Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Fritz am 05-Februar-2008, 09:03

Titel: Botrytis
Beitrag von: Fritz am 05-Februar-2008, 09:03
Hallo Mammutbaumfreunde!

Ich bin der Neue  ;) & freue mich ein so tolles Forum gefunden zu haben - leider muss ich gleich mit einem doofen Thema anfangen, dem Grauschimmel.
Ich haben in meinem Garten (nördlich vom Hamburg; ehemaliger Kartoffelacker; lehmig-sandiger Boden) 3 Mammutbäume. Einen UM - letztes Jahr gesetzt - 2 m hoch; einen BM  'pendula' aus dem Jahr 2005 3,5 m hoch und einen BM (als 7cm Baby gesetzt) aus dem Jahr 2001 der jetzt ca. 4,5 m Höhe erreicht hat. Dieser "alte"  :D ist auch mein Sorgenkind, da er stark an diesem Botrytispilz leidet - 2007 ist sogar die Spitze (30cm) abgefault (hat sich im Herbst zwar eine neue gebildet und man sieht es eigentlich nicht mehr - ihr könnt Euch meinen Schock aber wohl vorstellen). Vor diesem Hintergrund wollte ich mal Euch Profis fragen was ich machen kann und ob sich neuere Erkenntnisse rumgesprochen haben nach den letzten Diskussionen hier im Forum im Sommer 2007. Was man sonst so lesen kann ( keine Krankheiten an BM´s; wenn dann nur kleine Pflanzen; zu trocken; zu feucht; nur untere Triebe;...) ist wenig hilfreich bisher gewesen - zumal das einzige was wohl etwas hilft, nämlich das entfernen der befallenen Triebe, bei mir def. nicht mehr geht weil ich keinen Leiterwagen der Feuerwehr hab  ;)

Ich hoffe Ihr könnt mir (und meinem Burschen) helfen, viele Grüße & dickes Lob an den Forumsbetreiber!

Fritz   
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: JNieder am 05-Februar-2008, 14:56
Hallo Fritz,

herzlich willkommen hier !!!

Deine Frage kann ich Dir leider nicht beantworten,
da ich bisher keine Krankheiten an meinen Bäumchen behandeln mußte.

Aber warte ab, hier gibt es sicher Spezialisten mit vielen Tipps.
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Bernhard am 05-Februar-2008, 17:03
Hallo Fritz!

Auch von mir ein herzliches Willkommen !

Zu Deiner Anfrage, guckst Du hier:


http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=789.0



Gruß
Bernhard
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Tuff am 06-Februar-2008, 08:15


... und kuckst Du da:


 http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=789.msg10832#msg10832  (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=789.msg10832#msg10832)


Gruß, Micha

Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Fritz am 06-Februar-2008, 08:52
Vielen Dank ihr ... besonders der letzte Beitrag im Link hat mir weitergeholfen ... (Finger weg vom Stickstoff)

Was mich nur so irre macht, ist das nur mein "normaler" BM befallen ist und die Hängeform, die ja durch ihren Habitus viel schlechter abtrocknet und sogar Äste auf dem Rasen rumliegen hat, völlig frei von diesem fiesen Pilz ist - bei ansonsten sehr ähnlichen Standortbedingungen da sie nur 20 m auseinander stehen ... ( das Leben ist hart  ;) )

Gruß Fritz
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Bernhard am 06-Februar-2008, 09:23


... und kuckst Du da:



Gruß, Micha





Kommt das von Kuckuck ?? ::)
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: JNieder am 06-Februar-2008, 10:06
Nein, das kommt natürlich von Gugguck !! 8)
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Tuff am 10-Februar-2008, 06:48
 Gugg an  (http://data.sign2.de/13_bobbelchen.mp3) ... wieder was gelernt !! (http://data.sign2.de/13_immerhocke.mp3)
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Cryptomeria am 10-Februar-2008, 13:16
Hallo Fritz,

ich pflanze seit vielen Jahren Mammuts. Alle pendulum-Exemplare hatten nie Botrytis.Beim" normalen" die Sämlingspflanzen bis ca. 2m, danach noch einzelne Zweigpartien in  feuchten Sommern.So extrem wie mit deinem größeren ( Verlust des Spitzentriebes) ist sehr selten.Aber das letzte Jahr war auch bei uns extrem feucht. Später bleiben sie in der Regel gesund. Einige Zwergformen, vor allem pygmaeum , sind  besonders anfällig und leiden zeitlebens unter Befall. Er bleibt besonders lange in der bodennahen , feuchteren Luftschicht.
Wichtig ist ein sonniger und offener Standort, je schneller trocknen die Nadeln.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Fritz am 12-Februar-2008, 10:36
Moin Wolfgang!

Eigentlich sind die Bedingungen hier perfekt - tiefgründiger Lehm/Sandboden, langes Tageslicht in der Vegetationszeit und moderate Temperaturschwangungen über das Jahr - deswegen ja auch "Europas größtes Baumschuldgebiet" oder auch das "Alte Land" (riesiges Obstanbaubebiet) direkt vor der Tür ... und dennoch dieser Sorgenbaum  :'(

Na ich hoffe auch das der letzte "Sommer" schuld war, denn hier hatten wir von Mai bis September Dauerregen ... mit Sturm dazwischen ...  >:(

Gruß Fritz
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Cryptomeria am 12-Februar-2008, 12:54
Moin Fritz,

ich habe auch Erfahrung mit Anpflanzungen nördlich von Hamburg. Dort stelle ich leider einen höheren Botrytis-Befall fest als z.B. hier in Mittelhessen, da die Luft jede Nacht erheblich mehr Feuchtigkeit durch Nord-und Ostsee mitbringt. Aber nach meinen letztjährigen Erfahrungen war der Sommer mit nicht nur hoher Luftfeuchtigkeit sondern viel Regen besonders schädlich. Wie schon gesagt, geht es nach einer best. Höhe dann ganz gut. Also befallene Triebe herausschneiden und hoffen. Da ich Rovral noch nicht probiert habe und auch niemanden kenne, der es schon benutzt hat,kann ich dazu nicht raten.Z.Zt. mache ich den versuch mit Kaffeesatz, mal abwarten.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Sir Cachelot am 12-Februar-2008, 16:23
ab 300m üNN soll der Befall ja nicht mehr vorkommen....
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Cryptomeria am 12-Februar-2008, 18:09
Stimmt nicht, wir liegen hier in Mittelhessen ca. 400 m hoch. Aber kein Vergleich vom Befall her wie im tieferliegenden Norden in Küstennähe. Aber wie schon gesagt, der Befall bei den einzelnen Sorten variiert. Je schneller der Wuchs nach oben, desto schneller verliert sich der Befall.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Tuff am 13-Februar-2008, 08:27
Hallo,
ich habe meine kleine Sammlung von Fachliteratur-Zitaten ins Expertenforum verschoben.
Er befindet sich jetzt auf Seite 2 des von Lutz Lea gestarteten Beitrages:
 --> Pilzinfektionen an Bergmammuts (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1262.0).
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Odysseus am 15-Februar-2008, 19:23
Tja,
gegen die Pilze wird wohl nicht sehr viel zu machen sein (außer vielleicht mit Kupfermitteln).

Alle meine Mammutbäume hatten schon gelblich-welke Ästchen, die später abfielen. An einer meiner Sequoia sempervirens (steht in einem feuchten Tal) ist im Spätherbst sogar der lange Wipfeltrieb abgewelkt. Bin gespannt, ob ein neuer kommt.
Hab in diesem Tal 1980 rum auch einen Sequoiadendron gepflanzt: war bald gelblich-rötlich und krank. Hab ihn rausgeholt und angepflanzt, wo er hell und trocken stand. War aber zu spät. Hat's nicht gepackt.

Hab auch, das nur so nebenbei, vor zwei Jahren 4-5m neben einem Sequoiadendron (20 Jahre alt) ein kräftiges Feuer gemacht. Zwei Meter hohe Flammen. Hab den Baum ein wenig angesengt, hat ihn aber nicht groß gekümmert. LOL.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Tuff am 26-Februar-2008, 14:07

neben einem Sequoiadendron (20 Jahre alt) ein kräftiges Feuer gemacht

Durch das Abbrennen der Bodenvegattion werden Pilzsporen großflächig vernichtet und die Luftfeuchte in Bodennähe für ein paar Monate, evtl. auch Jahre, stark verringert (auch durch die feuchte-bindenden Eignschaften der Asche).
 
Zudem findet eine Mineralisierung der organischen Stoffe statt, das bedeutet, wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Kalium, und Spurenelemente werden für die Bäume zugänglich, und der pH wird angehoben. Abbrennen wirkt also einer Bodenversauerung entgegen.

Fragt sich bloß wie die Bäume es überstehen. Ich habe gelesen daß sie in der Sierra mindestans 100cm dick sein müssen um ein mäßig heißes Feuer zu überleben. Ich würde das nicht pauschal nehmen. Selbst den ganz Großen mit bis zu 60cm Borke brennen sich am Stammfuß riesige Löcher ein (Schwelbrände). Oft sind die dicken Haufen von toten Zweigen der eigentliche Grund, die sich hangaufwärts am Fuß ansanmmeln, manchmal auch Holzameisen die Luftlöcher schaffen. Jedoch wenn ein Bodenfeuer rasch durchwandert, ist ab ein paar cm Borke ein Schaden sehr unwahrsdcheinlich. Es würde einem BM auch nicht viel ausmachen wenn die unteren Zweige oder Äaste verbrennen: Er treibt einach neu aus (Foto). Offesnichtlich ist er auf solche Verluste vorbereitet.

Sequoiadendron ist in jedem Aspekt seines Wesens ein 'Feuerbaum', von der jahrelangen Zapfenruhe am Baum über die empfindliche Samenkeimung und den Sämling, der keine Konkurrenz erwartet, bis zum durch seine pure Masse überlebenden Altbaum.
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Joachim Maier am 26-Februar-2008, 14:33
Im Film "Im Schatten der roten Riesen - Die Wälder der Mammutbäume" wird berichtet, dass bei Mammutbäumen (ich meine das war im Wald der Redwoods/Sequoia sempervirens) eine Abhängigkeit von bestimmten Pilzen, welche die Hirschmaus verbreitet, vorhanden ist. D.h. die Bäume brauchen diese Pilze.
...
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Odysseus am 26-Februar-2008, 14:56
Zitat
Im Film "Im Schatten der roten Riesen - Die Wälder der Mammutbäume" wird berichtet, dass bei Mammutbäumen (ich meine das war im Wald der Redwoods/Sequoia sempervirens) eine Abhängigkeit von bestimmten Pilzen, welche die Hirschmaus verbreitet, vorhanden ist. D.h. die Bäume brauchen diese Pilze.

Hi Joachim,
könnte mir vorstellen, die mögen diese Pilze - und wenn sie da sind, wachsen sie besser.
Abhängigkeit? - Bei uns wachsen Redwoods ja auch recht ordentlich. Und haben wir diese Pilze? - Weiß nicht.

Schätze, vielleicht geht's den Redwoods mit den Pilzen, wie manchen mit den Pilsen: Sie gedeihen halt besser und entwickeln die berühmten Burls. LOL.

Grüße
Walter

Titel: Botrytis <---> Mykorrhiza
Beitrag von: isbg33 am 26-Februar-2008, 15:54
eine Abhängigkeit von bestimmten Pilzen, welche die Hirschmaus verbreitet, vorhanden ist. D.h. die Bäume brauchen diese Pilze.

Hallo Joachim und andere Pilzfreunde!

Da müssen wir (mindestens) zweierlei Pilzgruppen unterscheiden, die zusammen mit Bäumen auftreten:

 Botrytis  (http://de.wikipedia.org/wiki/Botrytis): das sind ganz klar Baumschädlinge, die sogar für Menschen toxisch werden können.

 Mykorrhiza  (http://de.wikipedia.org/wiki/Mykorrhiza): Wurzelpilze, die mit dem Wurzelgepflecht des Baumes eine innige Symbiose eingehen und ihn bei der Aufschließung der Nährstoffe im Boden helfen. Fast alle heimischen Bäume haben eine bestimmte Sorte von Mykorrhiza-Pilzen, die sie benötigen. Man kann sie als feines weißes Geflecht im Waldboden erkennen.

Ich nehme an, daß die Mammuts da keine Sonderstellung haben.
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Tuff am 26-Februar-2008, 23:37
Ich stimme Walter und Ingolf zu. Ich möchte aber noch etwas mehr auf das eingehen, was Joachim vieleicht im Sinn hatte mit seiner Anmerkung (?).

Mykorrhiza breiten sich auf kurze Distanz zunächst einmal unterirdisch entlang von Wurzeln aus. Wenn in der Nähe keine geeigneten Spenderbäume vorhanden sind, können sie sich natürlich auch durch Sporen ausbreiten. Wie auch immer - ein rasch wanderndes Bodenfeuer wird Pilze und Wurzeln die sich ein paar Zentimeter tief im Boden befinden nicht schädigen. Direkt an der Oberfläche werden natürlich auch Mykorriza-Sporen vernichtet. Das ist mit Sicherheit ohne große Bedeutung. Es wird jedoch in Abhängigkeit der Temperatur auch zu Verlusten von Feinwurzeln und Pilzgefelcht kommen.

Ich glaube, in bestimmten Grenzen können beide Organismen das gut kompensieren. Es kommt, wie immer, auf die Art und Weise an iwe man es macht. Die Fragen dazu lauten: Wie schnell ist 'rasch' ? Wie heiß (welches Material) und wie lange soll es brennen ? Welche Jahreszeiten sind günstig ? Welches ist das beste Wetter ?

Ich habe einmal kurz vor einem Regen nahe an einer Fichte im Bestand ein kleines heißes Feuer gemacht, um zu testen wie Rohhumus brennt. Der Boden darunter war in 30cm Tiefe noch am nächsten Tag noch so heiß daß ich ihn kaum anfassen konnte ! Die Wurzeln wurden an dieser Stelle quasi gekocht. Das war also zuviel. (Die Fichte war zum Fällen bestimmt, ein paar Wochen später kam mir aber Kyril zuvor). Ich habe andererseits einmal im Winter ziwschen meinen kleinen Mammutbäumen Gras abgebrannt. Der Boden wurde hier kaum richtig warm. Das war also zu wenig.

Vermutlich ist das frühe Frühjahr eine gute Zeit für ein Bodenfeuer, wenn der Boden noch feucht ist und das Wachstum gerade erst beginnt.

Unter Bäumen, die geschützt werden sollen (http://static.panoramio.com/photos/original/499129.jpg), kann man Brennbares vorher entfernen.

Die National Park Ranger haben in den letzten Jahrzehnten Erfahrungen gesammelt. Ich versuche mittelfristig mal herauszufinden ob es etwas Schriftliches gibt. Vieleicht könnt ihr auch einfach mal einen Ranger fragen wenn ihr in einen Park kommt ?

UPDATE:

Ich habe etwas zum Feuer gefunden. Eine Auswertung gehört aber ins Expertenbrett, ich habe leider grade keine Zeit. Vieleicht wagt sich jemand anderes daran ? Hier ist der Link:

USDA Forest Servicer Daatabase  - Sequoiadendron - FIRE CASE STUDIES
http://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/seqgig/all.html#FIRE%20CASE%20STUDIES (http://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/seqgig/all.html#FIRE%20CASE%20STUDIES)

Hier gehts zum Babelfish (http://www.altavista.com/babelfish/tr)
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Odysseus am 28-Februar-2008, 19:58
Zitat
An einer meiner Sequoia sempervirens (steht in einem feuchten Tal) ist im Spätherbst sogar der lange Wipfeltrieb abgewelkt. Bin gespannt, ob ein neuer kommt.

War heute dort. Nicht nur an einer, sondern an einer anderen auch. Aber die regenerieren schon wunderbar.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Tuff am 04-März-2008, 21:11
Faszinierend. Sag mal, Walter, kann es sich nicht doch  um +/- verschleppte Frostschäden handeln ?
Also Frühfrost (erste Triebe braun) -> Winterruhe mit Frost ->(evtl. Spätfrost) ->  Wachstumsbeginn (weitere bereits geschädigte Triebe werden braun).
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Odysseus am 04-März-2008, 22:28
Hi Tuff,
Frostschäden halte ich für ausgeschlossen. Das hat Ende Sommer angefangen. Trieb wurde gelb und hing über.

Ich habe auch eine S. sempervirens mitten im Zugwind sitzen. Auf einer Anhöhe, frei, über die der Wind fegt. Was meinst du, was die bei den Stürmen jetzt gebeutelt wurde. LOL. Der Wind reißt ihr immer wieder Zweige ab. Oder den Wipfeltrieb. Sie hat auch schon Frostschäden gehabt. Ist 20, 30cm zurückgefroren.
Das ist aber ganz anders. Nadeln sind dann rostrot. Wirken wie verbrannt. Hab leider keine Bilder davon. Baum hat dann mehrere Triebe gebildet. Hab ich immer wieder auf einen reduziert. LOL.
Komme am Samstag hin. Mal sehen, ob der Wipfeltrieb noch dran ist.

Aber du siehst ja bei der Wipfelwelken im Tal, das macht der nicht viel. Die Knospen oben sind ganz dick. Die strotzen vor Energie.

Wäre unheimlich gern hingefahren, wo ich die Mammutbäume hab - ging leider nicht -, um sie im Sturm zu filmen.

Was meinst du, was die Fichten dort im Tal für Höhenzuwachs haben? - Mehr als Mammutbäume.

Grüße
Walter
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Mick Rodella am 04-März-2008, 22:35
Schöner Platz, Walter!

Frostschäden dürften sich kaum nur auf die paar Zentimeter beschränken, oder, Micha?
Was ich in Wuppertal öfter beobachten konnte: Die Zugkraft der Spinnfäden v. a. der Kreuzspinne sind erstaunlich stark und ziehen die SV-Triebe stark nach unten. Genau diese waren meistens ebenfalls braun. Bei Deinem siehts genauso aus. Könnte mir vorstellen, dass dies dem Trieb auf Dauer die Kraft nimmt. Die Spinne nutzt m. W. die Möglichkeit zum Neuaufbau des Netzes am alten Ansatzpunkt. Kann das ein Grund sein?

Gruß, Micha
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Odysseus am 04-März-2008, 22:53
Hi Micha, sag bloß,
du willst, dass ich die Spinne da weg tue? Hab sie extra dran gelassen. Die will auch ein wenig herumalbern. Soll das Bäumchen gucken, wie es mit ihr fertig wird. LOL.

Das untere Bäumchen hat keine Spinne. Nee, glaube nicht an Frostschäden. Dann hätten auch die anderen Bäumchen da was (muss sie mal zählen), aber die sind grün wie angestrichen und mit Lack überzogen.
Vielleicht finde ich am Zugluftbaum 'nen Frostschaden. Mache dann ein Bild.
Frosteinfluss sieht man eher auch an großflächigeren Verfärbungen. Guck dir mal die Fichten an, die an Autobahnen stehen und wo vom Fahrtwind der Autos Zweige zurückfrieren...

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Joachim Maier am 05-März-2008, 08:07
Bin sonst auch Spinnenfreund, habe aber die Erfahrung gemacht, dass beim Küstenmammutbaum immer die Triebe braun werden, wo eine Spinne das Netz baut!
Titel: Re: Botrytis
Beitrag von: Tuff am 05-März-2008, 15:09
Ich finde auch daß es nach Pilz aussieht, aber gerade weil es ein schönes Beispiel wäre ist es wichtig zunächst mal klar abzugrenzen, und alles andere auszuschließen.
Übrigens bin ich mit Micha einer Meinung, Spinnennetze sind für rasch wachsende grüne Triebe eine Plage - aber keine Lebensbedrohliche. Kann sein daß versponnene Zweige (gestörte) anfälliger sind für Pilze, und zugleich kann es es sein daß Spinnen braune gebogene Triebe bevorzugen. So erklären sich die Beobachtungen.
Übrigens meine ich mich zu erinnern daß die Zugkraft von Spinnenfäden die von Stahl übertrifft. Jedenfalls ist sie sehr hoch.
Andere mögliche Ursachen ? Wie wäre es mit minierenden Insekten ?`Sind solche für KM bekannt ? Odysseus, Du bist doch so ein Mikrobiologe...sammle doch mal ein paar Zweige ein und leg sie unter Dein Mikroskop !