Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Monheimer am 25-April-2008, 09:23
-
Hallo ....
Habe ganz günstig in einer Baumschule einen Sequoia Sempervirens /2,0m hoch / 80 Liter Topf gekauft.
Sieht recht gesund aus, was mich nur wundert ist das er drei Hauptstämme hat ( plus 7 neue Triebe die aus dem Boden kommen ) Soll ich jetzt erst mal abwarten wie er sich entwickelt, oder ist es besser alles bis auf den stärksten Trieb abzuschneiden?
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg, wenn möglich kannst du ja mal ein Foto hochladen.
Dann kann man auch mehr dazu sagen.
7 neue Triebe aus dem Boden? Wusste gar nicht das sie solche bilden ???
Also mach doch mal ein Foto!
Viele Grüße
Nick
-
Hallo Jörg!
Beim KM gibt es gelegentlich Exemplare, die Wurzelaustriebe haben. Ich weiß aber nicht, ob es sich dabei um Züchtungen oder Mutationen handelt.
Das Foto zeigt einen mehrstämmigen KM von ca 2 m höhe aus dem Arboretum des Botanischen Gartens Tübingen.
Einen richitg großen habe ich auf der Bodensee-Insel Mainau gesehen - der hatte ca ein Dutzend Wurzelaustriebe mit sehr unterschiedlichen Durchmessern. Davon habe ich aber kein Foto.
Zu Deiner Frage: Du mußt wissen, wie Du den Baum haben möchtest! Allerdings wird ein Baum, der zu Wurzelaustrieben neigt, diese immer wieder ersetzen, wenn sie abgeschnitten werden.
-
Beim KM gibt es gelegentlich Exemplare, die Wurzelaustriebe haben
Danke Ingolf für die Information. Wieder etwas gelernt. ;D
-
Hallo Jörg,
darf ich Dich mal fragen, was Du für den Baum bezahlt hast? Ich war letztens bei einer Baumschule bei mir in der Nähe, die hatten nur Bergmammutbäume ab ca. 2m Höhe und ab 300€ aufwärts... >:( :-X
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
Zu Deiner Frage: Du mußt wissen, wie Du den Baum haben möchtest! Allerdings wird ein Baum, der zu Wurzelaustrieben neigt, diese immer wieder ersetzen, wenn sie abgeschnitten werden.
Oder, meist noch schlimmer (je nachdem, was du willst): Je mehr du die Neutriebe abschneidest, desto mehr kommen oft. LOL.
Also viel Spaß.
Viele Grüße
Walter
-
Hi Jörg,
Willkommen & Glückwunsch zur Neuerwerbung, wo gibts denn solche Prachtstücke zu kaufen?
Wenn Du ein klassisches Erscheinungsbild möchtest, behalte nur den stärksten. Lässt Du die drei Stämme, macht der Baum, was er will (auch interessant). Neuaustrieb hast Du bei Deinem Teil sowieso immer. Vielleicht schneidest Du die beiden anderen anfangs noch nicht komplett zurück, um zu starke Verletzungen direkt am Stamm zu vermeiden. Wenn die 3 separat aus der Erde kommen, könntest Du eine Trennung versuchen. Ist aber nicht ohne Risiko. Da solltest Du vorher die Wurzeln entwirren/feucht halten und beobachten, welche wohin gehören. Hab ich voriges Jahr bei einem 100cm-Sequoia-Zwilling gemacht. Schnittstelle ca. 1 x 2 cm, liegt unter der Erde. Einer ist jetzt top in Form und legt mächtig los, der andere hängt 30 cm zurück, hat aber auch keine ernsthaften Probleme.
Die Wurzelbrut (7 neue) ist hervorragend für Stecklinge geeignet, es sei denn, die Triebe sind schon zu stark verholzt. Die kannst Du immer wieder entfernen, es macht dem Baum nichts aus. Der sorgt immer für Nachschub.
LG, Micha
-
Hallo , habe bis jetzt noch kein Bild einfügen können ??? wie geht denn das?
80euro war der Preis.
Gruß..
Jörg
-
Hallo Jörg,
wirklich ein Schnäppchen!!
Bilder lädst Du so hoch: Unten links "Datei auswählen" anklicken. Bild einsetzen (vielleicht so 500 x 700 Pixel oder kleiner, Datei nicht größer als 385 KB. Auf (mehr Dateianhänge) klicken, wenn Du mehrere Bilder anhängen möchtest.
Gruß, Micha
-
Moin Jörg,
danke für die Info. Ich denke auch, dass das ein absolutes Schnäppchen war.
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
Hallo....
Sieht genauso aus , wie der auf dem Bild vom Ingolf .(http://)
-
Hallo....
Habe heute ein paar fotos gemacht (mal sehen ob es klappt :-\), vom "mehrstämmigen" sempervirens / (http://)
Libanonzeder / Wollemi Pine
Gruß , Jörg
(http://[img])[/img]
-
Hallo Jörg,
da noch keiner was gesagt hat, meine Meinung: den KM würde ich zuerst mal beobachten. Wenn der Leittrieb kräftig bleibt und nicht beschädigt wird, kannst Du ja über die nächsten Jahre hin und wieder mal untenrum was wegschneiden. Jetzt auf den stärksten Trieb reduzieren und alles andere zu entfernen wäre schon ein sehr starker Substanzverlust...
Die WP hast Du ja schön hergerichtet. Welche Mischung hast Du benutzt und wie dick ist die Drainageschicht?
Gruß Micha
-
Hallo Jörg
Ist das auf Bild 2 eine Himalayazeder...? meine sieht identisch aus..
-
Hallo Micha .... hallo Thilo
Zur Wollemi , ist keine besondere Mischung!einfacher Lehmboden ohne Drainageschicht da keine Staunässe vorhanden.Obendrauf Pinienrindenmulch.
Auf dem 2.Bild ist eine 7 jährige Cedrus Libani / Libanonzeder zu sehen (5m hoch).Eine 20 jahre alte Himalayazeder habe ich auch (ca.9m hoch), hat längere blau/grüne Nadeln die Äste hängen bogenförmig herunter.
Gruß , Jörg
-
Eine 20 jahre alte Himalayazeder habe ich auch (ca.9m hoch), hat längere blau/grüne Nadeln die Äste hängen bogenförmig herunter.
...hast du von der auch Bilder...? würde mich mal interessieren, wie die aussieht..Ich dachte nämlich ich hätte
(laut Schildchen der Baumschule) eine HZ und keine LZ..
-
Hi,
Fotos werden morgen folgen.
Hast du denn welche? kann dir dann vieleicht jetzt schon sagen ob es eine HZ/LZ ist!
Jetzt wo die neuen Nadeln kommen kann mann sie besonders einfach unterscheiden.
Die Himalayazeder hat schon als kleine Pflanze herabhängende Äste ,und jetzt zur Zeit lange weiche "neue" Nadeln.
die schön bogenförmig herabhängen!
Gruß.
Jörg
-
Die Himalayazeder hat schon als kleine Pflanze herabhängende Äste ,und jetzt zur Zeit lange weiche "neue" Nadeln.
die schön bogenförmig herabhängen!
Gruß.
Jörg
Genau, richtig streichelweiche neue, lange Nadeln.
Die Nadeln der "beiden" anderen Zedern sind zwar jetzt im Frühjahr auch nicht besonders hart (werden im Laufe des Sommers unangenehm kratzig), aber deutlich härter als Himalaja.
Grüße
Walter
-
Hi nochmals...
jep, habe gerade ein Bildle gemacht im Regen...hoffe man kanns erkennen..bin gespannt...>>na..? Himalayazeder..?
(http://)
-
Hallo Thilo...
Das ist eine Cedrus libani 'Sargentii' ( Libanonzeder "kriechende" Form )
Sieht sehr schön aus am Teich, wird nicht so groß ! besser auspflanzen , ist auf die dauer nichts für die Kübelhaltung.
Hier noch die Bilder 1/2 Himalayazeder 3. Libanonzeder 4. Atlaszeder
Gruß ,Jörg
-
soll den Teich beschatten...auspflanzen...hm, sehr eng dort...Bonsais wachsen auch in engen Schalen...soll ja auch nicht viel mehr
wachsen...
-
Hallo zusammen ;D
Ich wollte mal zeigen was aus dem "Bäumchen" (gepflanzt Apr.2008 ca.2,0m hoch) geworden ist.
Bis jetzt 4,15m hoch! Von den mehreren Stämmchen hat sich nur einer
weiterentwickelt,das aber ganz heftig ! 2008 keiner stärker als mein Daumen und jetzt so!
LG. Jörg
-
Hi Jörg,
der sieht wirklich gut aus - ist sicher ein 'Martin', oder ?!?
Es freut mich, dass auch beim KM nicht unbedingt immer gleich ein Zwiesel entstehen muss, wenn sich mal mehrere Triebspitzen gebildet haben...
Viel Freude mit dem Teil ! ;)
Remi
-
Hi Remi
Er hat -22°C ohne Schaden überstanden , ist aber kein "Martin" ! rechts daneben steht einer! (1,90m hoch ) hat auch etwas andere Nadeln ???
Ich habe mal in der Baumschule nachgefragt wo er solche Bäume bestellt...
aus Norditalien !
Was machen denn deine KM.-Kalte Spophie ? alle angegangen?
Meiner im Vorgarten (10.8.2009 ausgepflanzt 50cm hoch) wächst glaube ich am schnellsten ! Heute gemessen 1.30m
LG. Jörg
-
was aus dem "Bäumchen" (gepflanzt Apr.2008 ca.2,0m hoch) geworden ist.
Bis jetzt 4,15m hoch! Von den mehreren Stämmchen hat sich nur einer
weiterentwickelt,das aber ganz heftig ! 2008 keiner stärker als mein Daumen und jetzt so!
Sei gegrüßt, Jörg!
Gratuliere zu diesem Erfolg !
So ganz ohne Dünger ........ ? ;)
Neugieriger Gruß
Berni
-
Hi, Berni ;)
Beim pflanzen ersetze ich immer ein 1/3 des Aushubes durch Komposterde!
Abgedeckt wird dann auch noch mit Komposterde( gibt es bei uns umsonst, da wo man den Grünschnitt hinbringen kann)
gedüngt wird mit "Biodünger" und Urgesteinsmehl im Frühjahr !
Im Herbst kommt dann nochmal Komposterde auf die "Baumscheiben" und die
Beete ca.10cm hoch !
Gruß...Jörg
-
Hi, Berni ;)
Beim pflanzen ersetze ich immer ein 1/3 des Aushubes durch Komposterde!
Abgedeckt wird dann auch noch mit Komposterde( gibt es bei uns umsonst, da wo man den Grünschnitt hinbringen kann)
gedüngt wird mit "Biodünger" und Urgesteinsmehl im Frühjahr !
Im Herbst kommt dann nochmal Komposterde auf die "Baumscheiben" und die
Beete ca.10cm hoch !
Gruß...Jörg
Dachte ich mir fast ;)
Urgesteinsmehl scheint wirklich nicht schlecht zu sein !
Gruß
Berni
-
Hallo Jörg, faszinierend!
Was für ein Zuwachs trotz Extremfrost! Da hast Du ja wirklich einen Wunderbaum erwischt. Andererseits: Sequoia ist eben die wüchsigste Konifere, manchmal sogar bei uns ...
Die verschiedenen Nadelblatt-Formen kannst Du ja mal vorstellen, wenn Du Lust hast.
Glückwunsch und Gruß,
Micha