Grüß Dich,Joachim!
Ich weiß nicht,wie alt ist denn die Wilhelma-Saat?
Hallo Karola, Wie es der Zufall so wollte, habe auch ich just jenen Baum mit der ID 42 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=42&search=Suche) fotografiert. Eines meiner Bilder habe ich jetzt mit dem Eintrag verknüpft. Das bisherige Bild war eines dieser alten, unbeschrifteten liluzinfode-Bilder; entsprechend schwer ist die Herkunft zu ermitteln. Also von mir ist es nicht, nicht dass jemand das Wort Plagiat ins Spiel bringt. Unakademische Grüße Wolfgang | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/IMG_6849.jpg) |
Wie es der Zufall so wollte, habe auch ich just jenen Baum mit der ID 42 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=42&search=Suche) fotografiert.
Aber vielleicht haben wir uns auch getäuscht?
ich tippe hier eher auf was kiefermäßiges...Oder pinus…
Hallo nochmal, Der unterste Baum in diesem Bereich – höhenmäßig die Nummer 3 in Hessen – ist ja inzwischen als ID 13864 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13864&search=Suche) ausgegliedert. Die verbleibenden Bäume haben die ID 867 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=867&search=Suche) behalten. Dieser Eintrag war bisher mit dem nebenstehenden Panorama von Lutz Lea verbunden, im wunderbaren Abendlicht. Unten zeige ich die Gruppe, wie wir sie am Wochenende gesehen haben. Ich habe nun mein Foto entsprechend der Ausgliederung beschnitten und beim Eintrag verlinkt. Vielleicht sind aber Hessen anwesend, die ein besseres Bild haben und ins Wiki laden möchten. Auf jeden Fall bitte ich alle Fotografen, die früher Bilder auf externe Server geladen haben (beispielsweise imageshack.us), ihre alten Beiträge so zu ändern, dass externe Bilder nicht mehr inline im Text dargestellt werden. Das bedeutet:
In näherer Zukunft stehen ja hier technische Veränderungen an und da kann ich mir vorstellen, dass das Einbinden von Grafiken aus anderen Domains künftig unterbunden wird. Denn die Rechtsprechung hat sich bekanntlich beim Online-Recht weiterentwickelt und jeder Betreiber eines Forums ist nur dann auf der sicheren Seite, wenn interne und externe Inhalte für jeden Besucher klar zu unterscheiden sind. Sichere Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/fuerstenlager5bensheim9je.jpg) |
Vielleicht sind aber Hessen anwesend, die ein besseres Bild haben und ins Wiki laden möchten.
Es ist mit 53 Metern einer der höchsten und ältesten Mammutbäume in Deutschland.
Ist schon ein wunderschöner Mammutbaum, dort in Bensheim....kann man nicht oft genug sagen!
Je öfter die gemessen werden, um so mehr verschiedene Werte haben wir :PWir könnten es ändern, auf je mehr verschiedene Messmethoden/geräte wir haben, umso mehr verschiedene Werte haben wir.
Ich warte noch auf die Resultate einer genauen Recherche und der angekündigten Veröffentlichung eines Herrn aus dem Saarland, aber es spricht viel dafür, dass die ersten Exemplare im Raum Saarbrücken - noch vor 1860 - gepflanzt worden sind.
Gestern hat ein Klettertrupp aus Brandenburg den Mammutbaum im Auerbacher Fürstenlager vermessen. Eines der ältesten Exemplare seiner Art, das um 1852 an der Herrenwiese gepflanzt wurde.
Hofgärtner Georg Friedrich Schnittspahn ließ ab 1865 auf der Herrenwiese und an der Voliere zahlreiche exotische Gehölze pflanzen. Aus dieser Zeit ist auch einer der ältesten Mammutbäume Deutschlands erhalten.