Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: woelfie am 16-Januar-2008, 00:09

Titel: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: woelfie am 16-Januar-2008, 00:09
wo kann ich eigentlich nachlesen, was so das ungefähre Ziel /die Absicht in der Erfassung aller Mammuts ist?
fragend
wolfie

Mammutfans,
an anderer Stelle habe ich schon mal gefragt und kurze Reaktionen bekommen. Hier mal ganz offiziell als Thema für alle, wenn sie denn wollen:

- was fasziniert mich daran?
- warum gerade Mammuts?

Bin mal neugierig.

will auch gleich damit anfangen: bin eigentlich nicht der harte Mammutfan, wie einige hier. Mein Thema sind die alten Bäume im allgemeinen, die in den jeweiligen Regionen als heimische Bäume wachsen. Da ist natürlich für uns Europäer ein weites Feld, denn lange nicht alle, die hier gedeien, kommen auch von hier- RossKastanie, Platane, Douglasie etc.
natürlich kommt man an den Mammuts- erst recht in Ihrer Heimat- nicht vorbei.
Auch hier sind sie imposante Erscheinungen, egal als Urweltmammut mit dem knubbeligen Stamm oder als Bergmammut mit der imposanten Erscheinung. Die Geschichte des UM finde ich allein schon spannend.
Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich eine "alten Gesellen" finde und sehe, wie bizarr er gewachsen ist. Das Alter hat schon eine Faszination, wenn man überlegt, was doch ein kurzes Menschenleben dagegen ist.

woelfie
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Bernhard am 16-Januar-2008, 08:52


- was fasziniert mich daran?
- warum gerade Mammuts?

Bin mal neugierig.

woelfie




Hallo Woelfie!

Ich kann nur für meine Person sprechen und die Antwort ist kurz und bringt es auf den Punkt:

Mich faszinieren Mammutbäume wegen ihrer imposanten Größe, ihrer Langlebigkeit und der geobotanischen Vergangenheit.
Andere Bäume mag ich auch sehr, aber keine Gruppe unter ihnen hat mich so im Bann wie die Sequoien!

Baumgruß Berni
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: TaunusBonsai am 16-Januar-2008, 09:04
Hallo Woelfie,

da noch keiner geantwortet hat, will ich mal den Anfang machen.

Ich bin mittlerweile 46 Jahre alt, etwa seit meinen "30er Jahren" ist die Liebe zur Natur und insbesondere den Wald immer mehr gewachsen, so dass Waldspaziergänge oder Wanderungen an Wochenenden zum festen Bestandteil der Freizeitplanung geworden sind.
Im August 2007 wurde ich dann auf das Heftigste mit dem Sequoia-Virus infiziert, als ich anläßlich eines dienstlichen Aufenthaltes in Kalifornien die Möglichkeit hatte, die Mammutbäume im Sequoia-Nationalpark und im Yosemite-Nationalpark zu bewundern (leider jeweils nur einen Tag).
Zuhause in Deutschland begab ich mich im Internet auf die Suche nach "Mammutbäumen in Deutschland" und bin sehr schnell auf die Liluz-Community gestoßen.
Ich bin begeistert von dem, was der Lutz und die anderen Mitglieder hier bereits zusammengestellt haben, insbesondere die Suchmöglichkeiten im Register und im Forum haben mir schon Anstoß für Ausflüge nach Bensheim und Weinheim gegeben, weitere werden bestimmt folgen.

Gerade hier sehe ich einen großen Sinn für das Melden von Mammutbäumen. Wie auch schon andere Mitglieder bei ähnlichen Forumseinträgen erwähnt haben, bietet das die Möglichkeit, bei Aufenthalten in anderen Bereichen (z.B. Urlaub oder Dienstreise) oder für Freizeitausflüge gezielt nach "sehens- oder besuchenswerten" Sequoia zu suchen. Dies war ja auch zu Beginn der Grund meiner Recherchen im Internet nach "Mammutbäumen in Deutschland".

Bei mir persönlich konnte ich feststellen, dass ich mir zwischenzeitlich einen "Sequoia-Blick" angeeignet habe. Damit meine ich, dass ich mich selbst dabei erwische, bei Fahrten durch die Gegend nach Mammutbäumen Ausschau zu halten (der ein oder andere kennt vielleicht auch den "Pilz-Blick", der sich zur Pilzsammelzeit im Herbst einstellen kann) -nicht zu verwechseln mit dem Pils-Blick ;-]. Hier würde mich die Meinung der anderen Forumsteilnehmer interessieren.

Auf jeden Fall hat dieser "Sequoia-Blick" bei mir in jüngster Vergangenheit mehrfach zum Erfolg geführt, was demnächst mit Meldungen aus dem Raum Untertaunus und Wiesbaden dokumentiert wird.

Im Übrigen kann ich mich durchaus Deiner Ansicht anschließen, dass es auch "Veteranen" anderer Baumarten gibt, die es lohnt, sie einmal zu bestaunen. Zuletzt habe ich dies im "Sababurg-Urwald" nördlich von Kassel getan, dieser Wald ist auf jeden Fall einen Ausflug wert, auch wenn es dort keine Sequoia gibt...

Hoffe, die Diskussion ein bißchen befruchtet zu haben

Grüße aus dem Taunus vom

Ralf (TaunusBonsai)
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: isbg33 am 16-Januar-2008, 11:02
Hallo Woelfie!

Gute Frage - und Grund, mal wieder über sich selbst nachzudenken.

Persönlich bin ich von jung an naturverbunden; schon geprägt von den Eltern.

Dabei finde ich Bäume interessant, wenn sie eine "Aussage" haben - also "anders" sind als die "normalen". Alter und Größe spielen da nur eine nachrangige Rolle.

Bei meinen Bergwanderungen haben mich die Überlebenskämpfe der Bäume in den Hochregionen immer fasziniert.

Wenn nun die Mammutbäume die Favoriten meiner Bauminteressen geworden sind, dann hängt das wohl auch mit diesem Forum zusammen, in dem ich mich seit Jan. 2004 beteilige.

Und: der Urweltmammut ist mein persönlicher Lieblingsbaum - das war er schon vor Jan. 2004
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Chrossi am 16-Januar-2008, 11:30
Hallo!! :)

Also mein Interesse an diesen Bäumen ist noch relativ jung! :) Gehe gerne in der Natur Sport machen und bin deshalb auch sehr gerne im Wald!
Mein Interesse an diesen Bäumen wurde durch diesen Baum http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1205.0 geweckt! Es stand halt an einem Schild, dass es sich um einen Mammutbaum handelt, sodass ich im Internet nach Informationen über diese Bäume gesucht habe! ( Es würde mich auch interessieren, was so die ersten gemeldeten Bäume der Mitglieder waren! ) :) Und so bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden! Ich fotografiere auch sehr gerne und so macht es mir Spaß, noch nicht gemeldete Bäume aus meiner Gegend zu melden! ( Sooo viele sind es ja noch nicht, aber ich halte die Augen offen! :) )
Kann mich auch nur anschließen, dass ein Register über Mammutbäume sehr nützlich ist, wenn man mal schöne Bäume sehen möchte in der näheren Umgebung oder auf Reisen! :)

@TaunusBonsai: Habe mich auch schon mit dem "Sequoia-Blick" ertappt!  ;D
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Wayne am 16-Januar-2008, 12:02
Habe mir im Sommer 2006 ein Gartengrundstück gekauft und ein Gartenhaus gebaut, wollte dann im Eingangsbereich des Gartens 2 außergewöhnliche Bäume pflanzen......
tja, dann gings los....im Internet gesucht....Mammutbäume gefunden.....liluz gefunden......seit dem hat sich einiges in meinem Leben grundsätzlich geändert....

Das Faszinierende an Mammutbäumen im allgemeinen und Bergmammutbäumen im besonderen ist für mich die Kombination aus erreichbaren Alter, Habitus und der maximalen Größe dieser Bäume, wer einmal vor dem Baum in Ochsenbach oder auf der Insel Mainau gestanden hat, der weiss was ich meine.....und das sind alles noch halbwüchsige.......

Vor 2006 war es mir eigentlich egal, wie alt ich werde, ich bin jetzt 38, ein Leben als alter Mann konnte ich mir nicht vorstellen....jetzt möchte ich so alt wie möglich werden um mitzuerleben wie groß die von mir gepflanzten Bäume werden......

Gruß Wayne
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Bernhard am 16-Januar-2008, 12:43
.....liluz gefunden......seit dem hat sich einiges in meinem Leben grundsätzlich geändert....


....jetzt möchte ich so alt wie möglich werden um mitzuerleben wie groß die von mir gepflanzten Bäume werden......

Gruß Wayne




Wayne, Du sprichst mir aus der tiefsten Seele ;)
Beim nächsten Treffen trinken wir einen auf die nächsten 38-46 Jahre! :P ;D
Titel: Projekt Mammutbaum
Beitrag von: isbg33 am 16-Januar-2008, 13:01
Hallo Lutz!

Vielleicht schreibst Du hier für uns, warum und wann Du das Projekt Mammutbaum begonnen hast?
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Wayne am 16-Januar-2008, 17:38
.....liluz gefunden......seit dem hat sich einiges in meinem Leben grundsätzlich geändert....


....jetzt möchte ich so alt wie möglich werden um mitzuerleben wie groß die von mir gepflanzten Bäume werden......

Gruß Wayne




Wayne, Du sprichst mir aus der tiefsten Seele ;)
Beim nächsten Treffen trinken wir einen auf die nächsten 38-46 Jahre! :P ;D

selbstverständlich werden wir das.......

Gruß Wayne
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Sischuwa am 16-Januar-2008, 19:40
Interessant was hier so steht...Jaaa der " Sequoia Blick..."  ::) :o s isch oefach scheee...

Bei mir isch dess sooo gwääsa:
Ich bin schon als Kind gern im Gärtle tätig gewesen...so als 7 oder 8 Jähriger...soll heißen Pflanzen waren schon immer das non plus dingsda... ;D Dann fing ich 1992 mit den "kleinen" Bäumen an...genau , den Bonsais...und da ich im schönen Stuttgart groß geworden bin, ging ( und geht ) man 2-3 mal im Jahr in die Wilhelma...UND WAS GIBT ES DORT..>>> MAMMUTS in Hülle und Fülle
Schon immer " irgendwie" davon fasziniert...aber halt blos a bissle  :)
In meinem Job sehe ich auch jeden Tag diverse Mammuts und ich entdeckte immer mehr...dann wollte ich von diesem Klapperkasten
namens PC wissen was der denn so über Mammuts auspuckt...Liluz Forum ward gefunden und für uuuuunglaublich toll empfunden... ::) und von einem Tag auf den anderen war ich angefixt...ich las und meldete und suchte und wußte: Määäänsch da war doch noch einer und wenn mich nicht alles täuscht war dort auch einer ....usw. der Rest ist wohl ähnlich wie bei vielen hier... 8)

Und das macht Spaß, sag ich euch...
Und dann gibt es hier ja auch noch diese netten Leute die wollen ja auch mal genannt werden...

dafür nen  :-* hö, hö hö...
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: JNieder am 16-Januar-2008, 20:50
Bei mir war das so:

Ich weiß es noch ganz genau. Es war der 23. Oktober 2003.

Da stand ich mit meinen Lieben während einer Moselfahrt plötzlich in Traben-Trarbach vor einem riesen Baum.

Es wurden Fotos + kleine Videos gemacht usw.

Später dann, im November 2003,
las ich zufällig im Holz-Zentralblatt den Artikel

“Mammutbaum ins Internet gepflanzt“.

Der Artikel war von unserem Lutz, den ich bis dahin noch nicht kannte.

In diesem Artikel rief er um weitere Informationen zu Standorten von Mammutbäumen auf.
Zu dieser Zeit hatte er schon ca. 240 Standorte und über 1.500 Einzelbäume registriert.

Also nahm ich mit Lutz Kontakt auf und meldete meinen ersten MB am 02.01.2004,
nämlich den aus Traben-Trarbach (s.u.).

Es war der Baum ID 355 und ist dort im Register unter „weitere Bilder“ zu sehen.

Das war auch der Zeitpunkt (Jan. 2004) für mich,
das Sammeln von Standorten zu beginnen.
Hatte aber seinerzeit noch keinen richtigen „Scannerblick“ dafür. :-[

Allerdings habe ich mich auch erst am 02.01.2005 hier registriert.

Seither sehe ich die Landschaften mit „anderen“ Augen und habe viel Spass dabei.
Einige interessante Erlebnisse an Rande meiner Recherchen habe ich ja schon ab und zu berichtet. 8)

Das positive Highlight war jedoch im Juni 2007,
als ich einige Forumsmitglieder kennenlernen durfte. :)

Unter allen Bäumen sind die Mammutbäume für mich einfach die imposantesten.

Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Sir Cachelot am 16-Januar-2008, 22:19
Eine Baum-Outing, dann will ich auch mal...

Ein befreundeter Geocacher ist auch durch einen Artikel auf Lutz aufmerksam geworden und schrieb am 31.1.2006 in ein anderes Forum:

In dem aktuellen Heft der Gesellschaft für Naturkunde in Stuttgart erschien ein Bericht über die ältesten Mammutbäume in Württemberg. Nach dem derzeitigen Wissenstand gibt es in Baden-Württemberg 2236 Berg-Mammutbäume, 45 Küstenmammutbäume (das sind die, welche 112m hoch werden) und 138 Urwelt-Mammutbäume (die haben im Winter keine Blätter).
Eine Information über das Projekt gibt es bei
http://www.mbreg.de/html/mammutbaum.php
(hier findet man u.a. alle Bäume in Baden-Württemberg nach Ortschaften)

Da es ja recht viele Caches gibt, die Mammutbäume zum Ziel haben, oder bei denen diese zumindest eine Stage bilden, habe ich eine entsprechende Bookmark-List (http://www.geocaching.com/bookmarks/view.aspx?guid=60907669-5213-4ef8-97b3-70106a8acfb0) eingerichtet. Bitte teilt mir doch weitere Caches mit!


So schaute ich also nicht nur nach Caches, sondern auch noch nach Mammutbäumen und legte auch gleich noch selbst einen Cache (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=0b46cee6-40c6-4857-be31-fe44a350a053) bei einem, von Lutz Lea gefundenen, Mammutbaum (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=124.0) in Erzhausen.

Mit der Zeit habe ich den gewissen BM-Blick entwickelt und freue mich, wenn ich stattliche, erhabene Mammutbäume finde.
Aufgrund ihrer relativen Seltenheit in Deutschland und der Zeitlosigkeit ihres Daseins finde ich sie interessant und mache auch gern mal ein Foto. Das Forum ist eine Bereicherung des Ganzen.

Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: woelfie am 17-Januar-2008, 00:40
stelle fest und fasse zusammen

weitermachen.....
woelfie
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: JNieder am 17-Januar-2008, 01:38
woelfie ist ja schon im Bett,
aber er hat alles bis jetzt ganz gut und nett zusammengefasst.
Werte das mal als seine Zwischenbilanz ! :)

Das Forum ist eine Bereicherung des Ganzen.
Peter: Stimmt ! So empfinde ich das auch !


Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Sischuwa am 17-Januar-2008, 16:13


Zitat
   das Mammuts auch schwäbisch verstehen
oooh ja , das tun sie wirklich...und wenn man gaaaanz nah ran geht an den Baum...hört man ihn auch... :o
 
 
Zitat
So empfinde ich das auch !

  Ich auch....
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: Mick Rodella am 17-Januar-2008, 22:51
Hallo Baumfreunde,

bin mal wieder zu spät dran. Auch beim melden eher ein Spätzünder, los gings erst Ende August 2006, auf dem Weg zum Finanzamt Brühl. Kam natürlich zu spät an, weil dort einige sagenhafte Bäume stehen, der große Mammutbaum (ID 1820) hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Und dort stehen noch mehr. Umgehend infiziert!

Die schönen MBs in der Kölner Flora und im Zoo kannte ich schon als Kind, die sollen ja sehr selten sein!

Google. Mammutbaum-Register: welcher Wahnsinnige macht denn sowas? 1800 Einträge??? Aha, los gings mit der Wilhelma-Saat. Wieso lebe ich nicht in Stuttgart? Was für Geräte! "Meiner" stand noch nicht drin, aber Herr Krüger (ein pensionierter Wissenschaftler mit viel Zeit?) war wohl schon vor Ort, hat aber den größten in Brühl übersehen. Hihi.

Meine erste E-Mail vom 3. September 2006 begann dann mit "Hallo illuz, ein Wahnsinn, Dein Archiv".

Anschließend hatte der arme Mann gut zu tun, in Köln waren damals gerade eine Handvoll Bäume im Register. Kaum eine Tour ohne ein dutzend Neumeldungen. Jetzt weiß ich, was Du mitgemacht hast, lieber Lutz!

Schnell mehr erfassen, bevor mir diese graue Eminenz J. Nieder (NoWeFa) dazwischenkommt.

Mit Foren hatte ich nix am Hut, die ganzen Experten und Forstleute, naja, schon interessant, was die schreiben. Und dieser Ingolf weiß wahrscheinlich alles!

Dann bin ich nach Aachen gefahren. Eine unvergessliche Tour, alles voller riesiger alter Bergmammuts. Sogar ein Küstenmammut dabei. Jetzt aber ab ins Forum damit. Mist. Klappt nicht. Fotos einsetzen schon gar nicht. Soll ich den "großen Ingolf" ansprechen?

Habs gemacht, seitdem mit von der Partie.

http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=326.0

Viele Leute, die das gleiche spüren und zu schätzen wissen, beruhigend, dass es sowas in dieser hektischen Zeit noch gibt. Schön, Euch zu kennen!

Lieben Gruß,
Euer Micha
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: chris am 17-Januar-2008, 23:12
Ich kann es nicht mehr ganz genau sagen aber das hier (http://www.mbreg.de/forum/index.php?PHPSESSID=eb6146deafb43e3074a20700bfa2135c&topic=15.msg22#msg22) war wohl mein erster Beitrag.
Nach einem Serviceeinsatz in der Nähe von Mühlhausen. Hab mir auch die Blücher-Buche bei Keula angesehen.

Damals hab ich grad einen kleinen Mammutbaum geschenkt bekommen, der leider einging. Daraufhin hab ich Samen gesammelt und selbst gezüchtet. Das Forum war oft eine Hilfe!

Grüße
Christian
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: TaunusBonsai am 19-Januar-2008, 09:25
@Sischuwa:
"Interessant was hier so steht...Jaaa der " Sequoia Blick..."  ::) :o s isch oefach scheee..."

Tja, so ist das im Leben, der eine hat's, der andere nicht...
Titel: Re: Warum: Mammutbäume melden
Beitrag von: liluz am 19-Januar-2008, 14:35
Lieber Woelfi,

auch von mir noch eine kurze Antwort zu dem Thema. Entscheidend für mich war wohl zuallererst die (unbeschreibbare ...) Faszination, die beim ersten bewussten Besuch eines solchen "Riesen" ausging. Aber, da die Wahrnehmung der Natur bis dahin schon eine grosse Rolle in meinem Leben gespielt hatte, kann das wohl nicht die einzige Motivation gewesen sein ...

Ich las zu dieser Zeit - vor ca. 7 Jahren - etwas über die sehr interessante Geschichte der Wilhelma-Saat in Württemberg und in diesem Zusammenhang  auch über die Erstentdeckung und die Einführung des ersten BM-Samens nach Europa. Hier trafen Geschichte und Natur aufeinander und zudem waren - für meine Verständnis zumindest - in der Literatur einige "Wissenslöcher" und sogar Widersprüche zu verzeichnen. Hier hatte ich Ehrgeiz, etwas mehr Klarheit in dieses Thema zu bringen.

Ein weiterer Grund war sicher auch das Zusammenspiel mit dem Internet. Ohne sehr viel Aufwand konnten mit meiner liluz Community viele Menschen im Internet erreicht werden. Hier kam mir irgendwann die Idee, ein (bis dahin "stilles") Naturthema aufzugreifen und mit Hilfe von Internettechnologie (webbasierte Datenbank) und genauer Recherche in einer entsprechenden Breite aufzuarbeiten - der Mammutbaum bot sich an! Von Entdeckung, Geschichte, über dendrolog. Details, Literaturquellen war es nur ein kleiner Schritt hin zum Register für Deutschland.

So richtig "in Fahrt" kam alles mit der ersten Ankündingung im Holzzentralblatt und später mit einigen Veröffentlichungen.

Erst die Einrichtung und Nutzung des Forums hat aber eine gemeinsame "Projektarbeit" möglich gemacht.

Die zwei Treffen in 2007 haben die Aktiviäten schliesslich von der "virtuellen" Welt in eine "reale" Welt gebracht - eine wunderbare Erfahrung.

Vor Jahren hätte ich mir diese Entwicklung des Themas Mammutbaum nicht vorstellen - einen grossen Dank an alle, die das bisher ermöglicht haben!

Beste Grüsse,
Lutz