Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Wayne am 30-November-2007, 09:00

Titel: größere Bestände um Baden-Baden
Beitrag von: Wayne am 30-November-2007, 09:00
Habe gestern von Herrn Eberts (www.bambus.de) aus Baden Baden alte Unterlagen zum Thema Mammutbaum bekommen.....

Darin steht, das in den 50er Jahren um Baden Baden ca. 1000 Mammutbäume ausgebracht wurden, einige von ihnen waren 1968 15m hoch und hatten einen DBH von bis zu 41cm, bei der letzten Aufnahme 1978 25m hoch mit DBH 80-96cm.....außerdem müssen im Odenwald (evtl. um Mosbach) hektargroße Bestände existieren.....

Wer weiss da etwas? unter Baum ID 817 Baden-Baden ist ein Versuchsanbau mit 10 Bäumen und der Bemerkung Anzahl unbekannt im Register.....

Habe Herrn Eberts um nähere Angaben gebeten.....

Gruß Wayne

Titel: Re: Größere Bestände um Baden Baden und im Odenwald
Beitrag von: Sischuwa am 30-November-2007, 11:06
Hallo Wayne...
wußt ichs doch....du warst es also doch im Bambusforum...(neue Antworten auf alte Fragen) und Pr. Mammutbaum... ;D
interessant was Hr. Eberts so alles an den Tag legt in Sachen Mammut...die Sache um den Odenwald find ich sehr interessant
das müssen ja echt einige Bäume sein   ::)
Titel: Re: Größere Bestände um Baden Baden und im Odenwald
Beitrag von: Wayne am 30-November-2007, 11:12
Hallo Thilo! Ja, bin da durch Zufall draufgestoßen....

Auf deinem Bild im Forum von den selbst gezogenen ist ein Schildchen mit Wayne zu sehen.......

Gruß Wayne
Titel: Re: Größere Bestände um Baden Baden und im Odenwald
Beitrag von: Sischuwa am 30-November-2007, 11:16
....genau , richtig  ;D Bambus ist auch ne tolle Geschichte....wir haben inzwischen die unterschiedlichsten Arten daheim...
Titel: Re: Größere Bestände um Baden Baden und im Odenwald
Beitrag von: Wayne am 30-November-2007, 11:35
Unter Baum ID 819 Schwarzach sind 2 Anbauversuchsflächen mit unbekannter Anzahl der Bäume registriert, das müssen die Flächen um Mosbach im Odenwald sein.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Größere Bestände um Baden Baden und im Odenwald
Beitrag von: Sischuwa am 30-November-2007, 11:46
...muß mal meinen Kollegen fragen , der kommt aus der Mosbacher Gegend , vielleicht weis der ja was
Titel: Waldmammuts in Baden-Baden
Beitrag von: Klaus am 29-September-2013, 13:46
Hallo Mammutbaumfreunde,

Waldmammuts ID 17006 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17006&search=Suche)habe ich entdeckt.So war ich der Meinung.Bei Google habe ich diese Areal gefunden.Oberhalb des Friedhofs in Baden-Baden-Lichtental am Ende der Eckbergstraße bei
den Eckhöfen.Von weitem sieht es gut aus, macht sichtlich Eindruck.Vom Gegenhang einem Weinberg habe ich  Bilder gemacht.Von dort habe ich auch so 40 BM-Baumspitzen gezählt.
Die sichtbaren Bms waren aber alle über 15m hoch.Es gibt hier noch jede Menge Kleinere.
Das ganze Gelände hat schon 30-45% Steigung und ist auch komplett eingezäunt.
Bei einem Eckhofbewohner habe ich dann nachgefragt wem dieses Gelände gehört.
Es ist Teil der Baumschule Eberts.War da nicht mal ein Jahrestreffen so im Jahr 2008 ?
Ist dies unter Arboretum registiert ? Eine entsprechende Beschilderung gibt es nicht und
zudem ist diese ganze Gelände nur am Rand zugänglich.
Bäume sind Bäume egal wo sie Stehen im Garten , Park , Arboretum oder Wald oder ?
Ist dieses Areal noch nicht im Register ? So eine Entnahme eines 20m Baumes mit
entsprechendem Gerät würde ich gerne mal sehen.Ohne Baumbeschädigung.
Oder ist dies garnicht vorgesehen das Gelände nur als Kapitalanlage ?
Bauerwartungsland in Baden-Baden ? Für die Zufahrt zu so einem Baum müßten
vorher Schneissen geschlagen werden. Oder werden die Bäume immer nur vom Rand
entnommen ? Fahrzeuge gibt es sicher dafür , ich denke hier an Caterpillar,Deere
oder deren Konkurrenz.

VG
Klaus
Titel: Re: Waldmammuts in Baden-Baden
Beitrag von: Klaus am 29-September-2013, 13:49
Mehr Bilder
Titel: Re: größere Bestände um Baden-Baden
Beitrag von: xandru am 29-September-2013, 19:47
Hallo zusammen,

Anfangs hieß dieser Thread „größere Bestände um Baden-Baden und im Odenwald“ und versandete gleich noch am Tag seines Starts im November 2007.

Durch den Anstoß von Klaus sind nun einige Bestände im Odenwald gefunden – zwei Areale westlich des Neckars (Neunkirchen/Baden, 200 und 100 Exemplare (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7176.0)) und ein Areal östlich des Neckars (Eberbach, etwa 700 Stück (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7681.0)). Dazu kommen rund 1000 Mammutbäume ebenfalls im Kleinen Odenwald, südlich von Zwingenberg (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7175.0).

Bei Baden-Baden sind inzwischen 250 Exemplare südlich des Guts Mariahalden (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5590) im Register bekannt geworden.

Alle diese Funde haben eigene Threads. Daher verbinde ich diesen alten Thread mit den jüngsten Funden von Klaus östlich von Baden-Baden.

Verbindliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: größere Bestände um Baden-Baden
Beitrag von: Klaus am 17-Oktober-2013, 18:50
Hallo zusammen ,

in Baden-Baden habe ich zwei weitere Bestände entdeckt.
Zuerst einen sehr jungen BM-Bestand ID 17090 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17090&search=Suche)südwestlich des SWR zwischen
Waldhaus Batschari und Korbmattenhütte.In steilem Gelände stehen ,
sehr eng auf 2-3m gepflanzte, geschätzte 100 Bms.
Der zweite Bestand habe ich am Fremersberg westlich des Hofgutes
gefunden.Auf einem Parkplatz bin ich aus meinem Wagen ausgestiegen und hatte
die fünf großen Bms ID 17091 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17091&search=Suche)
sofort im Blick .Die daneben stehenden drei Wald-UMs ID 17092 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17092&search=Suche)
habe ich erst beim Näherkommen nach und nach entdeckt.Die Mammuts sind deshalb
so gut zu sehen weil zwischen Parkplatz und Bestand eine Kahlhiebsfläche besteht.
Deshalb stehen die BMs jetzt am Rand des Altbestandes.Auf der Abräumfläche steht auch
ein 25m großer toter UM der wahrscheinlich ürsprünglich als sogenannter Überhalter
stehen blieb aber durch Sonnenbrand oder Schock abgestorben ist.Da lebte er
Jahrzehnte im Halb- oder Vollschatten und dann trifft ihn die volle Sonne.
Die abrupte Freistellung hat er nicht überlebt.Der Baum hatte keine Zeit sich umzustellen.
Der gleiche Effekt soll ja auch beim Klimawandel bestehen,viele Lebewesen werden
die schnelle Klimaerwärmung nicht überstehen.Sie haben keine Zeit sich anzupassen.

VG
Klaus