied:
Als ich sie im März rausstellte, gab ich einigen einen sonnigen Platz. Den Anderen einen eher Schattigen.
Nun ratet mal, welche auf dem Foto im Schatten oder in der Sonne standen?
Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich........
Grüße
Berni
-
Ich hab zwar nur einen kleinen KM (ca. 1,5 Jahre alt), aber der stand von Anfang an und steht auch jetzt noch täglich in der prallen Sonne. Deshalb würds mich überraschen, wenn die braunen den sonnigen Platz hatten.
-
aber der stand von Anfang an und steht auch jetzt noch täglich in der prallen Sonne.
Ja, das ist ja das Problem:
Wenn sie die Sonne gewöhnt sind, macht sie ihnen nichts aus. Nur die plötzliche Umstellung in die Sonne verursacht braune Nadeln.
Bei meinen größeren KMs (ca. 2,5 Meter hoch), das gleiche Phänomen.
Nachdem ich sie freischnitt, weil sie in einer dichten hohen Hecke stehen und ich ihnen mehr Licht geben wollte, wurden 3 innerhalb von 2 Wochen Sonnenbestrahlung braun. Zum Glück treiben sie auf schon wieder aus.
-
Hm interessant, aber gut zu wissen!
Bei meinem finde ich nur vereinzelt ab und zu braune Nadeln. Wenn sich das mal verstärken sollte, wird wohl ein schattigerer Platz helfen. Aber solange ihm die Sonne bekommt werde ich mich hüten ihn woanders hinzustellen.
Schade um die braunen KMs.
-
Ich glaube, dass hauptsächlich die UV-Strahlung das Problem ist. Selbst bei einem sonnigen Platz am Fenster bekommen sie keine UV-Strahlung ab, da praktisch alles vom Fensterglas absorbiert wird. Sobald man sie rausstellt, bekommen sie sozusagen einen Sonnenbrand.
Das hatte ich letztes Jahr mit meinen Bananen und einem Bambus. Ich war anfangs sehr überrascht, weil Bananen die Sonne ja aushalten sollten.
Vielleicht bringt es was, wenn man sie möglichst früh im Jahr rausstellt, solange die Sonne noch schwach ist. Oder einfach anfangs an einen schattigen Platz.
Bernhard, hoffentlich werden die braunen KMs auch wieder grün!
Viele Grüße
Jörg (is dann mal ne Woche weg in Frankreich)
-
Bei meinen KM-Stecklingen kann das ja wohl nicht passieren oder?
Die sind schon total dunkel seit ich sie von Weinheim mitgenommen hab.
-
Hallo Bernhard
Das passiert bei allen Pflanzen, wenn man sie von einem schattigen Platz direkt in die pralle Sonne stellt,
sogar bei Kakteen und Sukkulenten. (z.B. nach der Überwinterung im Haus, und dann auf den Balkon).
Sie kriegen schlicht nen Sonnenbrand. Grade in den letzten Tagen mit sehr geringer Luftfeuchte und extrem klarer Luft ist der UV-Anteil der Sonnenstrahlen besonders hoch. Konnte meine Yucca auch gestern entsorgen nach 2 Tagen auf dem Süd-Balkon. Vielleicht schagen deine KM wieder neu aus, wart doch mal ab.
LG Jürgen
-
Hallo Jürgen!
Aber seit März hätten sie doch genügend Zeit haben sollen, sich an die Sonne zu gewöhnen, oder?
Lg
Bernhard
-
Hallo, mein blaunadeliger Küstenmammutbaum (hatte ich in einem eigenen Beitrag vorgestellt) hat sich auch nen Sonnenbrand geholt nach dem Auspflanzen im März, hats aber gut überstanden und treibt jetzt aus sehr vielen Knospen neu aus, wenn ich Zeit habe mach ich mal ein Foto...
Gruß Wayne
-
Hallo Bernhard
Wenn das Wetter bei dir in etwa so war wie in Bochum nicht.
Hier scheint erst seit einer Woche die Sonne pausenlos, davor wars meist bewölkt und viel Regen.
Außerdem kann bei der klaren Luft die UV-Strahlung ungehindert bis zum Boden durchdringen, und seit 4 Tagen haben wir hier extrem klare Luft.
Die Yucca stand auch seit einem Monat draußen, hab sie gestern total gelb entsorgt.
Das ist ganz plötzlich passiert.
Hoffe das deine KM wieder austreiben.
-
Berhnard, vieleicht gabs ja noch andere Unterschiede außer der Sonne. Wie sieht es denn mit Frostwinden aus. Es war ja im April und sogar Mai noch mal kalt.
Übrigens Fensterglas welches UV abhält würde bedeuten 'Abhärten' im Sonnenfenster reicht nicht, ich hoffe das kann hier geklärt werden. Die Frage ist auch wichtig um zu entscheiden ob man grüne Zapfen in der Sonne am Fenster trocknen kann, um evtl. eine Nachreife zu ermöglichen; ferner für UV-empfindliche Einssaten, die man eigentlich nicht in ein Sonnenfenster stellen sollte. Was aber wenn die Keimung über 2-3 Wochen erfolgt und die ersten Keimlinge bereits viel Licht brauchen, während viele Nachzügler sich gerade erst anfangen zu rühren ?
-
Selbst bei einem sonnigen Platz am Fenster bekommen sie keine UV-Strahlung ab, da praktisch alles vom Fensterglas absorbiert wird.
Räusper .... räusper ! ???
Leider ein fataler Irrtum !!!
-
Selbst bei einem sonnigen Platz am Fenster bekommen sie keine UV-Strahlung ab, da praktisch alles vom Fensterglas absorbiert wird.
Räusper .... räusper ! ???
Leider ein fataler Irrtum !!!
Hm vielleicht doch nicht so ganz.
Hängt wohl von Dicke und Beschichtung ab.
Hab auf die schnelle nur hier (http://www.khm.at/files/windows1.pdf) was bzgl. Transmissionsspektrum Fensterglas gefunden - Seite 20ff
Ab 350nm gehts ziemlich runter. Da ist noch ziemlich UVA (http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung#Unterteilung_nach_Wellenl.C3.A4nge) dabei würde ich sagen. Aber die hat nicht soviel power.
-
Gehen wir doch mal von einer modernen Doppelverglasung aus !
-
Gehen wir doch mal von einer modernen Doppelverglasung aus !
Mehr als bei normalem Fensterglas kommt da sicherlich nicht durch, eher weniger...
-
Zitat http://www.kakteenforum.de/archive/index.php/t-3268.html (http://www.kakteenforum.de/archive/index.php/t-3268.html):
"Es stimmt nicht ganz, dass Fensterglas UV zu 100% ausfiltert, auch wenn das sehr oft behauptet wird. Schaut man sich das Transmissionsspektrum von weissem Floatglas an, so stellt man fest, dass UV-A (320-400 nm) bei 400 nm zu 90% durchgelassen wird und auch bei 320 nm noch ca. 50% durchgehen. Auch UV-B (280-320 nm) wird noch zu 20 - 50 % durchgelassen. UV-C (200-280 nm) geht zwar nicht mehr durch, spielt aber keine Rolle weil dieses sowieso vollständig von der Atmosphäre absorbiert wird und deshalb nichts am Erdboden ankommt."
Zitat Transmissionsspektrum eines handelsüblichen Flachglases (http://www.nonmet.mat.ethz.ch/education/courses/Materialwissenschaft_1/chap5.pdf) (PDF), (Kap. 5.8.1):
"Bei Gläsern mit vielen Trennstellen wird so die Absorptionskante im UV von ca 170nm für hochreines SiO2-Glas auf zwischen 300-350 nm für ein "normales" Na2O-SiO2-Glas verschoben."
Herleitung von Transmissionsspekten bei Gläsern (scheint aber etwas unprofessionell)
PDF (http://www.berkersheimer-kerb.de/xenith/Protokolle/V1%20Auswertung%20neu%20fertig.pdf) bzw HTML-Version (http://64.233.183.104/search?q=cache:Iy09AwzfePAJ:www.berkersheimer-kerb.de/xenith/Protokolle/Word-Docs/V1%2520Auswertung%2520neu%2520fertig.doc+UV+Fensterglas+Transmissionsspektrum&hl=en&ct=clnk&cd=1&client=iceweasel-a)
-
Und da kommts drauf an wie die Test gemacht wurden, meist strahlt dabei das Licht senkrecht auf das Glas.
Die Sonne scheint höchstens mal bei Dachflächenfenstern im 90° Winkel auf das Glas.......
bei senkrechten Scheiben an Wohngebäuden kommt das nie vor, es wird also mehr absorbiert.
Berni hat die Bäume aber schon seit März draussen.....
Da war das Wetter aber noch meist bedeckt, also nur ein geringer %-Satz an UV-Licht, zudem die Pflanzen noch im Schatten standen (evtl. nur 10% der möglichen Strahlung?), während bei der klaren und trockenen Luft jetzt
bestimmt 90-95% der möglichen Strahlung auf die Erde trifft. Das wären dann grob geschätzt das 8-9fache.
Das wäre bei jeder Pflanze ein Wenig zu viel.
Die grünen KM konnten sich, da unschattiert, besser darauf vorbereiten.
-
Mir ist was ähnliches mit einem 10cm großen 4jährigen BM passiert, der so weit wirklich harte Freilandbedingungen überlebt hatte. Der war im Anzuchtbeet vollständig in ein Grasbüschel (Deschampsia cespitosa oder flexuosa) eingewachsen, und ich dachte ich tu ihm was Gutes wenn ich ihn herausoperiere. Das war 2007-08. Er wurde am nächsten Tag schon braun und war am zweiten Tag definitiv futsch. Ich habe einfach gar nicht an UV gedacht ! Hier ein Bild des Sämlings, man sieht die Grasstoppeln (braun) des entfernten Grasbüschels am Grund. Der BM ist so zart-hellgrün weil er vorher keine direkte Sonne bekam.
-
Tuf, aus deinen links kann ich nicht wirklich die nötige info ziehen.
Den ersten kann man vergessen, der zweite - keine Ahnung ob hier Fensterglas inkludiert wird.
Beim dritten ist die Auflösung der x-Achsen blöd finde ich.
Naja so oder so, mit UV A holt man sich bestimmt keinen Pflanzen-Sonnenbrand...
-
Ich hab ja nur mal schnell gegoogelt...Aber wie auch immer, wer weiß schon was für Glas er ganz genau hat. Das Fazit ist daher: Vorsichtig sein.
-
Bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen. Die Braunfärbung konnte ich bei meinen KM, nachdem ich sie Mitte März aus dem Treppenhaus verbannte auch feststellen. Fangen aber langsam an wieder auszutreiben aber Verluste hatte ich auch zu verschmerzen.
Austreibende Grüße
Udo
-
Auch bei den ausgepflanzten KMs kann man beobachten, dass in der Sonne stehende Exemplare z.T. total verbrannt sind >:(, während die Nachbarn im (Halb-)schatten mehr oder weniger einen quicklebendigen Eindruck machen.
Den Frost hatten noch ALLE gut überstanden...
Die Sonne war der Killer !!!
Hirnverbrannte Grüße,
Remi