Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Kinderstube => Thema gestartet von: Bischi am 04-April-2008, 21:16
-
Guten Abend Mammutbaumfreunde
Heute haben wir den kleinen Bergmammut, den ich meiner Bekannten zum Geburtstag geschenkt habe,
auf ihrem Bauernhof ausgepflanzt.
2 weiter Bäume sind beim Gärtner bestellt und kommen bald dazu.
Werd euch auf dem Laufenden halten.
Hier noch ein Bild von dem kleinen Racker bevor wir einen Zaun gegen Wildverbiss darum gebaut haben.
Mal eine Frage, fressen Rehe, die es dort reichlich gibt die Triebe eines BM an?
Liebe Grüße Jürgen
-
Das wird bestimmt mal ein ganz großer!! :)
-
hy bischi,
also mir hat man im sequoia nationalpark gesagt gas rot wild nicht an BM´s geht, würden wohl nicht besonders schmecken. weis aber nicht was deutsches rotwild gerne isst. ;D
gruß
nobby
-
Moin Bischi,
kann sein, dass das Rotwild nicht an die Sequoias im NP geht, unser örtlicher Förster scheint da mehr Bedenken wegen der Rehe zu haben. Er hat mich im letzten Jahr auf zwei von ihm gepflanzte BM aufmerksam gemacht (sind erst knapp einen Meter hoch), die er selbst (oder seine Waldarbeiter...) mit einem Wildschutzzaun umgeben hat.
Ich häng mal ein Bild davon an...
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
-
Dennoch habe ich noch nie einen Bericht gesehen dass BM durch Rehe geschaedigt wurde. Das kann aber auch daran liegen dass sie fast immer von vorneherein geschuetzt werden. Oder kennt jemand einen verbuergten Fall von Wildschaden (Rotwild, Reh, oder Hase) bei Bergmammuts ?
Als Gefahr kommt insbesondere Verfegen durch die Rehboecke in Frage. Es besteht aber eine geringe Chance dass junge BM ihnen zu 'stachelig' sind. Andererseits sieht man verfegte junge Fichten und Kiefern. Wiederum andererseits ist es vieleicht deren Harz welches evtl. den Juckreiz lindern koennte. BM haben ja kein Harz...Schliesslich und endlich haengt es auch von den Alternativen ab. Ich habe den Rehboecken einmal ein paar Dutzend dicke und 2m hohe Weidenstecklinge angeboten (mit Locheisen sehr tief und fest gesteckt). Die wurden fast alle verfegt, alle anderen Pflanzen blieben verschont. Es handelt sich ja nur um eine kurze Zeit im Fruehjahr (03/04) und wenn man dann den ganzen Rest des Jahres auf einen Drahtschutz (der ja auch gewartet werden muss) verzichten kann lohnt sich der Aufwand vieleicht. Weil es so gut geklappt hat wuerde ich jetzt gerne wissen ob die in der Weidenrinde enthaltenen Stoffe vieleicht 'lindernd' wirken (etwa die Salicylsaeure), aber es koennte sich auch einfach um einen mechanischen Effekt handeln, so dass jedes andere Holz genauso gut waere.
Und schliesslich ist Verfegen zugleich auch Reviermarkierung - es ist also alles in allem nicht leicht vorherzusehen o die GEfahr besteht und wo nicht (es sei denn man kennt das Revier genau.) Ich glaube jedenfalls dass Rehboecke Fichten und Kiefern nur verfegen wenn nicht besseres zu finden ist, und dass sie BM nur nehmen wuerden wenn es sonst nichts Geeignetes gibt.
ps. Jürgen, Dein Baeumchen scheint einen ausgezeichneten Platz zu haben! Sieht nach fetter frischer Erde aus. Das kann in der Tat mal ein ganz Grosser werden :)
-
10 Bm sind vor 2 Jahren bei einer Höhe von ca 60 cm bei mir von Rehen total abgefressen worden, haben das aber überstanden.
bernd
-
Haben zur Vorsicht einen Zaun drumherum gebaut, sicher ist sicher.
Die Erde ist in der Tat sehr gut und noch nie chemisch behandelt oder gedüngt worden.
Hoffe der Gärtner bringt mir bald die beiden bestellten BM, dann isset ne schöne Dreiergruppe
-
10 Bm sind vor 2 Jahren bei einer Höhe von ca 60 cm bei mir von Rehen total abgefressen worden, haben das aber überstanden.
Krass. Gut das zu wissen, Bernd. (Du hast nicht zufaellig ein Foto gemacht...?)
-
So siehts nach dem Zaunbau aus, eher wie ne Schutzhaft für den BM.
Zur Sicherheit laufen ein Paar Wachgänse eifrig Streife, wie ich schmerzlich erfahren habe....
-
Hallo Jürgen,
ich glaube hier wurde der Grundstein für einen ganz Großen gelegt. Bei dem Auslauf und der tierischen Unterhaltung den ganzen Tag, denkt der bestimmt nicht ans aufgeben. Und wenn er dann noch seine zwei Kumpels zur Seite gestellt bekommt, werden die Drei vor lauter wachsen nicht in den Schlaf kommen.
Gruß Pungitius
-
Hallo Pungitius
Das will ich doch hoffen, ist schon schön gewachsen der Kleine...
LG Jürgen
-
Da hat der Stichling recht finde ich !
Drei sehen viel schöner aus in der Landschaft als einer. Vor allem wenn es drei verschiedene sind (also auch verschiedene Herkünfte).
Das Geheimnis dahinter ist dann, daß die nächsten Nachkommen (also wenn dann mal jemand dort Zapfen sammelt, oder ein Feuer wütet...) dann genetisch 'vielseitiger' sind und das kann bedeuten daß unter hunderten von Keimlingen eine besondere Variante entsteht, die vielleicht mit dem zukünftigen Klima hier in D besser zurechtkommt.
Aber für die einfache Gans von der Wiese sieht es einfach hübscher aus...hoffe ich.
Drei sind finde ich eine gute Zahl weil sie als Gesamtgruppe nahe beieinander stehen können und sich so gut alle gegenseitig bestäuben können, ohne daß einer zu wenig Licht bekäme (obwohl der im Süden wohl meistens am schnellsten wächst). Theoretisch fliegt der Pollen zwar sehr weit. Aber in der Praxis bestäuben sich fast immer nur die nächsten Nachbarn.
-
Übrigens, Jürgen, habe gerade Deine Nahaufnahmen gesehen ('Junger BM'). Die Zweige sehen 'plattgedrückter' (ein wenig wie bei Thuja) aus als bei den meisten anderen die ich sah. Es könnte sich um eine interessante Herkunft handeln. Ich habe auch einen der anders aussieht, er ist besonders gedrungen und unterscheidet sich im vergleichbaren Alter (4-5 Jahre) deutlich von den Jungen die ich aus Freiburg kenne bzw. meinen etwa gleich alten, deren Samen aus Concow, Butte County, CA, kam. Leider konnte ich den Urprung des Sonderlings nicht zurückverfolgen, die Baumschulangestellte schien total überfordert und mittlerweile ist es auch viel zu spät. Vieleicht hast Du aber mehr Glück ? Kannst Du die mal fragen woher sie die Pflanze hatten ? Mit Jahresangabe bitte. Mit der Info könnte ich versuchen, wenigstens bis zu den Zapfenpflückern in den USA zu kommen. Das kann Monate dauern, aber andererseits ist es auch interessant zu sehen wie die Sache funktioniert, auch wenn es fast unmöglich ist es wirklich herauszubekommen. Ich meine, es kostet ja nur ein paar Sätze per email...
-
Hallo Tuff
Auf den Bildern sind 2 BM zu sehen, beide kommen von einer Baumschule aus Holland, könnt mal den Gärtner fragen der sie besorgt hat. Der auf dem letzten pic sieht nicht nur komisch aus, der wächst auch sehr merkwürdig......
LG Jürgen
-
Mahlzeit Mammutfreunde
Hab heut auf Vronis Hof letzte Arbeiten vor dem Winter erledigt und nochmal die neuen kleinen
BM fotografiert. Der erste (wir nannten ihn Napoleon) war beim Einpflanten 45cm 'groß', vor drei Wochen
97cm und heute glatt 100cm, er wächst also immer noch :D .
Der 2.BM (Wir nannten ihn Wellington) maß beim Pflanzen 87 cm und war bis heute auf 104cm gewachsen.
den 3. BM (French-Beauty mit Namen Margret) hatten wir heute nicht mehr vermessen....
-
Hallo,Bischi !
Eine 3er Gruppe mit verschiedenen Sorten ? Das sieht in ein paar Jahren bestimmt toll aus ! Ich hoffe,Ihr habt die Abstände weit genug gelegt,bei dem Platz,den´s dort gibt !
Viele sortenreiche Grüße ! Michael D. :D
-
Ich hab mir sagen lassen, dass laut Förster die Rehe "Exoten lieben"! Es kommt jetzt nur darauf an, was verstehen Rehe unter Exoten. Ich kann mir vorstellen, dass den Rehen nicht jeder BM schmeckt, da grobnadliger. Der UM ist da schon eher gefährdet, da die Nadeln weich sind und leichter verdaulich sind.
-
Übrigens nette "noch"-Bäumchen und "bald"-Bäume. ;)
-
10 Bm sind vor 2 Jahren bei einer Höhe von ca 60 cm bei mir von Rehen total abgefressen worden, haben das aber überstanden.
bernd
Hallo Bernd,
und leben die heute noch?
Könntest Du mal ein Bild von den 10 einstellen ?
Mich würde mal interessieren wie die jetzt aussehen. :)
schonmal dankende Grüsse Tim
-
Hallo Freunde der Neuanpflanzungen
Bei meinem ersten Treffen in Datterode (05/'08) habe ich von Bernhard 3 kleine UM-Puschel bekommen.
Diese habe ich sofort bei der Ankunft in Bochum umgetopft, immer eifrig gegossen sowie ab und an gedüngt.
Diese Jahr wars denn endlich soweit, die kleinen wurden in die Freiheit entlassen.
Vroni war wieder einmal so freundlich, auf ihrem Hof ausreichend und sehr gut geeigneten Platz zur Verfügung zu stellen.
Mitte Juni wurden die Töpfe von 2 UM'chens entfernt und die Wurzeln sorgfältig in die Wittener Ruhrgenbietserde eingesetzt.
Hier schonmal Bilders der Aktion.
Beide werden dieses Jahr noch ins Register kommen, einer hat eine Höhe von 1,87mtr, der andere, doppelstämmige ist 1,70mtr.
Ungünstig wirkt sich allerdings die Dürre aus, der Boden ist bis mind. 50cm tief staubtrocken, 2-maliges am Tag Gießen ist aber garantiert,
Vroni gibt das wirklich alles.
Wasserschleppende Grüße vom Jürgen
-
Schaut klasse aus!
-
Auch die im April 2008 gepflanzten BM schauen sehr gut aus und wachsen prächtig.
Der erste gepfanzte (Napoleon) ist von 0,45mtr auf 2,36mtr letztes We gewachsen, der zweite (Wellington) hat auch schon eine registriefähige Größe von 2,13mtr.
Nur Magret, der French-Beauty wollte einfach nicht, Wachstum so gut wie Null, ständig schwarze Triebspitzen, ein grauhenhaftes Gekümmer.....
Habe ihn gegen einen BM von Lukas W. aus der Schweiz (Weberei) ausgetauscht, bevor er die anderen noch ansteckt.
Hier ein paar Eindrücke von vor 2 Wochen.
Bild 1: Alte Gruppe mit French-Beauty
Bild 2: Neue Gruppe mit Schweizer BM
Bild 3: Der Schweizer im Porträt
Beeindruckte Grüße vom Jürgen
-
Bischi, ich bin ja so stolz auf meine Kleinen !! 8)
Klasse, wie Du die hochgezogen hast ! Bei Vroni sind sie in besten Händen und ich freue mich sie bald mal wieder besuchen zu können.
Metatische Grüße
vom
Berni
-
Hallo,Bischi !
Das sieht ja recht gut aus,klasse :) ! Gute Entscheidung,den "French Beauty" zu entfernen.Meine Erfahrungen mit der ebenfalls panaschierten Sorte "Variegatum" waren ähnlich,habe diesen dann im Frühjahr frustriert entsorgt,da das ´rumgemicker nicht mehr anzusehen war.
Viele nichtmickrige Grüße ! Michael :)
-
Bei meinem ersten Treffen in Datterode (05/'08) habe ich von Bernhard 3 kleine UM-Puschel bekommen.
Diese habe ich sofort bei der Ankunft in Bochum umgetopft, immer eifrig gegossen sowie ab und an gedüngt.
Diese Jahr wars denn endlich soweit, die kleinen wurden in die Freiheit entlassen.
Hallo Bischi !
Wie sehen die UMs zur Zeit aus ?
Über ein Update würde ich mich sehr freuen !
VG
Berni