Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sir Cachelot am 02-Februar-2008, 18:56

Titel: Eine Ergänzung zur ID 1452
Beitrag von: Sir Cachelot am 02-Februar-2008, 18:56
Eine Ergänzung zur ID 1452 in Stuttgart am Bismarkplatz.

baumhöhe: 18m wenn ich mich recht erinnere ::)
position: 48.7733° 9.15579°
Gegenüber von der Kirche. Es war vor Sonnenaufgang, deshalb die magere Qualität.

edit by TaunusBonsai: Siehe auch hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3972.0)!
Titel: Der kranke Riese in Stuttgart
Beitrag von: JNieder am 19-April-2010, 15:09
Hallo Gemeinde,

kennt jemand diesen Baum ?

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2456475_sz_hier_artikel_9223_-der-kranke-riese.html?_suchtag=2010-04-16

Eine Wasserkur soll ihn vor dem Fällen retten.

Besorgter Gruss
Jochen
Titel: Re: Der kranke Riese in Stuttgart
Beitrag von: TaunusBonsai am 19-April-2010, 15:11
Hallo Jochen,

Zitat
Eine Wasserkur soll ihn vor dem Fällen retten.

Etwas W*X*L im Wasser könnte vielleicht auch helfen. Eventuell kann der Verein vor Ort seine Hilfe anbieten. Stuttgarter haben wir doch...


helfender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Der kranke Riese in Stuttgart
Beitrag von: ac-sequoia am 19-April-2010, 15:14
Hallo,

der (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1452&search=Suche ) ist das aber nicht oder? Kommt vom Pflanzdatum nicht hin. Aber evtl könnte man ja die beiden dann vergleichen.

Gruß
Andreas
Titel: Re: Der kranke Riese in Stuttgart
Beitrag von: xandru am 19-April-2010, 15:44
Hallo Andreas,

Es kann kein anderer sein. Zeitungen und exakte Information… – ein bekanntes Problem.

1984 oder etwa 1995 ist doch egal. Weißt du, „Die größten Mammutbäume in Stuttgart mit einer Höhe von zirka 50 Metern sind in der Wilhelma zu finden.“ ist ja auch eine Zeitungs-n.t., gerade wenn du es mit den Rekordbäumen in unserem Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Deutschland_(Top_20)#Die_h.C3.B6chsten_Bergmammutb.C3.A4ume) vergleichst.

Die Tendenz geht eben zu journalistischem Fast-Food :(

Fast satte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Eine Ergänzung zur ID 1452
Beitrag von: xandru am 22-August-2010, 00:20
Hallo zusammen,

Ich beziehe mich auf mbreg.de/forum/index.php?topic=3972.msg53813#msg53813 http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1411.msg53813#msg53813
edit 2012-06-13: Die beiden Threads zu diesem Standort wurden zusammengeführt; den Link habe ich angepasst – wolf

Nach vier Monaten ist es mir gelungen, den BM am Bismarckplatz mal zu besuchen und seinen Zustand zu dokumentieren.

Von Wässerungsaktionen habe ich am Donnerstagmorgen nichts bemerkt. Jedoch sind weite Teile der Krone offensichtlich braun, wie die Bilder zeigen.

Die Grünfläche ist relativ klein und wird wahrscheinlich auch ganz anständig festgetrampelt. Das Kilopond-Verhältnis Mensch/Hund kann ich dabei nicht beurteilen; die Zufuhr organischer Verbindungen dürfte dazu aber in etwa reziprok sein.

Auf der anderen Seite ist der Baum mit seinen zarten 26 Jahren auch noch sehr jung und hat sicherlich nicht den Wasserbedarf eines Achtzehnhunderters. Die Verdichtung wird ihm wohl erst mit zunehmendem Alter Probleme bereiten.

Als Laie kann ich Botrytis, Hallimasch und Wurzelschäden auf Sicht nicht unterscheiden. Was mir allerdings auffällt: Die braunen Stellen sind unregelmäßig um den Baum herum verteilt. Es ist nicht so, wie man manchmal sieht, dass eine bestimmte Seite des Baumes (Straßenseite…) von unten bis oben geschädigt wäre.

Meine laienhafte Einschätzung ist längerfristig dennoch: Der Boden am Bismarckplatz hat ein Ausmaß der Versiegelung, bei dem ein stattlicher Mammutbaum verdursten würde. Trotz Aktionismus wird der Baum die nächsten zwanzig Jahre wohl kaum überleben.

Die Stuttgarter Zeitung schreibt am „16.04.2010“ fälschlicherweise, er sei „vor etwa 15 Jahren bei einer Weihnachtsbaumpflanzaktion“ gepflanzt worden. Die Tafel vor Ort besagt hingegen, dass irgend ein US-Offizier ihn 1984 anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bismarckplatz“ gepflanzt hat. Da ich keinen Mathe-Leistungskurs besucht habe, verkneife ich mir ein Urteil.

Das ist aber ohnehin egal. Denn die Pflanzung war ein schlichter PR-Gag, der Bericht lustloser journalistischer Alltag, die Rettungsaktionen eine ökologische Pflichtübung – und die Fällung scheint mir unausweichlich.

Die Stelle wird aufgefüllt werden durch einen neuen Baum, der wiederum das politische Tages-Credo zelebriert – vielleicht eine Metasequoia anlässlich der Einführung der Sieben-Tage-Woche oder auch eine Cryptomeria anlässlich des japanischen EU-Beitritts.

Fazit: Dieser Platz war in meinen Augen von Anfang an einfach für einen BM völlig ungeeignet!

Spottende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Der kranke Riese in Stuttgart
Beitrag von: TaunusBonsai am 22-August-2010, 10:04
Dieser Thread ist geschlossen, da parallel bereits dieser ältere Thread (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1411.0) bestand. Dort können weitere Postings eingetragen werden.

TB 2010-08-22
Titel: Re:Eine Ergänzung zur ID 1452
Beitrag von: singold36 am 22-August-2010, 11:07
Hallo Wolfgang,

hast Du es schon mit einer eigenen Satirecolumne probiert, es wäre sicherlich ein großer Erfolg. Deine Ideen sind einfach nur zum ablachen.
Jetzt im ernst, schicke den Beitrag doch mal an die Zeitung, jdeoch mit ernsthaften vorschlägen zur Verbesserung der zukünftigen Generationen von Bäumen.
Generieren= in direkter Folge stehend.
Es wäre bedauerlich das immer wieder lesen zu dürfen, obwohl wir es vorher schon wussten. Einfach tödlich langweilig.
liebe Grüße
Bernhard
Titel: Re:Eine Ergänzung zur ID 1452
Beitrag von: xandru am 22-August-2010, 20:44
Hallo Bernhard,

Zitat
mit ernsthaften Vorschlägen zur Verbesserung der zukünftigen Generationen von Bäumen

Ich bin kein gärtnerischer Fachmann. Wenn man aber nur wenige Quadratmeter hat, auf denen zudem Kind und Hund herumtrampeln, sollte man sich nicht für das massereichste Lebewesen der Welt entscheiden, zumal bei seinem immensen Wasserbedarf.

Vielmehr sollte sich die Stadt Stuttgart bei den Gärtnern ihres Vertrauens erkundigen, welche Arten geeignet sind. Und sie haben sehr kompetente Leute an der Hand, weil nämlich ein Großteil der öffentlichen Grünanlagen von den Gärtnern der Wilhelma betreut wird.

Aber es ist wohl das Gleiche wie bei diversen Gartenschauen: Für teuer Geld werden Bäume quasi auf Abruf gesetzt. Für die Landesgartenschau 2008 wurden neben dem Schloss in Bad Rappenau etwa acht kleine Araukarien gesetzt; bereits im Frühsommer 2009 waren vier oder fünf völlig braun. Wahrscheinlich für die IGA 1993 hat man vor der Wilhelma zu beiden Seiten des Neckars Dünen aufgeschüttet und dort je eine Handvoll Bergmammutbäume gepflanzt; heute sind einige so gut wie tot und die meisten anderen hochgradig geschädigt.

Die Pflanzung wird von Laien bejubelt; die Entsorgung geschieht klammheimlich. Beim nächsten Anlass beginnt das Spiel von vorn. Und alle tun überrascht, als wäre es das erste Mal.

Unprofessionelle Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Eine Ergänzung zur ID 1452
Beitrag von: heiquo am 12-Juni-2012, 21:34
Wie Recht du hattest Wolfgang....
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bismarckplatz-stuttgart-west-im-oktober-wird-mammutbaum-gefaellt.b781ccb9-8fd5-415e-a102-8626fc7f3f5e.html (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bismarckplatz-stuttgart-west-im-oktober-wird-mammutbaum-gefaellt.b781ccb9-8fd5-415e-a102-8626fc7f3f5e.html)

Der BM wird im Herbst gefällt :(
Titel: Re: Eine Ergänzung zur ID 1452
Beitrag von: xandru am 12-Juni-2012, 21:50
Hallo Heiko,

Ich zitiere einen Halbsatz aus dem Artikel:
Zitat
Der Standort ist ungünstig, da darunter eine Fernwärmeleitung verläuft

Dann kommt also zur Bodenverdichtung eines belebten innerstädtischen Platzes noch ein unterirdisches Problem hinzu. Auf jeden Fall ist es ehrlich, dort künftig keinen Baum mehr zu pflanzen.

Ehrliche Grüße,
Wolfgang