-
Hallo Mammutbaumfreunde,
hier zwei BM zum Update, passend zum Thema "Blitzableiter" und wichtig, damit sie nicht weiter virtuell auf der A8 bei der Friedensbrücke über das Rohrbachtal rumstehen und so zu realen Staumeldungen führen. ;)
2 BM MBR-798
Naturdenkmal
71229 Leonberg OT Warmbronn
Hischhäuer
472 m üNN
Koord.: 48.760958 - 9.031380
160 cm DBH (der mit dem Blitzableiter)
170 cm DBH
-
Klasse, Helmut,
zwei tolle Dinger, danke für den Besuch!
LG,
Micha
-
super, Helmut das Foto mit dem Blitzableiter!!
kommt eigentlich alle drei Jahre einer vorbei von der Naturdenkmalbehörde und setzt die Verbindung zum dem Erder nach??
denn irgendwann ist er eingewachsen und dann hilfts nicht mehr.
baumgruß
woelfie
-
Hallo Wolfgang,
ich glaube, an der Basis nimmt der Baum auch im Falle des Einwachsens keinen großen Schaden. Hier hat der Blitz wohl schon öfter eingeschlagen, aber dem Baum (in Kerpen/NRW) hats nix ausgemacht.
Gruß,
Micha
-
nö, Micha
ich meine,wenn bei eingewachsenem Blitzableiter der Blitz in den Baum einschlägt, trifft er den Baum trotzdem und beschädigt gerade die sensibelen Zonen unter der Borke.
Andererseits muß ich dir auch Recht geben : gibt es auch genug Mammuts, die im unteren Stammbereich durch Brände etc reichlich beschädigt sind und sich trotzdem bester Gesundheit erfreuen.
woelfie
-
nö, Micha
ich meine,wenn bei eingewachsenem Blitzableiter der Blitz in den Baum einschlägt, trifft er den Baum trotzdem und beschädigt gerade die sensibelen Zonen unter der Borke.
Nein Woelfie,
auch ein eingewachsener Biltzableiter schützt den Baum.
Der Blitz geht 10 x lieber ins Metall als ins Holz oder in den Stein (bei Häusern). Unter Umständen erhitzt sich das Matall durch den Einschlag und schädigt den Baum dadurch etwas in der unmittelbaren Umgebung des Metalls.
-
Hallo Freunde der Riesenbäume,
da hat Ingolf vor vier Jahren zwei äußerst beeindruckende Burschen gefunden! Auf Fotos kommt die Höhe leider nicht rüber. Trotz Autobahn-Krach einen Besuch wert. Am Samstag mit Ute, Thilo und Lutz dort gewesen und nicht nur Blödsinn gemacht sondern auch gearbeitet. :) ;)
Der vom Wanderweg aus gesehen vordere BM ließ sich in zwei Etappen gut messen, Ergebnis: 48.9 m. Von der Autobahnbrücke sieht man, dass der rechte (östliche) Baum trotz offensichtlichem Kronenschaden noch deutlich höher ist. Wir haben uns auf provisorische 52 m Höhe geeinigt. Ingolfs DBH-Angabe kann man so stehen lassen (für den dickeren/höheren Baum mit Blitzableiter).
Die Bäume sind nicht schwer zu finden: über die K1008 aus Warmbronn kommend direkt vor der Autobahnbrücke (A8) links in den Wald laufen, nach ca. 1 km ragen die Riesen auf der rechten Seite hervor. Man kann nach der Brücke wenden und zurückfahren.
LG Micha
-
Hi zusammen...
Ja das war ein spassiger , bunter Nachmittag...mit ganz schön hohen Gesellen...aber mit der NR.1 ist bei
Mir nicht der Baum, sondern mei Fraule gemeint...ist doch klar oder..? ;D
Hier auch noch ein paar Foddos:
-
Hallo Thilo,
erst machst du einen neugierig:
..aber mit der NR.1 ist bei
Mir nicht der Baum, sondern mei Fraule gemeint...ist doch klar oder..? ;D
Hier auch noch ein paar Foddos:
und dann kommen so ein paar langweilige Baumfotos... :(
enttäuschter Gruß aus'm Taunus vom Ralf ;) :D ;D
-
Hallo,Thilo !
Kurz und Bündig : Zwei geniale Wald-BM´s ! Super !
Viele kurze Grüße ! Michael :)
-
Die Bäume sind nicht schwer zu finden: über die K1008 aus Warmbronn kommend direkt vor der Autobahnbrücke (A8) links in den Wald laufen, nach ca. 1 km ragen die Riesen auf der rechten Seite hervor. Man kann nach der Brücke wenden und zurückfahren.
Auf der Wanderkarte "Stuttgart" des Schwäbischen Albvereins + Landesvermesssungsamt BW sind die beiden als "Wellingtonien ND" eingetragen.
So habe ich sie damals gefunden.
-
Hier zum Vergleich meine schon längere Zeit zurückliegenden "Beobachtungen" (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1216.msg8292#msg8292) an dem Standort.
-
Hallo Michael!:-) Einmal mehr tolle Bäume und tolle Bilder!:-) Aber seid Ihr sicher daß diese beiden höher sind als die 2 Giganten im Rhinefield-Forest in England?;-) I don't think so, ich denke 47m und 50m kommen eher hin... Wie wär's, bei dem nachzufragen, der den Blitzableiter montiert hat?:-) Der hat den Baum bestimmt mit Massband ausgemessen!:-) LG Lukas. Ps: Interessant wär auch, wie das mit der Erdung gelöst ist....
-
Hallo Fans von Leonberg-Warmbronn,
Helmut hat Recht: Diese beiden Bäume haben seit fast zwei Jahren ihren eigenen Thread:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1216.0
Deshalb schließe ich diesen Thread und trage beim Standort den Thread „Update - 2 BM 71229 Leonberg OT Warmbronn Hirschhäuer“ ein.
Zusammenführende Grüße,
Wolfgang
edit xandru 2013-04-01: Ich habe die beiden Threads eben zusammengeführt.
-
Liebe Freunde von Leonberg-Warmbronn,
Zeitweise gab es zu diesen beiden Bäumen einen eigenen Thread Schön und hoch: ID 798 Leonberg-Warmbronn* Doch Helmut war klar früher dran.
Ich möchte hier aus dem inzwischen geschlossenen Thread** hier nur Michas Messungen (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3220.msg39606#msg39606) zitieren:
edit xandru 2013-04-01: (*) Link entfernt; (**) Textfarbe geändert: Die beiden Threads sind inzwischen verschmolzen.
Der vom Wanderweg aus gesehen vordere BM ließ sich in zwei Etappen gut messen, Ergebnis: 48.9 m. Von der Autobahnbrücke sieht man, dass der rechte (östliche) Baum trotz offensichtlichem Kronenschaden noch deutlich höher ist. Wir haben uns auf provisorische 52 m Höhe geeinigt.
Zusammenführende Grüße,
Wolfgang
-
Zur Höhe dieser beiden Bäume:
Durch Schätzung mit Foto und A4-Papier kam ich auf die Werte:
westlicher Baum: 48,7
östlicher Baum: 49,2
Wenn ich für den einen Baum Michas Messung ansetze und den anderen proportional berechne, komme ich auf maximal 49,5 Meter.
Zum Durchmesser (alle 09-2009):
westlicher Baum: - Waldmesslehre: 1,56 m
- Pflanzpunkt: 1,73 m
östlicher Baum: - Waldmesslehre: 1,69 m
- Pflanzpunkt: 1,76 m
Der mit dem Blitzableiter ist der dickere und der höhere! Dafür hat der kleinere die stärkeren Wurzelanläufe.
Da beide Bäume interessant sind, bekommt der kleinere nicht ganz so große Baum jetzt seine eigene ID 8314.
Separierende Grüße,
Wolfgang
-
Micha macht mich gerade darauf aufmerksam, dass ich sein Distanzfoto (http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=3220.0;attach=29063;image) ignoriert habe.
Das war mein Fehler. Ich war so überzeugt, dass von dem Waldweg südlich der Bäume gesehen (vgl. auch Thilos Bild (http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=3220.0;attach=29057;image)) die beiden ost-westlich stehenden Bäume praktisch gleich weit entfernt sind, während von der nur 100 Meter entfernten Autobahn aus der Entfernungsunterschied zum Tragen komme.
Ein Blick auf GE hat mir aber eben gezeigt, dass aus 800 Metern Entfernung (Michas Bild) ein Versatz von 110 Metern nach Osten kaum ins Gewicht fällt, zumal wenn der Fotograf eine halbe Baumhöhe höher steht als die Bäume.
Meine Bilder hingegen zeigen die Bäume leicht rechts des Weges von einem Standpunkt links des Weges. Und bei nur 70 Metern Distanz zu den Bäumen ist eine Ost-West-Abweichung von 30 Metern genug, dass der höhere Baum rechts auch ganze vier bis fünf Meter weiter entfernt ist.
Somit habe ich wahrscheinlich runde drei Meter Höhenunterschied übersehen.
Da die Höhe des westlichen Baums mit 48,9 Metern tatsächlich gemessen ist, ergeben sich für den östlichen Baum Werte zwischen 52,0 und 52,7 Metern. Damit wird „provisorische 52 m Höhe“ zu einer vorsichtigen Schätzung.
Korrigierende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Ich wurde gefragt, wie ich mit Hilfe eines Stück Papiers zu solchen Schätzungen komme. Ich gehe in drei Schritten vor: Zuerst berechne ich mit einem einfachen Dreisatz die scheinbare Höhe. Dann berechne ich den halben Winkel, über den der Baum geht. Im dritten Schritt gleiche ich die Verkürzung durch die zunehmende Untersicht aus, indem ich das Ergebnis aus Schritt 1 mit dem Verhältnis Tangens zu Sinus malnehme (oder gleich durch den Cosinus dividiere).
1. Dreisatz
An den Stamm habe ich ein A4-Blatt gepinnt. Dieses ist 29,7 cm hoch und ist auf dem Foto 18 bis 19 Pixel hoch. Dividiert ergibt sich ein Verhältnis von 0,01605 Meter pro Bildpunkt. Die Breite des Papiers beträgt 21 cm und 13 Pixel; das ergibt einen Quotienten von 0,01615. Ich liege also wohl in etwa richtig, wenn ich im Dreisatz mit einem gemittelten Verhältnis von 0,0161 Meter pro Pixel rechne.
Der linke Baum ist auf dem Foto etwa 2860 Pixel hoch, das ergibt scheinbare 46,046 Meter
2. Berechnung des halben Baumwinkels
Aus Google Earth weiß ich, dass ich das Foto aus etwa 70 Metern Entfernung aufgenommen habe. Der halbe Winkel, über den der Baum geht, ist also im Bogenmaß 23,023/70=0,3289 groß.
3. Ausgleich der Verkürzung
Der Quotient tan/sin von 0,3289 beträgt 1,0566. Mit diesem Faktor kann ich die Verkürzung ungefähr ausgleichen: 46,046*1,0566 = 48,6522 – also 48,7 Meter.
Wie immer ist es sinnvoll, erst mit vielen signifikanten Stellen zu rechnen und erst am Schluss vernünftig zu runden.
Wer es auf dem wissenschaftlichen Taschenrechner nachvollziehen möchte (Bogenmaß einstellen!):
46.046 / .3289 cos = 48.654
Wenn Micha diesen Baum mit 48,9 gemessen hat, dann denke ich, dass die Schätzung in der richtigen Größenordnung liegt. Doch wenn schon Lasermessungen mit einer gewissen Unsicherheit verbunden sind, dann bedeutet ein Schätzwert 48,7 nach meinem primitiven Verfahren nichts anderes als: „irgendwo zwischen 47 und 51, wahrscheinlich jedoch zwischen 48,3 und 49“.
Diese rechnerischen Schätzungen erheben also keinerlei Anspruch auf eine nennenswerte Genauigkeit. Die lässt sich bei Schätzungen wie auch bei Messungen sowieso nur erreichen, wenn mehrere unabhängig ermittelte Werte einander bestätigen.
Erläuternde Grüße,
Wolfgang
-
Hallo mal wieder bei Leonberg,
Heute haben wir die beiden Wilhelma-Bäume an der A8 besucht und gemessen.
Die östliche ID 798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=798&search=Suche) (näher an der Autobahn) hat mittlerweile einen Durchmesser von 1,72 Metern erreicht. Die westliche ID 8314 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8314&search=Suche) (weiter weg von der Autobahn) hingegen misst nur 1,57 Meter. Beide Werte habe ich in die neue Wiki-Seite dieser beiden Bäume (http://mbreg.de/wiki/index.php/Leonberg,_Hirschäuer) eingetragen.
Aber vor allem interessiert hat uns der Pflanzabstand zwischen diesen beiden Bäumen. In diesem Fall waren es 4,46 Meter, das sind etwa 15,6 württembergische Fuß. Um die Fotos im Schneeregen kümmere ich mich später.
Zahlenlastige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Die Bilder, die bei trübstem Wetter entstanden sind, taugen nicht viel. Dennoch sieht man von der Autobahnbrücke aus einen deutlichen Höhenunterschied: Die östlich gelegene ID 798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=798&search=Suche) dürfte zwei bis drei Meter höher sein.
Wie früher bereits erwähnt, sind die optischen Verhältnisse aus der Nähe etwas anders: Der höhere Baum (rechts) steht weiter vom Weg entfernt. Selbst aus 50 Metern Distanz schlagen 2 Meter Unterschied – bei schräger Sicht – in der Entfernung mit 4% zu Buche.
…
-
…
Wenn ich beim angehängten Bild die scheinbare Höhe von Tina mit der des Baumes vergleiche und für die optische Verkürzung 15% dazu gebe, komme ich für die ID 798 auf etwa 52,1 Meter Höhe.
Wenn ich den links abgebildeten Maßstab für einen Dreisatz zu Hilfe nehme, komme ich auf eine Schätzung von 52,7 Metern Höhe.
Diese beiden Werte passen sehr gut zusammen; damit dürfte die Wahrheit im Bereich von geschätzten 52,5 Metern liegen. In der deutschen Rangliste steht dieser Baum somit hinter mehreren Weinheimern Mammutbäumen mit rund 56 Metern und einem Baum in Auenwald mit gut 53 Metern.
Dennoch lasse ich die Messung „52 m (07-2009)“ im Register stehen; dieser Baum sollte dringend mal wieder mit tauglichem Werkzeug gemessen werden.
…
-
…
Beim Nachbarbaum passen die Schätzwerte weniger zueinander. Der rein mathematischen Vergleich der scheinbaren Höhen ergibt 42; aber bei diesem Foto stehe ich deutlich näher dran als vorher. Die Ergebnisse hängen stark vom addierten Ausgleich für die Verkürzung ab; die Wahrheit liegt wahrscheinlich dazwischen:- 42 + 15% → 48,3 m
- 42 + 20% → 50,4 m
Beim Dreisatz über das Maßband komme ich eher auf eine Schätzung von 52,3 Metern (wobei weder Maßband noch Baum wirklich senkrecht sind).
Oder ich berechne nach dem scheinbaren Höhenunterschied der beiden Bäume ausgehend vom rechten Baum (glaubwürdige 52,5) für den linken den Wert 52. Dann muss ich aber berücksichtigen, dass ich rund 50 Meter von den Bäumen entfernt bin, der vordere aber vielleicht zweieinhalb Meter weiter vorn steht:Die Werte konzentrieren sich also im Bereich von geschätzten 49,3 Metern.
Auch hier lasse ich aber die Messung „48.9 m (07-2009)“ im Register stehen.
Wenn Micha mal Urlaub von seinen Küstensequoien braucht, kann der Verein ihm ja eine Rundreise durch Württemberg sponsern um die Wilhelma-Bäume zu lasern… ;)
Mit Zahlen spielende Grüße,
Wolfgang
-
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_3889.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_3889.jpg) | | Hallo,
160 cm DBH (der mit dem Blitzableiter) 170 cm DBH
Hier kommen noch zwei Bilder der Stämme. Der etwas tiefer stehende Baum mit dem Blitzableiter ist der höhere, also die ID 798. Das ist auch der dickere und er hat den Blitzableiter.
Stämmige Grüße, Wolfgang | | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Leonberg_ID798.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Leonberg_ID798.jpg) |
-
Hallo Mammutbaumfreunde,
gestern und heute war Frühlingswetter da mußte ich einfach raus.
Da ich in Leonberg weilte war der Weg nicht weit zu uns allen bekannten
Mammutbäumen.Heute kam ich schon richtig ins Schwitzen was mich
nicht beim Fotografieren behinderte.So entstanden einige Bilder der Bms
zwischen den Zeiten Winter und Frühling.
ID 798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=798&search=Suche)
ID 8314 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8314&search=Suche)
Im jetzt noch laublosen Zustand des umgebenden Mischwaldes sind
die Beiden am besten in ihrer vollen Pracht zu sehen.
Die Bilder der Bäume habe ich von der Friedensbrücke,direkt unter den Bäumen von allen
Richtungen,im Gegenlicht und auch ein paar über der Autobahn auf der Anhöhe der
Recycleanlage des Landkreises Böblingen aufgenommen. Ich hoffe dass
sie euren Qualitätsansprüchen genügen . Für die BM-Freunde die schon Vorort waren
werden alte Erinnerung wach.Für jene die noch nicht unter den Bäumen standen
und hoch schauen konnten hoffe ich die Übersicht und Auswahl der Bilder reicht aus
um eine aktuelle Momentaufnahme des Standortes zu vermitteln.
Etwas irritiert bin ich bei den Fotos über die unterschiedlichen Wipfelhöhen.
Am besten wird die korrekte Wipfelhöhe beim Bild von der Recycleanlage sein.
Da befinde ich mich etwa auf halber Stammhöhe.
VG
Klaus
-
mehr Bilder
-
noch mehr Bilder
-
Hallo Klaus,
klasse Bilder von sehr imposanten Bäumen... :) Im Englischen gibt's da ein sehr schönen prägnanten Begriff, der viele deutsche Worte ersetzt: ...towering... 8)
Am besten wird die korrekte Wipfelhöhe beim Bild von der Recycleanlage sein.
Da befinde ich mich etwa auf halber Stammhöhe.
Welches ist denn das o.g. Bild?
Viele frühlingshafte Grüße aus'm WML,
Frank
-
Hallo Frank,
die Bilder -004 und und -007 habe ich von der R-Anlage aufgenommen.
Viel mehr ist von der Anlage aus nicht zu sehen.
Ein aufgeschütteter Erdwall zwischen BMs und Autobahn blockiert eine bessere Sicht.
Der rechte hohe BM hat die
ID 798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=798&search=Suche)
der linke vermessene kürzere BM die
ID 8314 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8314&search=Suche).
VG
Klaus
-
Der größere der beiden ist von der Blitzableiter-Verschraubung bis zur Spitze 51,6 m hoch (Stand 16.04.15).
Die Spitze des kleineren Nachbarbaumes liegt 2,8 m unter der des größeren.
http://www.monumentaltrees.com/de/deu/badenwurttemberg/boblingen/10175_warmbronn/20021/
Grüße
Karlheinz
-
...trotzalledem....Was für Kaliber....Mae Liaberrle ;D
....wo stehn die höchsten...............? ::)