Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Palmenlutz am 20-März-2006, 00:11

Titel: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Palmenlutz am 20-März-2006, 00:11
Hallo Mammutbaumfreunde,
heute war herrliches Fotowetter und Frühlingsfeeling pur. Auf der Heimfahrt von Güttersbach/Mossautal im Odenwald, machten wir noch Halt im
"Staatspark Fürstenlager" in 'Bensheim-Auerbach', um ein paar Bilder vom angeblich höchsten und ältesten Berg-Mammutbaum in Deutschland zu machen.  
 Der einzeln stehende Baum auf der Hangwiese soll 53 m hoch sein. Da das Gelände sehr uneben ist, zudem recht steil ansteigt und abfällt habe ich
aus Zeitgründen keine Höhenmessung vorgenommen. Ich muß mich mit der Berechnung bei solch wideren Gegebenheiten auch erst mal
vertraut machen wie dann die Höhe ermittelt wird. Bisher hatte ich immer Glück, dass das Gelände eben war. Aber der Baum ist von Vermessungsämtern
schon öfters fachlich in Augenschein genommen worden. Da gehe ich davon aus, dass diese Höhenangabe stimmt.
Aber den Stammumfang in 1,3 m Höhe habe ich heute mit 5,45 m ermittelt (vermessen am: 19.03.2006).

Siehe dazu auch den  Beitrag unter folgendem LINK:  

http://www.mbreg.de/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=30&mode=thread&order=0&thold=0

Die folgenden 10 PICS bitte wie immer "SCROLLEN" (!!!):

Gruppe von Berg-Mammutbäumen im "Staatspark Fürstenlager" Bensheim (aus Sicht vom Eingangsbereich zum Park) - dort hinten im Bestand gedeiht
nicht der höchste Baum!
(http://img66.imageshack.us/img66/9563/fuerstenlager1bensheim0ea.jpg)

Diese Exemplare scheinen ein wenig an Trockenheit zu leiden - wenig Benadelung (schütter).
(http://img66.imageshack.us/img66/1143/fuerstenlager2bensheim7uk.jpg)

Bildmitte - das ist er der "53 m hohe Bursche"! Die Baumspitze noch im Abendsonnenlicht.
(http://img379.imageshack.us/img379/6248/fuerstenlager3bensheim9zp.jpg)

(http://img379.imageshack.us/img379/6922/fuerstenlager4bensheim7it.jpg)

Nochmal aus anderer Perspektive die Gruppe am Hang.
(http://img379.imageshack.us/img379/3523/fuerstenlager5bensheim9je.jpg)

Mit 5,45 m Umfang gar nicht so der dickste Stamm - dafür angeblich einer des höchsten
und ältesten Bergmammut-Baum in der BRD.  Der Sequioa-Infizierte Lutz L. mit auf dem
Bild.  
(http://img98.imageshack.us/img98/7210/fuerstenlager6bensheim9ab.jpg)

In der Bildmitte wieder das 53 m Exemplar.
(http://img118.imageshack.us/img118/7297/fuerstenlager10bensheim2su.jpg)

Und hier noch mal im Querformat.
(http://img118.imageshack.us/img118/4010/fuerstenlager7bensheim5fe.jpg)

Leider schon fast voll im Schatten.
(http://img230.imageshack.us/img230/2774/fuerstenlager8bensheim2eg.jpg)

(http://img118.imageshack.us/img118/1615/fuerstenlager9bensheim2ig.jpg)
Titel: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: liluz am 28-März-2006, 09:21
Hallo Lutz,

vielen Dank für diese wunderbaren Aufnahmen!

Ich kann es hier nur bestätigen, ein Besuch des Fürstenlagers ist - bei jeder Jahreszeit - immer wieder eindrucksvoll.

vg - liluz
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sir Cachelot am 25-März-2007, 22:39
Ich war heute zum ersten Mal im Fürstenlager.
Das Wetter war super und deshalb habe ich ein paar Fotos gemacht.
Die Mammutbaumdichte ist ja enorm - fast so wie in Langen ;-)
Wenn man den Hügel erklimmt hat man einen schönen Ausblick von Mannheim über Biblis fast bis Darmstadt.

Den Baum habe ich nicht vermessen, aber wenigstens die Koords über Google Earth ermittelt.

N 49.69925 E 8.63616

Hier einige der Fotos von heute.

Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Palmenlutz am 25-März-2007, 23:28
Hallo Sir Cachelot,

herrliches Wetter für tolle Aufnahmen im "Fürstenlager" - die Bilder sind klasse!
Die Mammuts wirken gesünder und kräftiger als bei meinem letzten Besuch - könnte mit dem Mehr an Niederschlägen zu tun haben!?

Ja, Ihr habt Recht, ein Besuch lohnt immer im "Fürstenlager"!

P.S.: Übrigens entlang der gesamten "Bergstraße" von Darmstadt/Malchen/Seeheim bis etwa Heidelberg wimmelt es nur so an Megabrummern von Berg-Mammutbäumen - die wollen nur aufgestöbert werden.
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Bernhard am 26-März-2007, 00:27
Hallo Lutz L.!

Das mit der Bergstraße trfft wohl zu. In Weinheim (Exotenwald) stehen denke ich die Größten Deutschlands,

oder? Zumindest die Ältesten (1872).
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Joachim Maier am 26-März-2007, 11:15
Hallo Bernhard,

die Ältesten abgesehen von der Wilhelma-Saat, oder?

Gruß

Joachim Maier
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Bernhard am 26-März-2007, 16:30
Grüß Dich,Joachim!

Ich weiß nicht,wie alt ist denn die Wilhelma-Saat?

Dachte immer,daß die Weinheimer die Ältesten sind! Vielleicht weiß ja Ingolf mehr!?
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sir Cachelot am 26-März-2007, 19:27
Grüß Dich,Joachim!

Ich weiß nicht,wie alt ist denn die Wilhelma-Saat?


1860
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Mick Rodella am 26-März-2007, 21:49
Hallo Peter!

wirklich tolle Bilder. Den Baum kann man im allseits geneigten Gelände wohl nur mit dem Laser messen (ich spare schon drauf, kann aber noch dauern).

Zur Geschichte der Mammutbäume hierzulande:

http://mbreg.de/wiki/index.php/Geschichte_in_Deutschland

Das ist die Startseite des Registers mit der Deutschlandkarte – dort tauchen im oberen Bereich weiß hinterlegte Menüpunkte auf (Geschichte I und II).

Hier und anderswo steht zu lesen, dass der Bergmammutbaum in Oldenburg (*1856) das erste Exemplar in Deutschland war (meines Wissens existiert er aber leider nicht mehr, nur ein dort etwa 20 Jahre später eingepflanzter Bergmammut).

Die Besitzerin der ältesten und höchsten Bergmammutbäume in Aachen (ID 2107) geht davon aus, dass ihr Vorfahr einige der ersten Samen auf deutschem Grund eingepflanzt hat. Urkunden gibt es dazu bisher nicht, aber die Dame hat meine Telefonnummer...

liebe Grüße,
Michael

Edit Kawi, 7. Juli 2011: Link aktualisiert
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: liluz am 05-April-2007, 14:08
Hallo Sir Cachelot,

vielen Dank für die neuen und wunderbaren Fotos aus Bensheim sowie für die GPS-Koordinaten (übrigens auch relativ gut zu sehen in den GoogleMaps) !

@ Alle Mammutbaumfreunde

Falls erlaubt, noch eine Bemerkung zu Alters- und Höhenangaben von Mammutbäumen in Deutschland.

Ich bin immer etwas skeptisch, wenn ich rekordverdächtige (offizielle) Angaben dazu lese - ich denke z.B. an eine Veröffentlichung über die 300-Jahre alten Mammutbäume in Wernigerode oder auch an "Hoch-Glanz-Broschüren" über genau diesen Bergmammutbaum im Fürstenlager, welcher als der höchste Mammutbaum (sogar in Europa!) ausgewiesen ist. Solche rekordverdächtige (jedoch hierbei definitiv falsche) Angaben werden natürlich nur zu gern für weitere Veröffentlichungen (ungeprüft) aufgenommen!

(Während eines Besuches vor einigen Jahren im Fürstenlager sprach ich mit dem damaligen Verwalter (er müsste jetzt schon im Ruhestand sein), der selbst grosse Zweifel an der angegebenen Höhe von 53 m hatte.)

Insofern bin ich Lutz Lea (und allen anderen folgenden MVs "Mammutbaum-Vermessern") sehr dankbar, dass mit den genauen Messungen eine neue Qualität in das Mammutbaum-Register einzog (auch wenn diese Methodik gerade für diesen Baum in Bensheim nicht geeignet ist).

Zum Alter der Berg-Mammutbäume in DE: auch hier sind oft nur unscharfe Angaben vorhanden. Ich warte noch auf die Resultate einer genauen Recherche und der angekündigten Veröffentlichung eines Herrn aus dem Saarland, aber es spricht viel dafür, dass die ersten Exemplare im Raum Saarbrücken - noch vor 1860 - gepflanzt worden sind. Definitiv belegbare Anpflanzungen vor 1900 sind die Wilhelma-Saat in Württemberg (3000 ... 4000 Verpflanzungen ab 1866, verteilt in gesamt Württemberg) und auch der bereits erwähnte Exotenwald in Weinheim (1872).

Einige (noch nicht endgültig belegte) Anpflanzungen vor 1860 hat ausserdem Michael in NRW entdecken können. Ausserdem steht in Simmersfeld (BW) ein Baum mit Schild auf dem Friedhof, hier wird ein Pflanzjahr von 1859 angegeben.

Viele Grüsse und Frohe Osterfeiertage,
Bis bald - Lutz
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sir Cachelot am 28-Mai-2007, 20:42
Ich war auf der Durchreise und habe nochmal einen Abstecher beim Fürstenlager gemacht.
Ich wollte nämlich mit meinen letzlich erworbenen Winkelmessern die Höhe vom BM bestimmen.
Das Ergebnis ist etwas enttäuschend.
Ich habe von zwei Punkten aus gemessen, einmal von unten und einmal vom Pavillion aus.
Die Entfernung wurde mittels GPSr ermittelt und mittels Google Earth wiederholt.
Das Ergebnis der mittels Winkelmesser und tangens ermittelten Baumhöhe ist einmal 43,4m und 45.1m.
Auf 53m komme ich leider hinten und vorne nicht. Auch wenn ich mich in der Entfernung um 10m vermessen haben sollte und diese auf die 177m dazuzähle (Baum-Pavillion), käme ich nur auf 48m Höhe.
Wäre super, wenn das jemand nochmal nachmessen könnte.
Übrigens haben wir 5.40m Umfang gemessen.
Gibt es auch im Netz "offizielle" Angaben zur Höhe des Baumes?
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Mick Rodella am 28-Mai-2007, 21:18
Hallo Sir!

Beeindruckende Aktion. Hätte nicht gedacht, dass der Baum auf diese Art zu messen ist. Ich finde aber auch 44 Meter sehr hoch. Glaube auch kaum, dass es hierzulande 50-Meter-Mammuts gibt.

Vielleicht gehts in dem Fall ja mit einem Helium-Ballon und einer Mess-Schnur am genauesten. Müsste man aber zu zweit machen (einer steht oben am Hang und "dirigiert"). Kann man ja am Wochenende mal drüber quatschen. Dürfen wir Dich dann mit Deinem Vornamen ansprechen?  ;)

bis dann,
Michael
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sir Cachelot am 28-Mai-2007, 21:36
Ha, ha, natürlich düft ihr gerne Peter zu mir sagen... 8)
Übrigens ist es gar nicht soo schwer die Höhe zu ermitteln - siehe wamel.pdf
Bis bald im Wald.
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: woelfie am 21-Mai-2009, 01:12
Hy
ich war vor zwei Wochen im Fürstenlager und habe den BM in Augenschein genommen. Der Pächter des Restaurants hat mich auch einen Blick in seine Unterlagen werfen lassen. Darin stand das Alter von 153 Jahren und die Höhenangabe von 45,53 m.
Woher die Altersangabe kommt, konnte er mir nicht sagen, Die Höhe ist durch ein Vermessungsbüro ( mit Stempel aus 2002 ) ermittelt worden.
Grüße von
wolefie

Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 04-Juli-2011, 00:41
Hallo zusammen,

Wenn hier leichtfertig ab und zu die Rede war von „dem“ Mammutbaum, dann muss ich einfach daran erinnern, dass es dort zwei Kandidaten für den höchsten Mammutbaum vor Ort gibt.

Der eine ist der frei stehende Baum auf der Wiese, ID 42 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=42&search=Suche).

Der andere ist der nördlichste und am tiefsten stehende Baum der Gruppe westlich des Restaurants. Dieser ist inzwischen ausgegliedert und hört auf den Namen ID 13864 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13864&search=Suche).



Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 04-Juli-2011, 01:04


Lutz Lea hat 5,45 Meter Umfang gemessen. Das macht 1,73 Meter (2006-03).

Für die ID 42 stehen bisher die folgenden Messwerte im Register:
Die Höhe wurde gestern neu gemessen mit dem Ergebnis 47,6 Meter (07-2011).

Die rein rechnerische Folgerung daraus wäre, dass er in gut vier Jahren um zweieinhalb Meter gewachsen sein soll. Die zu Grunde liegenden Messwerte sind aber sicherlich nur auf einen halben Meter genau, so dass der Zuwachs auch weniger dramatisch ausgefallen sein kann.

Insofern ist die aktuelle Höhenangabe einfach folgendermaßen zu lesen: irgendwo zwischen 47 und 48 Metern und wohl etwas näher bei 48.

Auf jeden Fall kristallisiert sich heraus, dass alle Werte jenseits der 50-Meter-Marke genauso Humbug sind wie das ganze allenfalls touristisch wirksame Wortgeklingel vom höchsten Mammutbaum Deutschlands oder Europas.

Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 04-Juli-2011, 01:22


Die frisch ausgegliederte ID 13864 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13864&search=Suche) steht im Register mit den folgenden Werten:Leider ist mir nicht klar, wer die Werte ermittelt hat und auf welche Weise die Höhe gemessen wurde.

Gestern wurden gemessen:

Der Baum steht so steil am Hang, dass der Umfang recht schwer zu messen ist; insofern bestätigen sich die beiden Messungen gegenseitig.

Die Höhenmessungen passen hingegen nicht so gut zueinander; daher habe ich im Register den vorsichtigeren Wert eingetragen, der außerdem auf mehreren Messungen beruht, wie mir Jochen versicherte.

Sichere Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 06-Juli-2011, 23:54
Hallo nochmal,

Vor ein paar Tagen habe ich ja den höchsten Baum der Gruppe im Fürstenlager ausgegliedert. Jetzt habe ich mit diesem Eintrag (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13864&search=Suche) auch ein Bild verbunden.

Weitere Bilder hänge ich hier an; die Lichtverhältnisse waren allerdings recht schlecht. Mehr Qualität konnte ich auch mit Bildbearbeitung nicht herausholen.

Falls also jemand ein besseres Bild dieses Exemplars hat, würde der Eintrag gewinnen. Immerhin gehört er zu den 15 höchsten BMs in Deutschland.

Photoshoppende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: JNieder am 07-Juli-2011, 02:51
Sorry Wolfgang,

habe leider nur die Vermessung geknipst. >:(

Vermessener Gruss
Jochen
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Kawi am 07-Juli-2011, 08:30
Hallo allerseits,

leider kann ich nur die ID 42 auf der Wiese beisteuern, dafür aber aus zwei Richtungen.

Viele Grüße
Karola
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Kawi am 07-Juli-2011, 10:34
Hallo allerseits,

quasi gegenüber von der größeren BM-Pflanzung, auf der anderen Seite des Weges, noch ein Stück ins Gelände, sahen Bischi und ich einige "Spargelstangen", eine davon ist unserer Meinung nach ein BM. Bei dem augenblicklichen Stand der Angaben im Register zu Bensheim kann ich jedoch nicht so recht erkennen, ob der Baum schon gemeldet ist, einzeln wohl nicht, es sei denn, einer von denen ohne Koordinaten. Der ungefähre Standort ist hier (http://maps.google.de/maps?q=49.700597,8.636905&sll=49.690522,8.619142&sspn=0.029394,0.039105&num=1&t=h&gl=de&z=18).

Hier zwei Bilder, es handelt sich um die Stange etwa in der Mitte, etwas im Vordergrund. Aber vielleicht haben wir uns auch getäuscht?

Spargelige Grüße
Karola
 
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2011, 10:36
Hallo Karola,

Wie es der Zufall so wollte, habe auch ich just jenen Baum mit der ID 42 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=42&search=Suche) fotografiert.

Eines meiner Bilder habe ich jetzt mit dem Eintrag verknüpft.

Das bisherige Bild war eines dieser alten, unbeschrifteten liluzinfode-Bilder; entsprechend schwer ist die Herkunft zu ermitteln. Also von mir ist es nicht, nicht dass jemand das Wort Plagiat ins Spiel bringt.

Unakademische Grüße
Wolfgang
    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/IMG_6849.jpg)
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Kawi am 07-Juli-2011, 10:49
Hallo Wolfgang,

Wie es der Zufall so wollte, habe auch ich just jenen Baum mit der ID 42 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=42&search=Suche) fotografiert.

Da bin ich jetzt aber sowas von erstaunt! ;D ;D ;D

Aber mein Bild von der entgegengesetzten Seite hat den schöneren Himmel. 8) :P

Himmlische Grüße
Karola
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: TaunusBonsai am 07-Juli-2011, 11:00
Moin Karo,

Zitat
Aber vielleicht haben wir uns auch getäuscht?


ich tippe hier eher auf was kiefermäßiges...

tippender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Kawi am 07-Juli-2011, 11:27
Hallo Ralf,

vermutlich muss ich meine Standardausrüstung noch um einen kleinen Feldstecher ergänzen...

Viele Grüße
Karola
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2011, 18:01
Hallo Ralf,

Zitat
ich tippe hier eher auf was kiefermäßiges...
Oder pinus…

Allerdings definitiv Oberkiefer ;)

Sekundierender Gruß,
Wolfgang
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 07-Juli-2011, 19:10
Hallo nochmal,

Der unterste Baum in diesem Bereich – höhenmäßig die Nummer 3 in Hessen – ist ja inzwischen als ID 13864 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13864&search=Suche) ausgegliedert.

Die verbleibenden Bäume haben die ID 867 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=867&search=Suche) behalten. Dieser Eintrag war bisher mit dem nebenstehenden Panorama von Lutz Lea verbunden, im wunderbaren Abendlicht.

Unten zeige ich die Gruppe, wie wir sie am Wochenende gesehen haben. Ich habe nun mein Foto entsprechend der Ausgliederung beschnitten und beim Eintrag verlinkt.

Vielleicht sind aber Hessen anwesend, die ein besseres Bild haben und ins Wiki laden möchten.

Auf jeden Fall bitte ich alle Fotografen, die früher Bilder auf externe Server geladen haben (beispielsweise imageshack.us), ihre alten Beiträge so zu ändern, dass externe Bilder nicht mehr inline im Text dargestellt werden. Das bedeutet:
  • entweder das Bild durch einen Textlink auf den fremden Server ersetzen
  • oder das Bild ins Wiki laden (mit freier Lizenz und Beschriftung) und dann gerne weiterhin im fortlaufenden Text zeigen.

In näherer Zukunft stehen ja hier technische Veränderungen an und da kann ich mir vorstellen, dass das Einbinden von Grafiken aus anderen Domains künftig unterbunden wird. Denn die Rechtsprechung hat sich bekanntlich beim Online-Recht weiterentwickelt und jeder Betreiber eines Forums ist nur dann auf der sicheren Seite, wenn interne und externe Inhalte für jeden Besucher klar zu unterscheiden sind.

Sichere Grüße,
Wolfgang
   (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/fuerstenlager5bensheim9je.jpg)
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: TaunusBonsai am 08-Juli-2011, 09:02
Moin Wolfgang,

Zitat
Vielleicht sind aber Hessen anwesend, die ein besseres Bild haben und ins Wiki laden möchten.

wenn am Sonntach nicht just bei diesem Baum mein Akku der Akku des Foddoapparates den Geist aufgegeben hätte und der Reserveakku geladen gewesen wäre *jetztnochärgerlichsei* >:( könnte ich damit dienen.
Werde bei Gelegenheit mal meine externe Festplatte mit den Fürstenlagerfoddos durchstöbern, ob ich da was Brauchbares habe.

Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: TaunusBonsai am 11-Juli-2011, 13:26
Moin Wolfgang,

ich habe aus meinen Bildern vom Januar 2008 ein Bild zusammengestitched, siehe Foddo.

Wenn das ausreichen sollte, hänge ich es ins Wiki.

gestitcheder Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 11-Juli-2011, 19:24
Hallo Ralf,

So gut das Bild aussieht und so intensiv es mich das Abenteuer der Hangmessung nacherleben lässt – Bilder in starkem Hochformat sehen im Register sehr schlecht aus, weil dann der Eintrag so hoch wird.

Ästhetische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: TaunusBonsai am 11-Juli-2011, 21:27
Hallo Wolfgang,

ist schon okay. Wird wieder mal jemand dort vorbeikommen und den höchsten Hessen fotografisch dokumentieren.


vorbeigekommener Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Klaus am 02-Juni-2013, 23:23
Hallo Mammutbaumfreunde,

ich habe heute im Netz einen Artikel im echo online gefunden.
Der Artikel beschreibt einiges zur Geschichte des Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach.

Superstar unter den Exoten ist der Mammutbaum auf der Herrenwiese

VG
Klaus
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Bischi am 03-Juni-2013, 07:27
Hallo Klaus
Ein Link zu dem besagten Artikel wäre prima.
Danke bereits im Voraus vom Jürgen
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Klaus am 03-Juni-2013, 09:48
Hallo,

jetzt sollte der Link funktionieren.

http://www.echo-online.de/ratgeber/hausgarten/garten/garten/fuerstenlager2013./Superstar-unter-den-Exoten-ist-der-Mammutbaum-auf-der-Herrenwiese;art17949,3957360

VG
Klaus
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 03-Juni-2013, 14:16
Hallo Klaus,

Vielen Dank für den Link.

Zitat
Es ist mit 53 Metern einer der höchsten und ältesten Mammutbäume in Deutschland.

Die Rekord-Gerürchte um diesen Baum scheinen mir unausrottbar. Dabei haben im Register den folgenden Verlauf bei den Messungen:Also die 50-plus sind wohl reines Wunschdenken.

Über das Alter hingegen wissen wir offenbar noch nicht so viel.

Wünschende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Rainer am 04-September-2013, 20:00
Hallo,

heute war ich im Fürstenlager unterwegs. Natürlich habe ich auch die beiden hohen BMs gemessen. Je öfter die gemessen werden, um so mehr verschiedene Werte haben wir :P Ich habe versucht, so genau wie möglich zu messen. Aber das haben die anderen ja auch alle ;) Also, den auf der Herrenwiese gebe ich ein klein wenig mehr als 47 m. Mehr aber nicht, denke ich. Der andere ist aber ein gutes Stück höher. Der kratzt an der 50-m-Marke. Da müsste mal Karlheinz von Monumentaltrees hin, um mit seinem Leica-Disto den Fußpunkt genau zu ermitteln. Der BM steht ja dermaßen am Hang, dass da schon ein Unterschied von beinahe 1 m entstehen kann. Ich habe versucht auf halber Hanghöhe den Höhenpunkt zu nehmen. Ich bin da am Gegenhang schon ein Stück hoch, um da besser die Spitze sehen zu können. Meine Höhenmessung hat 49,5 m ergeben. 

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sischuwa am 04-September-2013, 20:12
Ist schon ein wunderschöner Mammutbaum, dort in Bensheim....kann man nicht oft genug sagen!
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Bernhard am 04-September-2013, 20:41
Ist schon ein wunderschöner Mammutbaum, dort in Bensheim....kann man nicht oft genug sagen!

Nun ist aber gut, Thilo !  ;)

Wiederholter Gruß,

Berni
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Tom E am 07-September-2013, 13:22
Hallo Rainer,
Zitat
Je öfter die gemessen werden, um so mehr verschiedene Werte haben wir :P
Wir könnten es ändern, auf je mehr verschiedene Messmethoden/geräte wir haben, umso mehr verschiedene Werte haben wir.
Hier das Beweisfoto. Bei dem Baum auf der Wiese komme ich ebenfalls auf deine Werte und bei dem Lebensbäumchen auch.

Gruß
Tom
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Odysseus am 07-September-2013, 22:55
Hi,

schön, dass so viele Leute den Baum gemessen haben. Wenn man dann das Mittel nimmt, kann man wohl nicht viel falsch machen.

Besonders gelungen finde ich auch die Bilder von Rainer.

Als ich das letzte Mal am Baum war, ist unten was aus der Borke rausgerieselt. Sah aus wie Bohrmehl von einem Käfer. Ebenso wie an dem Baum nahe Calw auf dem Friedhof.
Hat jemand was gesehen? - Ist das noch so?

Grüße
Walter
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 07-September-2013, 22:57
Hallo Walter,

Das haben wir bei vielen Mammutbäumen gesehen. Können das Wespen oder Hornissen sein?

Kribbel-krabbelige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Rainer am 08-September-2013, 19:34
Hallo Tom,

fährst du mir hinterher oder kontrollierst du nur meine Messungen 8)

Was hast du denn für den BM auf der Herrenwiese gemessen? Ich denke mal ebenfalls so ähnlich wie ich, ansonsten hättest du ja was hier gesagt?

Ist ja schön, dass du meine Messungen bestätigen kannst ;) Ich denke, wir können dann im Register den höheren Wert eintragen. Also deine 49,4 m, oder eben meine 49,5 m, ist mir egal.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 08-September-2013, 19:53
Hallo Rainer,

Wir haben doch seit ein Paar Tagen längst 49,5 drin. Damit sieht die Serie folgendermaßen aus:Das macht im Prinzip 25 cm pro Jahr. Demnach hätten es im Sommer 2011 eher um die 48,9 Meter sein müssen.

Wenn die Unsicherheit der Messung bei 2% liegt, brauchen wir über einen Dezimeter (=2‰) nicht zu diskutieren.

Indiskutable Grüße,
Wolfgang
edit 2013-09-08: Zahl korrigiert – wolf
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Tom E am 08-September-2013, 20:59
Hallo ihr zwei,
die 47,9 sollten 48,9m sein oder?
Es wäre zumindest mal ein Anfang für eine Wachstumsdokumentation eines so großen BMs.  ;)

Ja Rainer, ich spiele ab sofort Kontrolleur.  ::)

Bei dem BM auf der Herrenwiese habe ich das Display nicht fotografiert, es war aber auf alle Fälle 47,x m.

Gruß
Tom
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 08-September-2013, 21:12
Hallo Tom,

Danke fürs Kontrollieren ;) Aufpassen,
Wolfgang
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Rainer am 08-September-2013, 21:48
Hallo Tom,

gestern war ich auf der Mainau, habe dort etwa 20 MBs vermessen, zudem noch weitere 20 MBs in der Umgebung vom Bodensee. Also viel Spaß beim Kontrollieren ;)

Also für die Herrenwiese hast du auch etwas mehr als 47 m gehabt. Gerundet aber demnach keine 48 m. Dann war deine Messung da auch identisch zu meiner.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 23-September-2013, 11:11
Hallo Lutz,

Ich warte noch auf die Resultate einer genauen Recherche und der angekündigten Veröffentlichung eines Herrn aus dem Saarland, aber es spricht viel dafür, dass die ersten Exemplare im Raum Saarbrücken - noch vor 1860 - gepflanzt worden sind.

Gibt es denn nun endlich Dokumente über das Alter des Mammutbaums in Bensheim (ich denke, es ist immer nur der auf der Wiese gemeint)? Denn die Werte werden weiterhin munter ungeprüft abgeschrieben. Welches konkrete Pflanzjahr wird denn heute angenommen?

In unserem Register liegen die ältesten Bergmammutbäume im Saarland mit eindeutiger Jahreszahl bei 1885. Auch hier wären Pflanzjahre älter als 1860 für die Geschichte der Mammutbäume in Deutschland (http://mbreg.de/wiki/index.php/Geschichte_der_Mammutb%C3%A4ume_in_Deutschland) von großem Interesse.

Wie weit ist denn das Pflanzjahr des Rekordhalters in Kleve gesichert?

Historische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 23-September-2013, 14:30
Hallo,

Zwar findet man zum Baum auf der Herrenwiese im Netz wiederholt die Jahreszahl 1852. Ein Beispiel ist der Mannheimer Morgen (http://www.morgenweb.de/region/bergstrasser-anzeiger/bensheim/auf-dem-grunen-zweig-die-wipfelsturmer-1.689563):
Zitat
Gestern hat ein Klettertrupp aus Brandenburg den Mammutbaum im Auerbacher Fürstenlager vermessen. Eines der ältesten Exemplare seiner Art, das um 1852 an der Herrenwiese gepflanzt wurde.

Glaubwürdiger ist aber die Angabe eines Flyers der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten (http://www.schloesser-hessen.de/fileadmin/user_upload/content/pdfs/pressemeldungen/pdfs_Fuehrer/Fuerstenlager_deutsch_klein_Version_1.pdf):
Zitat
Hofgärtner Georg Friedrich Schnittspahn ließ ab 1865 auf der Herrenwiese und an der Voliere zahlreiche exotische Gehölze pflanzen. Aus dieser Zeit ist auch einer der ältesten Mammutbäume Deutschlands erhalten.

Freilich erwähnt der oben genannte Beitrag über die Baumsteiger die realistische Höhe 46,10 Meter, während ansonsten im Netz Höhenwerte von 52 bis 55 Metern herumgeistern.

Referierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Rainer am 05-Oktober-2013, 11:18
Hallo,

ich habe mal wieder in Fröhlich's Wege zu alten Bäumen nachgesehen. Die kleinen Büchlein erweisen sich doch immer wiede als eine wahre Fundgrube. Darin werden auch die beiden hohen BMs aufgeführt. Für das Jahr 1990 wird für den BM auf der Herrenwiese eine Höhe von 46 m und einem BHD von 1,61 m angegeben. Der andere BM wird mit 48 m Höhe und einem BHD von 1,36 m angegeben.

Nachschlagende Grüße,

Rainer
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: xandru am 05-Oktober-2013, 11:41
Hallo Rainer,

Die derzeitigen Registereinträge sind:
Vielen Dank für die alten Messwerte.

Diese beiden Bergmammutbäume sind zwar weder Rekordbäume noch Naturdenkmale. Aber dennoch werden sie immer wieder gemessen. Daher habe ich diesen beiden im Fürstenlager mal eine eigene Seite in unserem Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Bensheim,_F%C3%BCrstenlager) spendiert. Dort lässt sich der Verlauf der Messungen in der Tabelle am besten nachvollziehen – mit allen Irrungen und Wirrungen.

Lediglich die gerne kolportieren Gerüchte um die 52 bis 55 Meter Höhe lasse ich außen vor. Der Baum am Waldrand kommt in der Deutschland-Liste (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_h%C3%B6chsten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland) ungefähr auf Platz 11; der Baum auf der Wiese kommt ungefähr auf Platz 21.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: heiquo am 03-Dezember-2013, 23:00
Die letzte Station auf der Rückfahrt von Frankreich war Bensheim. Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich noch ein paar Bilder mit den letzten Akkuresten meiner Kamera machen.
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: heiquo am 03-Dezember-2013, 23:03
...
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sischuwa am 11-April-2016, 21:08
Grüß euch... :)
Gestern waren wir in Bensheim Auerbach...Fürstenlager...Mammutbäume gucken und Eis essen!  ::)
Es war tolles Frühlingswetter und herrlich warm...
Die BMs sahen toll aus in diesem herrlich frischen grün der gerade austreibenden und blühenden Umgebung.
Hier mal Bilder:

Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sischuwa am 11-April-2016, 21:17
Hier noch schnell 2 Bilderlein... ;D

Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Sischuwa am 13-April-2016, 11:16
Hier hab ich noch ein schönes Stimmungsbild mit Magnolie....
(http://)
Titel: Besuch in Bensheim-Auerbach, Fürstenlager
Beitrag von: Otto am 06-Juli-2019, 15:55
Hallo MB-Freunde,

in der vergangenen Woche fuhren meine Frau und ich an den Fuß des Schwarzwaldes, wenige Kilometer südlich von Baden-Baden.
Auf dem Weg dorthin machten wir einen Abstecher nach Bensheim, zum Fürstenlager. Hier einige Bilder.
Zuerst der bekannteste Baum, die ID42.
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Otto am 06-Juli-2019, 15:58
dann die rückseitige Ansicht:
und noch sowas wie ein Stammbild.
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Otto am 06-Juli-2019, 16:01
Dann zur Gruppe der ID867, es sollen 12 sein, ich kam auf 14, egal.
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Otto am 06-Juli-2019, 16:03
Dann aus der Gruppe Blick aufs fürstliche "Lager":
Titel: Re: Deutschlands höchster Mammut im Fürstenlager Bensheim?, PICS
Beitrag von: Otto am 06-Juli-2019, 16:10
und der höchste BM wollte auch mal aufs Bild: Die ID13864, links der 867er Gruppe.
Zum Abschluß ein Blick nach Westen, zur Oberrheinebene.
Wir haben uns nicht lange dort aufgehalten: Anderthalb Stunden Fahrt standen noch an, es war schon spät und außerdem wars etwa 32 Grad warm, etwas anstrengend  ::).
Gemessen habe ich nichts, ich wollte einfach geniessen  :).

Genossene Grüße  Otto