Forum ::: Mammutbaum- Community
Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Technik => Thema gestartet von: takatapetry am 02-April-2008, 19:35
-
hallo leute,
wer kann oder kennt eine preisgünstige möglichkeit kleinbildnegative zu digitalisieren. unser fotostudio verlangt ein vermögen und ich habe an die 500 bilder die ich gerne digital hätte.
danke im vor aus
norbert
-
Hilft dir dabei ein Dia- bzw. Filmscanner? So einen zu kaufen kostet natürlich auch viel. Aber ich habe gerade gesehen, dass es die bei Ebay auch als Mietangebot ab 49 € für eine Woche gibt. Vielleicht wäre das eine Alternative!
Natürlich ist es eine Menge Arbeit, deswegen wird das Fotostudio auch so viel verlangen.
Viele Grüße
Jörg
-
Hallo & willkommen, Norbert!
Es ist ziemlich schwer, bei der Verarbeitung von Negativen die Brillianz von Dia-Positiven hinzubekommen. Frag mal hier an, was die Umwandlung neg/pos zusätzlich kostet und ob Du die Negative rahmen musst oder in Streifen lassen kannst. Wenn Du rahmen musst, geht das kaum ohne kleine Kratzer/Staub. Musst Du dann nachher selber nachbearbeiten.
http://www.enns-gmbh.de/enns/dia-scannen-info-preis.html
Ziemlich günstig. 2000 dpi bei 24x36mm dürften für DIN A4 ausreichen.
Wenn die Dir nur gescannte Negativ-Dateien zurückschicken, kriegst Du die Umwandlung nicht ohne weiteres in vernünftiger Qualität selber hin, es sei denn, Du hast professionelle Software, welche z.B. hochwertigen Dia-Scannern beiliegt.
Sind die starken Bilder von Grant & Co auch Umwandlungen von Negativen?
LG, Micha
-
hallo micha,
die bilder von grand und co sind echte digis, das waren mal über 2500 stück, dummer weise ist mir der leihwagen geknackt worden und die haben meine digicam mit der 2gig karte geklaut. diese waren noch auf der karte die schon voll war, blöd gelaufen. :-\
nobby
-
Hi Norbert,
das kenne ich leider! Eine Woche in den Bergen gefilmt, extra für Hubschrauber-Aufnahmen gespart, dann der Wagen aufgebrochen. Alles weg...
Trotzdem viel Glück für Dein Digitalisierungs-Projekt und viel Spaß im Forum! Schon das Register "durchgeforstet"?
Gruß Micha
-
hallo leute,
wer kann oder kennt eine preisgünstige möglichkeit kleinbildnegative zu digitalisieren. unser fotostudio verlangt ein vermögen und ich habe an die 500 bilder die ich gerne digital hätte.
danke im vor aus
norbert
Ich habe in der Arbeit einen Scanner von Canon Canoscan 4400F. Dieser hat eine Schiene für Dias und Negative. Die Einscannergebnisse sind hervorragend. Mit Programmen wie z.B. Picture Publisher kann man dann das Bild im Falle von Negativen invertieren.
Viel Erfolg!
Joachim
-
Joe, kannst du mal ein hervorragendes Beispiel posten? :)
-
Joe, kannst du mal ein hervorragendes Beispiel posten? :)
Hab zwar zufällig gerade Dias da, aber etwas ältere (ca. 1960 bis 1970), daher ist die Qualität nicht nach Deinen Vorstellungen. Trotzdem hänge ich ein Beispiel an. Allerdings musste ich die Bildgröße reduzieren, da sonst die Datei zu groß gewesen wäre für den Upload.
-
Danke.
Negative würden mich noch mehr interessieren - das ist aufwendiger.
Meine Ergebnisse mit einem Linotype/Heidelberg-Scanner waren meist schlecht bezgl. der Farben.
-
hallo joachim,
danke für den tipp.
das mit einscannen und anschliesenden umkehren der farben vom negativ zum positiv mit publisher hab ich auch schon versucht. sch.... ergebnis sieht aus wie ein schlechter amifilm mit diesen extrem grellen farben. bis ich das dann so hin bekomme das es dem originalfoto aus papier nahe kommt ist ne halbe stunde im land.
ich weis nicht ob sich jemand daran erinnern kann, anfang der neunziger gab es von sony einen video kit, mit dem slogan "schwarz raus weiß rein". damit konnte man negative zum filmbaren positiv wandel. wenn jemand wüsste wie das teil bezeichnet war könnt ich mir eins besorgen, falls es das noch in irgend einer kommode gibt. ;D
-
Eeeben, Negative gescheit umwandeln. Das ist nicht einfach, oder man braucht gescheite Software.
Dias sind ja nicht sooo schwer. Wobei, da gänge sicherlich noch einiges hinsichtlich der Farben wenn man Zeit und Nerven hat.
Was immer gut kommt, ist wohl eine Grautafel zu fotografieren, damit man nachher die Farben genauer hinbekommt.
-
Klasse gemacht! Ich habe zur Zeit weder Zeit noch Muße für solche sachen. Hab am 12.04. die 1. Prüfung dipl. Bankbetriebswirt. "Büffel, Büffel ..." ??? ::)
Werds aber auch mal mit negativen selber probieren und das Ergebnis einstellen!
Joachim
-
Viel Erfolg bei beidem. ;D
-
Viel Erfolg bei beidem. ;D
Danke!
Anbei ein Negativ-Test von meinem Kollegen! Ich denke, der ist ganz gut!
Bild ist allerdings kleiner als Original-Digital-Bild, da sonst zu groß für Upload!
Gruß
Joachim
-
hallo joachim,
sieht echt nicht schlecht aus, was dein kollege gemacht hat.
mit welchem gerät hat er das gemacht und mit welcher software?
hat er viele farbkorrekturen vornehmen müssen?
und wenn welche?
ich frag so weil ich mir denke "wenns einer kann, dann kann er dir´s ja auch sagen" ;D
lg
norbert
-
hallo leute,
wer kann oder kennt eine preisgünstige möglichkeit kleinbildnegative zu digitalisieren. unser fotostudio verlangt ein vermögen und ich habe an die 500 bilder die ich gerne digital hätte.
danke im vor aus
norbert
Ich habe in der Arbeit einen Scanner von Canon Canoscan 4400F. Dieser hat eine Schiene für Dias und Negative. Die Einscannergebnisse sind hervorragend. Mit Programmen wie z.B. Picture Publisher kann man dann das Bild im Falle von Negativen invertieren.
Viel Erfolg!
Joachim
Mein Kollege arbeitet mit Photo Paint von Jasc. Ich mit dem Picture Publisher.
Das Scanmenü ist aber vom Scanner (Modell siehe Zitat). Er setzt Negativ-Scanvorlagen sofort in Farbbilder um.
Gruß
Joachim
-
Das Ergebnis würde ich auch schon als gelungen für den Anfang bezeichnen.
Noch etwas zu warm und die Schärfe fehlt auch noch, aber für eine Automatik toll.
Was man halt auch sieht sind die weißen Fussel (Staub) und die vermutlich nicht exakte Planlage beim Scan.
Erstaunlicherweise sehe ich keine Newton-Ringe. Kriegt man normalerweise nur mit Öl hin.
-
Hab mal meine Vorstellung angehängt-Geschmackssache.
Etwas weniger gesättigt und weniger rot.
Sieht aber bei jedem anders aus, da vermutlich keiner einen kalibrierten Monitor hat.
Nach dem Schärfen meine ich doch leichte Ringe zu sehen.
Edit: in Photoshop sieht es durchs Profil etwas wärmer aus, als hier.
Ist eine Wissenschaft für sich. Und wenn man hunderte Negative hat, wirds übel, wenn man jedes Bild nachbearbeiten muss.
(http://www.mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=1628.0;attach=5238;image)
-
Klasse Arbeit! Du weißt ja, ich habe gerade wenig Zeit. Letzten Samstag hat meine jüngste Schwester geheiratet.
Es hängt natürlich immer auch vom Rohmaterial ab.
Für Kalender-Ansprüche reicht es vielleicht nicht, aber im großen und ganzen denke ich akzeptabel.
Joachim
-
Habe vor kurzem angefangen analog zu fotografieren, mit einer Chinon CE-4. Die Kamera ist fast vollstaendig manuell, das hatte ich noch nie und daher wirds eine Weile dauern bis ich brauchbare Bilder hinbekomme.
Der erste Film war ein billiger ISO200 Negativfilm. Den habe ich in einem Fotoshop digitalisieren lassen, 2000 DPI oder 2441 x 1654 Pixel (4 MPix).
Das entspricht laut Irfan einer Druckgroesse von 86.1 x 58.3 cm. Es kostet 2,50 fuer die CD und 17 ct pro Bild.
Die haben einen Konica Minolta R2 Scanner (das muesste einer von denen hier (http://ca.konicaminolta.com/products/minilabs/r2super/Specifications.html) sein.)
Obwohl meine ersten Versuche von sich aus schon nicht so dolle sind, habe ich eigentlich mehr erwartet. Bei 120% Zoom werden feine Abstufungen schon fleckig, bei 200% wird es endgueltig unscharf. Vieleicht liegt es aber auch mit am Laptop (1400x1050 LCD) da sieht sowieso nichts richtig gut aus. Das Bild hier (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=489.msg13080#msg13080) ist aus der Serie (verkleinert).
Als naechstes nehme ich einen Positivfilm, ISO400 weil ich eher abends Zeit habe. Kostet etwas mehr, aber ich hoffe es wird auch besser. Eigentlich moechte ich eine hoehre Aufloesung. Das wird dann aber sofort teuer (so um die 50ct). Daher ueberlege ich mir gerade als Kompromiss, vom Positiv die besten Bilder zu rahmen und diese dann en gros einzuschicken.
-
Ich würde wenn möglich DIA-positiv machen.
Die Scannergebnisse sollten viel besser sein.
4Mpix reicht vollkommen.
Falls du mal ein Kalenderbild hast, kannst du ja speziell dieses nachträglich nochmal machen lassen.
Kannst du mir mal ein originalscan per mail schicken?
Würde mir das gern mal ansehen.
Am besten ein sehr scharfes mit viel Kontrastumfang und vielen Details
-
Das meinte ich, Diafilm. Ist schon im Lab. Aus Gruenden die nicht leicht zu erklaeren sind werde ich die Ergebnisse aber erst in ein paar Wochen vorzeigen koennen. - Klar kann ich Dir ein Beispiel schicken, habe Deine Mailaddresse aber gerade nur im Linux, kannst Du sie mir noch mal schicken ?
-
you have pn.
habe früher mit fuji sensia und ektachrome fotografiert - ganz anständige filme.
-
also ich fotogrfiere mehr analog als digital, macht mehr spass.
meine kammera ist et was älter, eine russische zenit ET8.
objektive habe ich das normale 85 mm, ein 75 bis 250 mm tele, und eine 500er russentonne.
macht meines erachtens hervorragende bilder, auch wenn man alles manuell einfummeln muß.
ok, mnchmal kommen schon seltsame sachen dabei raus ;D
norbert
-
Norbert, haste mal ein Beispiel für die Russentonne ?? Meinethalben auch nur eingescannten Abzug, einfach daß man sieht was damit geht.
-
ich hab ein 1000/8 spiegelobjektiv im Keller - auch ein Russe mit T2 oder M42-Gewinde....damit bekommt man den Mond ganz gut zu sehen.
-
Welchen ?
-
den oben neben den sternen.
hab ich mal für 300 dm gekauft glaub ich.
ist natürlich keine spitzenoptik und ich hab noch einen m42 auf canon-adapter drauf gemacht.
-
hy micha,
beispielbilder hab ich genügend, nur zwei probleme.
ich hab keinen scanner und ich weis nicht wo die sind, bin erst vor kurzen umgezugen und ca. 10000 bilder sind in kartons verschwunden die ich erst noch auspacken muß. kann ja zum treffen welche mit bringen und meine russentonne auch ;D
greatings
-
möglicherweise kann man dias auch mit einer digitalkamera im makromodus abfotografieren wenn man entsprechend gestreutes licht hat.
-
hab das heute mal quick and dirty im freien freihändig probiert.
Zum Rand hin wirds leicht unscharf - liegt an der Kamera.
Tonnenverzeichnung inklusive. Aber dafür schnell und einfach.
Mit etwas Vorbereitung lassen sicherlich gescheite Ergebnisse erzielen.
Imho gibt es auch extra Kameravorsätze für sowas.
-
Sehr schönes Motiv. Ich war lange nicht mehr drin...aber könnte es das Freiburger Münster sein ?
-
Ich glaub das ist die Marburger Elisabethkirche. (http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabethkirche_(Marburg))
Könnte aber auch Freiburg sein,weil ich da auch mal mit Dia fotografiert hab.
-
? (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Marburg_Elisabethkirche_010.jpg)
-
er wieder.
ja, das sieht doch etwas anders aus.
war schon 10 jahre oder länger nicht mehr da.
ok, ist freiburg.
-
:] (http://youtube.com/watch?v=7RKFGgvo8lA)