Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Odysseus am 01-November-2007, 13:01
-
Tja,
in Kiel in den Bot. Gärten mal geguckt nach den deutschen Weltmeistern im Metabereich (und eventuell Taxodienbereich), und da wir schon mal unterwegs waren, auch in Darmstadt.
@ Micha. Wie sind noch mal die Maße der hohen Sumpfypresse, die du gemessen hast? - Meine dickste in Kiel gemessene Meta hat einen BHD von 1,09m und eine Höhe von 27,50m.
Beide Bot. Gärten haben ja wohl von den ersten Samen, die ab etwa 1946 (oder 1948?) nach Deutschland kamen, was abbekommen, gleich Bäumchen gezogen und ausgepflanzt.
Für die BHU-Messung beim BM ist Schutzkleidung zu empfehlen: Dichtestes Astgestrüp, das ich bisher erlebt habe.
Standort:
Botanischer Garten, 64287 Darmstadt, Schnittspahnstraße
Koordinaten (des BM neben Hauptgebäude am Bot. Garten, Eingang:)
Lat: 49.869129
Lon: 8.680080
Höhe üNN: 173m
1. Meta vor Hauptgebäude (Bild 1,2)
BHD: 0,86m
Baumhöhe: 24,70m
2. BM neben Hauptgebäude, am Bot. G., Eingang (Bild 3,4)
BHD: 1,14m
Baumhöhe: 25,60m
3. Meta im Park nahe Eingang, allein stehend (Bild 5)
BHD: 0,92m
Baumhöhe: 27,45m
4. 3 Metas in nordwestl. Gartenecke, nahe Zaun, höchste, dickste (B 6):
BHD: 0,98mBaumhöhe: 30,66m
5. 4 Metas in Parkmitte zw. denen an Zaunecke und allein stehender, dickste (B 7)
BHD: 0,98m
Baumhöhe: 24,40m
Viele Grüße
Walter
-
Lieber Walter,
Beeindruckende Bäume in Darmstadt! Rekordverdächtig ist wohl das Alter (es gibt noch ein wenig dickere und höhere im Land), aber das sind schon tolle Erscheinungen (und Fotos)!
Die Bäume (auch der BM) stehen schon im Register, die Updates muss Lutz dann machen. Fehlt nur noch der Redwood, habt ihr ihn finden können? ;)
Sumpfzypressen habe ich bisher kaum gemessen, die wohl höchste, die ich bisher gesehen habe, steht in Düsseldorf, Schloss Eller, die stärkste (und älteste) ist sicher die am Schloss Auel, Lohmar-Wahlscheid (DBH geschätzt 1,5 bis 1,7 m).
besten Gruß,
Micha
-
Beeindruckende Bäume in Darmstadt! Rekordverdächtig ist wohl das Alter (es gibt noch ein wenig dickere und höhere im Land), aber das sind schon tolle Erscheinungen (und Fotos)!
Hi Micha,
weißt du (oder jemand anders), wie hoch die Sumpfzypresse in Auel ist - und auch bei den Metas, wo dickere und höhere stehen?
Im Botanischen Garten in Darmstadt haben wir auch 2 Redwoods gesehen. Höchstens 08/13er. Manche würden sagen, vielleicht sogar, höchstwahrscheinlich sogar, unter 08/10. LOL.
Bei den dicken und hohen Taxodien mit vielen Knien (dickste, höchste (doppelstämmig): BHD: 1,24m; Baumhöhe: 41,70m) im unteren Teil steht ein Redwood, vielleicht 15-17m hoch. Und in der Nähe des Ausgangs noch einer, etwa 13m hoch.
Viele Grüße aus dem nebligen Mannheim
Walter
-
Hallo Walter,
Die SZ am Schloss Auel habe ich nicht gemessen, ist aber wahrscheinlich nicht viel höher als 30 m.
Der 41,7m-Baum ist der Wahnsinn (Bild??), Glückwunsch für die tolle Entdeckung! Hast Du die Höhe "gelasert?"
UM: der dickste ist sicherlich der auf Mainau (ich glaube 1,35 m), und ich konnte schon einige über 1 m DBH finden, u. a. auf dem Südfriedhof Köln (1,20 m). In Köln-Dünnwald gibt es Meta-Wäldchen mit sehr hohen Exemplaren, ob die so hoch sind wie in Weinheim (wenn ich mich richtig erinnere 36/37 m), kann ich nicht sagen.
Hast Du Bilder/evtl. Koordinaten der beiden Redwoods? Die gehören ja auf jeden Fall ins Register (die Höhe ist doch gar nicht so übel)!
liebe Grüße,
Micha
-
Der 41,7m-Baum ist der Wahnsinn (Bild??), Glückwunsch für die tolle Entdeckung! Hast Du die Höhe "gelasert?"
Hi Micha,
ich bin skeptisch, ob die Höhe stimmt. Kommt mir nachträglich sehr hoch vor. Habe gerade hier eine sehr hohe, frei stehende Esche mit 38,30m gemessen.
Ich messe die Neigung mit einem "Freiberger Klinometer" (Grad * Tangens/%) und manchmal noch zusätzlich mit einem selbst gebastelten Quadranten (30-40cm Kantenlänge) und Maßband zur Entfernung und nehme dann das Mittel aller Messungen.
Aber den Kerl messe ich noch einmal.
Das ist der linke auf dem 1. Bild, doppelstämmig. Oben löst sich die Rinde in dicken Streifen ab.
Von den Redwoods habe ich keine Bilder gemacht (Hole ich nach, wenn ich die SZ noch einmal messe). Stehen ziemlich verschüchtert und eingeklemmt herum. LOL. Die Koordinaten sind fast gleich den angegebenen. Wo die zu finden sind, habe ich ja beschrieben.
Viele Grüße
Walter
-
...tolle Herbstfarben ::) und tolle Metas...
-
Hallo Walter,
hab mich mal im Internet umgesehen: die Sumpfzypresse wird anscheinend am Originalstandort (Florida) nicht höher als 40 Meter, in Virginia soll es ein 44-Meter-Exemplar geben und das war's dann möglicherweise schon!
http://www.conifers.org/cu/tax/distichum2.htm
Daher wäre es wirklich bemerkenswert, wenn sich Deine Messung bestätigen würde :)
LG - Micha
-
Hallo Walter,
hab mich mal im Internet umgesehen: die Sumpfzypresse wird anscheinend am Originalstandort (Florida) nicht höher als 40 Meter, in Virginia soll es ein 44-Meter-Exemplar geben und das war's dann möglicherweise schon!
http://www.conifers.org/cu/tax/distichum2.htm
Daher wäre es wirklich bemerkenswert, wenn sich Deine Messung bestätigen würde.
Hi Micha,
du machst das ja richtig interessant. Danke für den Link.
Ich kenne 'nen Vermesser in der Nähe von Darmstadt, da gucken wir mal genau.
Hochzuklettern traue ich mich nicht. Ich hätte einen Bruder, der sich trauen würde, aber der wohnt weiter weg und "hat's im Kreuz". LOL.
Viele Grüße
Walter
-
Wo stehen den die Bäume genau?
Als ich damals im Rosensteinpark und beim Bot. Garten geschaut habe, hab ich nur nach BM geschaut.
-
Wo stehen den die Bäume genau?
Als ich damals im Rosensteinpark und beim Bot. Garten geschaut habe, hab ich nur nach BM geschaut.
Also, Sir, wenn du in Darmstadt im Botanischen Garten auch messen würdest, wäre das eine feine Sache.
Gilt für jeden. Je mehr, desto genauer.
Den Rosensteinpark kenne ich nur von Stuttgart.
Da ich kein Navi habe, gucke ich hinterher immer bei google.earth.
Die hohen Taxodien vermute ich bei
49.868948°
8.678022
Die höchste Meta bei
49.870445°
8.677696°
Die Gruppe mit mittelhohen Metas bei
49.870260°
8.678320°
Im Übrigen, der Bot. Garten ist nicht groß. Man findet alles schnell.
Schön auch hier das Bäumchen auf dem Bild. Acer griseum.
Viele Grüße
Walter
-
Also,
heute war die Sumpfzypresse nur 38,20m hoch (siehe auch unter Thema "Sumpfzypresse"). Alter des Baums etwa 130 Jahre.
Zu den Metasequoien hat mir der Leiter des Bot. Gartens gesagt, die nahe am Eingang stehende sei 1949 als eigener Sämling gepflanzt worden. Vom Sämling habe man Stecklinge gemacht, und die anderen Metas im Bot. Garten stammten von diesen Stecklingen.
Habe übrigens auch die Höhe des dicken Mammutbaums (BM) im Hermannshof/Weinheim, 1888 gepflanzt, gemessen: 31,10m.
Auf dem (älteren) Schild darunter steht Höhe etwa 30m.
Wer in den Hermannshof will: Von November - Februar geöffnet von 10.00 - 16.00Uhr. Sa/So geschlossen.
Für Micha: Beide Redwoods sind etwa 18m hoch. Der zweite ist mehrstämmig.
Viele Grüße
Walter
Grüße
Walter
-
Ja, stimmt das heisst auch auf der Rosenhöhe.
Die damaligen Fotos von mir waren auf meinem Webspace, sind aber mittlerweile gelöscht und fehlen jetzt im Thread.
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=232.0
-
Hi Walter,
vielen Dank, das war ja ne echte Fleißarbeit!
Ich finde, dass die SZ trotzdem extrem hoch ist und die KMs wirklich nicht übel sind!
lieben Gruß,
Micha
-
Ja, stimmt das heisst auch auf der Rosenhöhe.
Die damaligen Fotos von mir waren auf meinem Webspace, sind aber mittlerweile gelöscht und fehlen jetzt im Thread.
Hi Sir,
du bist gut. LOL.
Das heißt wohl nur "Rosenhöhe" - schade, hätte mir die mal gleich heute mit angeguckt. Jetzt müssen die noch warten.
Hast du noch irgendwo Fotos?
Hi Micha, noch ein BM in Darmstadt: Heinrichstraße 24. Etwa 20m hoch. Hab ich nur im Vorbeifahren gesehen. Eher dicker, alter Bursche.
Viele Grüße
Walter
-
Hi Walter, lad mal das file runter und guck dir das mal in GE an.
Fotos hab ich aufm Rechner, find ich grad net.
-
Doch noch gefunden.
Poste aber nur 2 BM und den einen den Walther schon fotografiert hat.
Vermessen hab ich damals noch nicht.
-
Hi Sir,
gar nicht schlecht. "Deine Bäume" hab ich mir gestern auf deinem google.earth-Link angeguckt. Die Rosenhöhe ist ja nicht weit weg vom Bot. Garten.
Mit dem Leiter des Bot. Gartens hab ich ausgemacht, dass ein Cousin von mir - ein Zapfenpflücker - mal auf die hohe Sumpfzypresse raufklettern darf, wenn er Zeit hat (mit Maßband...).
Dem Cousin muss ich es auch noch sagen. LOL.
In Weinheim stehen auch noch ein paar alte BM herum. Zufällig entdeckt beim Bratwurstsuchen... In den nächsten Wochen hab ich nicht viel Zeit, aber das kommt wieder.
Ist übrigens ganz witzig, finde ich,
unsere buntesten Herbstbäume haben sich dieses Jahr nicht so ins Zeug gelegt. Ich denke da an Pappeln und Aspen (könnten intensiver gelb sein), Parrotia persica lässt nur halbrote Blätter fallen (okay, Ginkgo ist gut), Amberbaum ist mittelmäßig, auch die Rotbuche war schon besser - wohingegen man in England (habe gerade Brief bekommen mit Zeitungsausschnitten) von der Herbstfärbung geradezu schwärmt.
Viele Grüße
Walter
-
wohingegen man in England (habe gerade Brief bekommen mit Zeitungsausschnitten) von der Herbstfärbung geradezu schwärmt.
Hallo Walter!
Ich finde die Herbstfärbung in diesem Jahr bei uns auch schöner als in anderen Jahren. Und sie bleibt länger als sonst.
-
Finds auch ok - siehe anderer Thread.
-
Wie unterschiedlich man etwas erleben kann...
Zu den Bäumen, die dieses Jahr nicht so doll sind, kommt bei mir noch dazu: Silberahorn, Spitzahorn, Feldahorn, unbedingt auch Amerik. Roteiche (Q. rubra). Platane war okay. Lärche geht. Mein eigener Liriodendron war schön gelb, aber noch kürzer als sowieso.
Hier stehen ein paar fantastische Silberahorne, die normalerweise knallbunt sind. Dieses Jahr haben sie die Blätter verloren, ohne dass sich groß was getan hat, ganz eklatant auch bei Parrotia persica. Wirklich nirgendwo hab ich da ein intensives Rot und Rotgelb gesehen, sondern nur so einen mickrigen Hinweis, dass sich die Dinger vielleicht hätten färben können.
Mir ist das aufgefallen im ganzen Odenwald, in Mannheim und Heidelberg, auch in Kiel, in Wedel/Holstein, im Arboretum Ellerhoop bei Pinneberg/Holstein, in Frankfurt und Darmstadt und Weinheim.
Viele Grüße
Walter