Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Nick am 16-März-2008, 17:05
-
Hallo Mammutbaumfreunde,
heute morgen machte ich eine seltsame Entdeckung. Einer meiner BM Keimlinge scheint 2 Hauptwurzeln zu bilden.
Vom linken, schwächeren sind schon die Keimblätter zu sehen. Der rechte Teil ist jedoch wesentlich stärker, bin mal gespannt wie er sich insgesamt weiter entwickelt.
Viele Grüße
Nick
-
Hallo Nick!
Mal wieder eine tolle Aufnahme (davon träume ich :-[ ).
Gruß
Bernhard
P.S.: Danke nochmals für Deinen Besuch am Samstag, bis denne!
-
Es kann aber nicht sein, dass es zwei verschiedene Samen sind, die nahe beinander aufgegangen sind, oder?
Wenn es nur eine Pflanze ist, könnte daraus sicher ein sehr interessanter Baum werden!
-
@ Bernhard: Hallo, ist auch nur eine Vergrößerung, ist eigentlich nicht so schwer zu fotographieren.
P.S.: Ich hab zu Danken, viele Grüße.
Es kann aber nicht sein, dass es zwei verschiedene Samen sind, die nahe beinander aufgegangen sind, oder?
Hallo Jörg, drum herum keimt kein anderer Samen, daher bin ich ganz sicher, das er nur aus einem Samen kommt.
-
Die hängen also am Stamm richtig zusammen, oder wie? So wie siamesische Zwillinge?
Oder könnte es sein, dass der kleinere seine Samenhülle in der Erde stecken hat lassen und nur zufällig neben dem anderen wächst?
Halte uns doch bitte weiter mit so schönen Fotos auf dem Laufenden, wie sich das ganze entwickelt!
-
Die hängen also am Stamm richtig zusammen, oder wie? So wie siamesische Zwillinge?
Richtig! Musste seblst zwei mal hingucken, bevor ich es geglaubt habe.
Oder könnte es sein, dass der kleinere seine Samenhülle in der Erde stecken hat lassen und nur zufällig neben dem anderen wächst?
Nein, ich habe heute morgen selbst beobachten können, wie die ersten Keimblätter aus der Samenhülle kamen, Sie aber nicht wie üblich abgefallen ist, sondern weiter wuchs. Ist schon ein eigenartiges Naturschauspiel.
Der Samen ist übrigens selbst gesammelt und stammt vom Niester Riesen.
Mal sehen wie er sich weiter entwickelt. Ich werde auf jeden Fall berichten (mit Foto`s).
Viele Grüße
Nick
-
Hallo Nick !
Schöne Entdeckung ! Der muß unbedingt überleben :) ich bin mit Jörg einer Meinung ! Vieleicht ist das schon ein Schritt hin zur Anpassung an europäische Verhältnisse (sozusagen, mehr Wurzeloberfläche, ohne gleich ewig lang werden zu müssen) ? Ein 'buschförmiger' breiter Mammutbaum wäre auch sehr interessant. Der brauch dann nicht ständig abzubrechen :)
Wo ist denn der Niester Riese, gibt es hier irgendwo Bildchen ?
Und hast Du nicht Lust (ahem, und Zeit...) mal zu recherchieren wo dessen Eltern wohl stehen ?
-
Hallo Tuff,
ich hoffe auch das er überlebt.
Könnte natürlich eine Anpassung sein, aber warum bildet er dann 2 seperate Pflanzen aus einem Samen, die wie es scheint, einfach zusammengewachsen sind?
Die Niester Riesen wurden hier im Forum schon mal ausführlich behandelt.
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1205.msg8169#msg8169 (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1205.msg8169#msg8169)
Viele Grüße
-
Naja, sie arbeiten eben noch dran :)
... ok hier ist die lange Erklärung:
Wenn es möglich ist, daß sich 2 Embryonen in einem Samen bilden, dann könnte das ein Zeichen für eine gewisse Variabilität sein. Vieleicht ist es von da aus dann nicht mehr weit zu einem einzigen Keimling mit 4fachem Chromosmensatz (4n=44, statt 2n=22) ?
Fitzroya (der Mammutbaum des Südens) etwa besitzt einen solchen. Diese sogenannte Polyploidie ist bei Koniferen enxtem selten, in der Literatur fand ich sie nur für KM, Fitzroya, und 2 (?) Juniperus-Arten belegt.
Küstenmammuts sind den anderen weit voraus. Sie haben einen 6-fachen Satz, das macht sie einerseits flexibel: Sie können mit ein paar Allelen frei 'experimentieren' und haben doch die erwiesenermaßen 'tauglichen' Information noch verfügbar. Andererseits sind sie genau dadurch genetisch stabil: Wenn durch Mutationen (i.w.S.) einmal zufällig zwei oder sogar mehr Allele eines Genes auf einmal verschwinden, ist es darum nicht verloren. Die Bäume sind weiterhin gut angepasst, denn untaugliche Gene können bis zu einem gewissen Grad 'abgeschaltet' werden.
In den nächsten Generationen wird sich die taugliche Version des Genes wieder durchsetzen.
Da sie sich überwiegend klonal fortpflanzen, ist die 'genetische' Individuenzahl sehr viel geringer als die Stammzahl. Dann ist es wichtig die Vielfalt des Individuums zu erhöhen. Durch die Vielfältigkeit des Individuums können KM auf die unsichere Fortpflanzung über Samen weitgehend verzichten, und leiden trotzdem praktisch nicht unter Degenerationserscheinungen.
Ein Gen-Verlust passiert relativ schnell in einer sehr kleinen Gruppe von 2n Individuen. Genetiker, die BM Groves untersucht haben, gehen von einer Mindestanzahl in der Größenordnung von 200-500 Individuen aus, um genetisch stabil zu bleiben. Diese Anzahl ist in vielen nördlichen Groves, welche besonders hart unter den Eiszeiten gelitten haben, heute nicht mehr gegeben.
Unsere Bergmammutbäume haben ja genau das 'Problem' daß sie zu wenigen stehen, oder gar alleine, und sich eigentlich schleunig an die anderen Verhältnisse hier bei uns (in Mitteleuropa) anpassen müssten. Und wir sammeln ihre Samen ! Deswegen ist jede Abweichung von der 'Norm' von besonderer Wichtigkeit und sollte beobachtet werden.
Entschuldigung Jochen und Bernhard. Irgendwann schreibe ich einen eigenen Beitrag im Expertenforum, und werde diesen hier durch einen Link ersetzen...ok ?
-
Eine andere Möglichkeit ist, daß es sich um eine doppelte Wurzel handelt, deren Hälften jeweils einen eigenen Primärtrieb machen. Dann sind es keine zwei Embryonen sondern nur einer.
Wie auch immer: Das Ergebnis ist eine echte Rarität !! - Vieleicht drehst Du den Kleineren zur Sonne hin damit er durchkommt ?
-
Hallo Tuff,
danke für die ausführlichen Erklärungen.
Vieleicht drehst Du den Kleineren zur Sonne hin damit er durchkommt ?
Ist schon passiert, hoffentlich schafft er es sich gegen den "großen" durchzusetzen.
-
Tuff, unglaublich was du alles weißt!
Vielleicht spalten die sich auch irgendwann? Oder ich werde der erste Baum-Chirurg, der sich auf das Trennen siamesischer Mammutbäume spezialisiert, falls es davon in Zukunft immer mehr geben wird :-)
Ich als Laie hätte auch einfach vermutet, dass zwei Samen in einer Hülle stecken. Sowas ist ja bei Menschen, Hühnern uvm. keine Seltenheit (auch wenn man in diesen Fällen nicht von "Hülle" sprechen sollte) und kann doch durchaus auch bei Mammutbäumen auftreten, oder nicht?
-
Wahrscheinlich meine ich dasselbe, wenn ich '2 Embryonen' sage. Aber nagel mich lieber nicht darauf fest :) es ist ein kompliziertes Thema, und wir sollten vieleicht erstmal abwarten wie sich das Duo entwickelt, bevor wir darüber diskutieren was sie denn nun eigentlich sind.
Übrigens, Nick, mach doch noch ein paar Fotos, irgendwann wird die Welt (zumindest aber diese Forum) Dir dankbar dafür sein !!
Und vieleicht sprühst Du sie sobald sie richtig stehen mit etwas Schwefel und Kupferkalk (oder was immer Dir gut erscheint) ? Damit sie auch ja nicht der Pilz holt !
Besondere Bäume brauchen Namen. Also wie nennen wir sie denn, Camillo und Peppone ? Ren und Stimpy ? Krokodil und Nilpferd ? Die Entscheidung fällt natürlich der Ziehvater !!
-
Halo alle zusammen,
ich glaube wir können sie nun eindeutig bestimmen. Die am Anfang wie siamesische Zwillinge aussahen, haben sich von alleine getrennt.
Es sind also Zwillingen. Ich denke dadurch, dass sie aus einer Samenhülle gekeimt sind, "klebten" sie aneinander.
Nun kommen da einige Fragen auf....Ist es wie bei Menschen, wo Zwillinge im Verhältnis wieder öfters Zwillinge bekommen ? d.h. wenn diese Zwillinge groß sind, produzieren sie selbst auch öfters Zwillinge?
Die Samen des Niester Riesen, haben bei mir bisher nur zwei Keimlinge hervorgebracht, einer ist dieser Zwilling.
Sorry, aber ich muss jetzt los. Fotos gibt es heute Abend. Versproche. :D
Viele Grüße
Nick
-
Hallo Nick!
Habe gestern meine BMs auch ausgesät.
Ein paar von ihnen kleben noch zusammen, mal sehen was daraus wird.
Vielleicht ein Doppelstämmiger!?
Gruß aus Datterode ander B7
-
Hallo!! :)
Das ist ja alles sehr interessant hier! :) Habe auch schon beim Niester Riesen gesammelt, aber leider ist da noch nix gekeimt! :( Naja, vielleicht mach ich ja noch irgendetwas falsch, hab ja noch nicht sooo viel Erfahrung in der ganzen Sache! Aber ich arbeite dran! :) Vielleicht gibts ja noch mehr Zwillinge oder gar Drillinge! ;)
Viele Grüße, Christian
-
Hallo Christian!
Hast Du die Samen denn auch stratifiziert??
Ist wichtig, um die Keimfähigkeit anzuregen.
Gruß aus Nordosthessen
Bernhard
-
Daran könnte es liegen! :( Naja, hab ja noch Samen!! :) Probier es einfach nochmal mit Stratifizieren! Sich damit zu beschäftigen ist eine super Ablenkung vom Lernen! ;D
Viele Grüße
-
Sich damit zu beschäftigen ist eine super Ablenkung vom Lernen! ;D
Viele Grüße
Nicht nur vom Lernen! ;)
-
Hatte auch Samen in den Garten gestreut. Nun ist meine Frage, wie vertragen denn die Samen Frost und Schnee? Hab sie einfach mal so gestreut, einfach mal schauen, ob da was wächst! :) Aber nu, passend zu Ostern, schneit es bei uns!!
Viele Grüße, Christian :)
-
Hatte auch Samen in den Garten gestreut. Nun ist meine Frage, wie vertragen denn die Samen Frost und Schnee?
Also der Frost ist mit Sicherheit kein problem, aber ich denke mir, dass es nicht geht. Die Keimbedingungen sind nicht optimal. Das feucht-nasse Klima fehlt und der Boden ist keine Anzuchterde.
Ich will dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber wenn man sieht, das mehrere hundert Jahre alte Bäume mit Millionen von Samen keinen Keimling bilden, wird es im Garten auch schwierig.
Vielleicht ein Doppelstämmiger!?
Das wär doch was. So ein schöner wie bei dir am Haus.
So hier nun das Bild zum BM Zwilling. Ist nichts besonderes mehr, aber der Vollständigkeit wegen. Immerhin sind es ja Zwillinge.
Grüße aus Ifta
Nick
-
Ja..auf Anzuchterde und drinnen hab ich auch noch welche! Will es halt einfach mal so draußen probieren! :) Vielleicht kommt ja doch was! :)
Grüße
-
Ich würde mir da nicht viele Hoffnungen machen, aber ich drück dir natürlich trotzdem die Daumen!
-
Danke schön!! :) Vielleicht haben sie sich ja schon an die Gegebenheiten hier angepasst! ;D
-
Schade, dann waren sie also doch nicht zusammengewachsen!
Aber immerhin (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe) aus derselben Samenhülle ?
Übrigens, Nick, warum sieht die Erde so 'schleimig' aus ? Weil Du gerade heftig gegossen hast ? Trotzdem irgendwie eigenartig.
-
Schade, dann waren sie also doch nicht zusammengewachsen!
Aber immerhin (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe) aus derselben Samenhülle ?
Nein, nicht zusammengewachsen.
Aber eben aus der selben Samenhülle.
warum sieht die Erde so 'schleimig' aus ? Weil Du gerade heftig gegossen hast
Zum eine habe ich gerade gegossen, zum anderen denke ich, dass es an der extremen Vergößerung des Originalbildes liegt. Normal sieht sie nicht so "schleimig" aus.
Viele Grüße
-
Ein paar Querverweise:
Bilder von Keimlingen
Frühling 2008 (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1369.msg11311#msg11311) (liluzcom)
Frühjahr 2007 (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=535.msg1631#msg1631) (Metasequoia) (liluzcom)
Frühling 2006 (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=774.msg3395#msg3395) (Bergmammutbaum) (liluzcom)
Fotogalerie Keimlinge und junge Bäume (http://www.mbreg.de/4images/categories.php?cat_id=78) (liluzcom)
Board 'Eigene Anzucht' (http://www.mbreg.de/forum/index.php?board=8.0) (liluzcom)
Ökologie des Keimlings:
Literatur: Übersicht und Auszüge (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1509) (liluzcom)
Zur Genetik von Mammutbäumen (schon mal im Voraus, als Knoten im Taschentuch für den zukünftigen Beitrag im Expertenforum):
Kreuzbarkeit von Sequoia sempervirens, Metasequoia, und Sequoiadendron:
Kreuzung Bergmammutbaum X Küstenmmammutbaum (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1582) (liliuzcom)
USSR-Projekt 1960 (Yablokov) (http://www.bulbnrose.org/Heredity/Yablokov_Trees_files/Yablokov_Trees.html)
Zur Polyploidie von Sequoia sempervirens:
Übersicht über den Stand der Forsschung 2001 (http://bfafh.de/inst2/sg-pdf/51_2-3_93.pdf) und ein paar Erklärungsansätze (pdf, 8 Seiten)
Rezension des obigen Artikels (http://www.savetheredwoods.org/research/grant_detail.php?id=13) (Kurzfassung)
-
Hallo alle zusammen
hab wieder mal einen Zwilling unter meinen Keimlingen.
Diesmal sind die Samen von Wayne (derzeit liegt die Keimrate übrigens bei 26 %).
-
Wie wärs Du lässt sie einfach mal zusammen ? Ich meine, bis zum Baum. In der Natur würde doch genau das jetzt auch passieren. Der sieht dann vieleicht eher wie ein einziger aus (aber vermutlich sehr dick und mit 2 Kronen ?). Ist er aber nicht !
Das wäre doch mal was Besonderes.
-
Wie wärs Du lässt sie einfach mal zusammen ?
Von alleine werde ich sie auf keinen Fall trennen.
Bin selbst gespannt wie sie sich entwickeln und ob sie zusammenwachsen.
Mal sehen wie sie sich nach dem pickieren entwickeln.
-
Hallo Nick
was ist denn aus deinen Zwillingen geworden ?
LG Achim
-
Hallo Achim,
die zwei vom Niester Riesen sind leider eingegangen. Keine Ahnung warum, aber kurz bevor ich sie pikieren wollte haben sie mir nen Strich durch die Rechnung gemacht.
Die anderen zwei von Wayne seinen Samen sehen gut aus. Wollt sie eigentlich noch nicht pikieren, aber da einige von ihnen schon umgefallen sind, müssen sie wahrscheinlich schleunigst aus der Erde raus.
-
Hallo Nick,
stell doch mal neue Bilder rein ;)
Ich bin bestimmt nicht der einzige der neugierig ist..
LG Achim
-
Ja kann ich machen.
Mal sehen ob ich heute Abend Zeit hab.
Bis denn
Nick
-
Hm...schade, dass der vom Niester Riesen eingegangen ist! :( Naja, nach Gewitterwindböhen schau ich immer schön nach Zapfen, aber ich glaube, da sammeln schon viele mit! :o Finde nich mehr viel :-\ Hehe
Bei der Douglasie, die daneben steht ist bei nem Gewitter nen großer Ast ( ca 3 m lang) gebrochen und herunter gefallen... (Siehe Bild) Hätte mal beim Mammutbaum passieren sollen! ;) Aber ich warte nur darauf!! ;D
Viele Grüße :)