Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sischuwa am 02-Februar-2008, 15:11
-
Hallole...
Habe heute die Stuttgarter Zeitung durchblättert , und bin auf ein Bild aufmerksam geworden wo ein BM zu sehen ist...habe im Register
noch nichts von Salem entdecken können...auf Google Earth sind auch diverse fotos mit Mammuts zu sehen...einmal den der in der
Zeitung ist und ein anderes wo auch noch 2 größere BMs zu sehen sind...demnach sollten es ( erstmal) 3 BMs sein...
Übrigens: In dem Artikel geht es um die Abtei und das Schloß Salem...steht also nix über die Gärten oder den Baumbestand dort
Hier mal ein paar Daten:
3 BMs in 88628 Salem/ Bodensee ( Schloss / Abteianlage)
47.7771° 9.2778°
wer will kann ja mal bei GE über Salem kreisen und die Punkte anklicken...da hats auch noch Bilder
(http://)
-
Sicher dass das kein Lebensbaum ist?
-
weiß au nedd! ???
Ok vielleicht ists einer....hm, schwer zu sagen, Lutz , Ingolf, was meint Ihr?
-
update - das ist ganz sicher kein BM.
http://www.panoramio.com/photos/original/10550352.jpg
-
weiß au nedd! ???
Ok vielleicht ists einer....hm, schwer zu sagen, Lutz , Ingolf, was meint Ihr?
Ich hatte mich beim Cornaredo-Stadion in Lugano auch schon mal verhaut. Da stehen gegenüber Thuja plicata. Hielt sie auch zuerst für BM.
Gruß
Joachim
-
N' Abend!
Weil wir die Bodenseeerlebniskarte erworben hatten (jedem Bodenseeurlauber zu empfehlen), fuhren wir auch zum Schloss und ehemaligen Kloster Salem. Dort nahmen wir an einer höchstinteressanten Führung teil und erfuhren eine Menge zur Geschichte und zur Gegenwart der Reichsabtei Salem. Übrigens hat sich der Besuch absolut gelohnt.
Jetzt aber zur Auflösung des Rätselratens vom Forumbeitrag:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1409.0
Der Baum zwischen der Nordfassade der Abtei und dem Münster ist leider kein BM sondern ein Riesenlebensbaum-Zwiesel, der mit zwei Eisenstangen vor dem Auseinanderbrechen gesichert wurde.
Trotzdem stehen noch mindestens vier MB auf dem Gelände. Zwei UM stehen vor bzw. seitlich der Abtei im Hofgarten. Ein junger BM steht am Rentamt.
Höhepunkt für alle MB-Freunde ist dann noch der Hof vom Abteigebäude. Leider darf man diesen Bereich auch bei einer großen Führung nicht betreten. Auf Anfrage konnten wir ausnahmsweise ein paar Aufnahmen von den beiden Bäume dort machen. Dabei ist der hintere BM nur noch ein Gerippe mit wenigen Nadeln, dass auf seine Fällung wartet. Der erste Baum scheint noch einigermaßen gesund, könnte jedoch auch etwas Wuchsal gebrauchen. Geschätzt beträgt der BHD des gesunden Baumes 1.8m und seine Höhe ca. 30m.
Vermutlich sind die beiden Bäume im gleichen Zeitraum wie die beiden MB vom Kloster Mehrerau, nämlich 1879, gepflanzt worden. Denn der Pater an der dortigen Pforte konnte mir auch von den Mammuts in Salem berichten.
Hier noch die genauen Google-Maps Daten für ID 3749 : Latitude 47.776598, Longitude 9.278212
Ein Hinweis an Lutz: Die UM werden wir gesondert registrieren.
Gruß aus dem Westen
Hiltrud und Werner
-
hier nun Gerippe und gesunder BM sowie Nachwuchs
-
Das sind wirklich eindrucksvolle Exemplare!
-
Hallo Hiltrud und Werner - vielen Dank für Eure interessanten Berichte vom Bodensee und natürlich auch für die Meldungen und Updates! Das recht bekannte Schloss Salem war schon längst fällig!
Wunderbar, dass Ihr auch noch den Schlosshof mit unseren zwei "alten Freunden" fofografieren konntet!
lg - Lutz
-
Hallo!:-) Da werden alte Erinnerungen wach, ich war vor rund 10 Jahren mit meiner damaligen Partnerin da!:-) Leider konnte ich schon damals die 18xx-BM nicht vermessen, einer sah übrigens damals schon sehr schlecht aus!:-( LG Lukas.
-
Halloooo erstmal,
Jaaa.. ich weiß nicht ob Sie’s wussten... Auch im Herbst ist Salem schön. :D
Hier kommt das Bild eines kleinen UMs; vermutlich der zweite, von dem Hiltrud und Werner gesprochen haben.
Ferner sieht man aus der Entfernung die Spitzen der BM im östlichen Innenhof recht gut. Dass Thilos Meldung ID 3749 mindestens 2 BM enthält, ist somit bestätigt. Nur: Wie viele gesunde Spitzen sind da zu sehen? ???
Salem aleikum,
Wolfgang
-
Dass Thilos Meldung ID 3749 mindestens 2 BM enthält, ist somit bestätigt
...da bin ich aber beruhigt, dass es stimmt, was ich da angenommen habe... :P
-
Hier kommt das Bild eines kleinen UMs; vermutlich der zweite, von dem Hiltrud und Werner gesprochen haben.
Ferner sieht man aus der Entfernung die Spitzen der BM im östlichen Innenhof recht gut. Dass Thilos Meldung ID 3749 mindestens 2 BM enthält, ist somit bestätigt. Nur: Wie viele gesunde Spitzen sind da zu sehen? ???
Hallo Wolfgang,
du liegst mit deiner Vermutung richtig. Dieser Zwiesel-Um war der zweite Baum. :) Foto vom Sommer hänge ich mal an.
Die gesunden Spitzen stammen vom gesunden BM. Im Innenhof stehen nur zwei Bäume. Auch hier noch ein Foto durch die frisch gewaschenen Butzenscheiben.
Gruß Werner
-
Hallo,
das Bild oben zeigt einen Lebensbaum. Gemessen habe ich ihn mit 4,81 cm, was ihm laut Literatur zum zweitdicksten in Deutschland macht.
Im Innenhof des Schlosses, der nicht zugänglich ist, stehen aber zwei BMs. Durch die Fenster vom Schloss konnte ich diese von drei Seiten aus gut sehen. Der eine ist ein ordentliche Bursche. Den BHD schätze ich auf mindestens 2,0 m, eher Richtung 2,2 m. Die ausgeprägten Äste lassen ihn für mich nach einem 18xx erscheinen. Der zweite hat einen geschätzten BHD von 1,5 m. Dieser ist aber in einem sehr schlechten Zustand. Die untere Stammhälfte ist beinahe komplett Astlos, oben hat er wohl auch nur noch die hälft Äste. Bis auf eine Handvoll sind alle Dürr. Die Anzahl der grünen Nadelnn vom gesamten Baum kann man beinahe zählen. Dieser ist wol genauso alt. Beide stehen symmetrisch im Innenhof. Beide überragen gut das Schlossgebäude, sind von außerhalb schön zu sehen. Ich schätze beide auf 30 m. Im hintere Teil des Schlosses steht ein jüngerer BM, mit vielleicht 0,8 m Durchmesser. Einen UM konnte ich nicht sehen.
Grüße,
Rainer
-
Nachtra: Im Führer zum Kloster/Schloss steht, dass im 19. Jahrhundert unter anderem Mammutbäume gepflanzt wurden. Ich denke mal, es werden diese beiden im Innenhof sein.
Grüße,
Rainer
-
Hallo,
Ich habe mal die beiden Threads, die zu Salem existierten, zu einem einzigen verschmolzen. Diesen Thread habe ich mit allen Einträgen im Bereich von Schloss Salem verlinkt.
Moderierende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
wenn ich den anderen Thread gesehen hätte, hätte ich mir eigentlich meinen Beitrag sparen können :P Ich bin übers Register zu diesen Thread gekommen.
Mühselig Mobildrückende Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
hätte ich mir eigentlich meinen Beitrag sparen können
Nein, ich bin dir für deinen Beitrag dankbar. Sonst wäre mir gar nicht aufgefallen, dass die Bäume dieses Schlossbezirks auf zwei Threads verteilt waren.
Wie gesagt: Jetzt ist es so, wie es sein sollte :)
Reparierte Grüße,
Wolfgang
-
Moin Rainer,
Gemessen habe ich ihn mit 4,81 cm, was ihm laut Literatur zum zweitdicksten in Deutschland macht.
WOW! Wieviel Zentimeter hat den der Dickste? :o ::) :o ;) :D ;D
maßeinheitlicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Wolfgang,
ok, in Ordnung. Jetzt passt nur das Register noch nicht. Soll/muss ich das jetzt noch in den Änderungsthread schreiben?
Hallo Ralf,
laut Deutschem Baumarchiv hat der dickste, jedoch zweistämmig, ohne Bild, 5,96 m Umfang, in 1 m Höhe. Mit 4,64 m Umfang wird der dickste einstämmige angegeben.
Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
Jetzt passt nur das Register noch nicht.
Ich habe gerade nicht den Überblick, da ich immer an mehreren Baustellen zugleich arbeite. Schreib doch bitte einfach in den Ändern-Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2759.0), was zu Salem noch zu tun ist.
Brennende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Rainer,
mir ging es mehr um die von dir verwendete Maßeinheit cm.
4,81cm ist halt besonders dick ...
dicker Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
sehe erst jetzt deinen Beitrag. Jetzt verstehe ich dich :D Ich tue mir halt mit meinen Wurschtfingern auf dem Tablet etwas schwer :P Aber so konnte ich wenigstens im Urlaub hier etwas berichten.
Grüße,
Rainer