Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Joergel am 22-Oktober-2007, 22:43

Titel: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joergel am 22-Oktober-2007, 22:43
Hallo liebes Forum!

Ich habe noch eine Frage zu meinen selbst gesammelten Samen. Aus Neugierde und um die Keimfähigkeit zu testen, habe ich je 5 BM und UM Samen in Wasser gelegt, allerdings sind sie nach 2 Tagen immer noch nicht untergegangen.

Meine Frage: Liegt das daran, dass sie noch nicht stratifiziert sind oder bedeutet dieser Test, dass sie generell unbrauchbar sind? Falls eine Stratifikation etwas geändert hätte, würde mich sehr interessieren, was genau das Stratifizieren dann am Samen verändert und ihn dazu bewegt, sich voll zu saugen und unter zu gehen.

Liebe Grüße
Jörg
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 23-Oktober-2007, 08:31
Hallo Jörg!

Mammutsamen, egal ob BM, UM oder KM, sind sehr leicht und gehen daher so gut wie garnicht unter beim Vorquellen.
Das Einlegen in Wasser sollte aber erst nach der Kältebehandlung erfolgen. Wobei dies bei UM nicht unbedingt erforderlich ist!

Darüberhinaus finde ich den Zeitpunkt für eine Aussaat jetzt äußerst ungünstig, weil die jungen Keimlinge (sollten sie was werden), in die dunkle Jahreszeit "geboren" werden, anstatt ins Frühjahr mit beginnender Wärme und Licht.

Da die Keimquoten, je nach Saatgut, zwischen 10 - 70 % liegen ist bei jeweils nur 5 Samen mit einer bescheidenen
Ausbeute zu rechnen, zumal von den gekeimten Jungpflanzen in der Regel nochmals mit Ausfällen zu rechnen ist.
Bei dem gewählten Zeitpunkt umso mehr. :-\
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 23-Oktober-2007, 14:43
Bernhard kann man nur zustimmen.
Säen würde ich Ende April oder im Mai. - Geduld.

Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 23-Oktober-2007, 19:16
Walter, Einspruch !!

April/Mai ist zu spät! Bedenke, daß Stratifikation, Vorquellen und die Dauer der Keimung viel Zeit in Anspruch nehmen und wenn sie Ende Mai/Anfang Juni zu keimen beginnen, werden die Tage auch bald wieder kürzer.
UM - Sämlinge, die man auf alle Fälle draußen überwintern muß haben dann zu wenig Zeit zum Ausreifen (Verholzen)
und drohen zu erfrieren.
Ergo: Unter Glas oder im Kalthaus/Fensterbank im Februar anfangen!! Ende März kommen sie dann in der Regel zur Welt und haben eine tolle Zeit vor sich. 6-7 Monate Wachstum.
Kann man sich einen besseren Start denken??
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 23-Oktober-2007, 22:04
Okay, Bernhard,
du machst es anders. - Aber meine tun's so, wie ich schreibe. Sind's vielleicht so gewohnt? LOL.
(Könnte natürlich sein, dass deine einen gewissen Vorsprung herausholen ...)

Aber im Ernst, hab so gute Erfahrungen gemacht.

Übrigens,
hab heute Pinus wallichiana-Samen geholt: Friedhofsbäume. Etwas klebrig, aber riechen tun die, riechen! Und: Aus Uraltzapfen fallen da noch wunderhübsche Samen. Hab leider nur ein paar von den letztjährigen Zapfen. Werde die mal getrennt aussäen, um zu gucken, wie die Keimfähigkeiten sind.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 23-Oktober-2007, 22:10
Pinus wallichiana?? Wow! Die riechen so schön nach Harz.........die kommt doch aus dem Himalaya, oder?
Heb mir eine auf, bekommst dafür Pinus ponderosa und Pinus jeffreyi !
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joergel am 24-Oktober-2007, 01:36
Danke für die Antworten!

Selbstverständlich möchte ich die Samen nicht einpflanzen. Ich wollte nur mal testen, ob das Saatgut prinzipiell keimfähig ist. Ich habe ja noch einige hundert Samen übrig und werde im Dezember (hoffentlich) noch mal Unmengen UM Samen sammeln. Schließlich soll aus Schwabmünchen ja mal das "Datterode des Südens" werden ;-)
Mit den je 5 Samen wollte ich nur einen Test machen.
Aber wenn das Nicht-Untergehen noch kein KO Kriterium ist, bin ich ja noch guter Hoffnung *g*
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 24-Oktober-2007, 15:02
Pinus wallichiana?? Wow! Die riechen so schön nach Harz.........die kommt doch aus dem Himalaya, oder?
Heb mir eine auf, bekommst dafür Pinus ponderosa und Pinus jeffreyi !


Hi Bernhard,
ja, die kommt aus dem Himalaja.
Wenn du Zapfen willst, da muss ich gleich mal im Abfall gucken. Hab die schon weggeschmissen. Du glaubst nicht, was da alles drin war: Spinnen, jede Menge winzige, ein dickes Biest, Marienkäfer, Wanzen aller Art, zwei grün-transparente Libellen ...

Nehme an, du willst Samen?

Für mehr Samen muss ich mir erst mal so einen langen Stock mit Haken machen. Hochklettern nützt nichts. Die Zapfen hängen außen. Äste sind brüchig und weich. - Und das Harz klebt, mein lieber Mann!

Ich schicke dir gerne ein paar Samen (PM an meine email-Adresse).
Um so lieber, als Jeffrey- und Ponderosa-Kiefer zu meinen Lieblingsbäumen gehören.
Ein Bild einer Jeffrey aus dem Yosemite. Hier hätte Goethe zum Augenblick gesagt "Verweile doch, du bist so schön".

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 08:47
Moin Walter!

Zapfen brauche ich nicht. Mit ein paar Samen wäre ich schon zufrieden :D Melde mich per PM bei Dir!

Ich habe von der Ponderosa leider keine Samen, nur kleine Pflanzen........ Würde ich nach Wuppertal mitbringen,

falls Du kommen würdest. (Samen bekommst Du bei Tropica.de).
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 25-Oktober-2007, 12:14
Hi Bernhard,
okay, ich hebe dir ein paar Samen auf.

Zu 95% kann ich nicht nach Wuppertal kommen, deshalb hab ich mich da auch bei der Diskussion nicht beteiligt. Wäre gerne gekommen.

Wie wir das mit den Pflänzchen machen können wir ja noch besprechen.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 13:24
Walter, bist Du das auf dem Foto neben der Jeffreyi ??  8)
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 25-Oktober-2007, 18:05
Hi Bernhard,
haha, nein, ich habe das Bild gemacht.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 25-Oktober-2007, 18:37
Hi Bernhard,
noch ein Bild zur Keimzeit der dicken Mammutbäume:

Das Bild wurde am 5. Juni gemacht im Giant Forest in Kalifornien. Was schätzt du, wann hat der Sämling gekeimt? - Der war nicht allein, da gab's viele außen herum. Alle etwa so weit.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 19:48
Walter, Du kommst ja rum!! :o

Ich schätze der Keimling ist 3 Wochen alt ?!?
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 25-Oktober-2007, 21:00
Hi Bernhard,
schätze auch, so 3-4 Wochen.

Will damit sagen, wenn die in Kalifornien so spät dran sind, müssen wir uns hier auch nicht beeilen beim Säen.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 21:07
Walter!
1. Wer sagt,daß dieser Sämling überlebt ?
2. Wir sind nicht in Kalifornien.

Du hast recht, wenn Du meinst später säen klappt auch, aber warum einen Vorsprung, dem man den Kleinen geben kann, ihnen versagen??
Die Natur hat nicht die Möglichkeiten wie die Züchter, und auch nur Keimquoten, Überlebensquoten von unter 1 % !

Aber sie hat viel mehr Zeit.


Wir nicht, also müssen wir alles aus dieser kleinen Spanne rausholen.! Das ist meine philosophische Betrachtung ;)
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 25-Oktober-2007, 21:29
Zitat
Walter!
1. Wer sagt,daß dieser Sämling überlebt ?
2. Wir sind nicht in Kalifornien.
Du hast recht, wenn Du meinst später säen klappt auch, aber warum einen Vorsprung, dem man den Kleinen geben kann, ihnen versagen??
Die Natur hat nicht die Möglichkeiten wie die Züchter, und auch nur Keimquoten, Überlebensquoten von unter 1 % !
Aber sie hat viel mehr Zeit.
Wir nicht, also müssen wir alles aus dieser kleinen Spanne rausholen.! Das ist meine philosophische Betrachtung


Hi Bernhard,
ich geb dir schon recht, in dem was du meinst.
Aber auch in Kalifornien ist nicht alles reine Natur.

Das Bild wurde vielleicht 200m vom kleinen Sämling aufgenommen.
(Kannst dir denken, ich hab denen gesagt, erwischt, ihr dopt ja. Habt wohl die alten Bäume auch so hochgepäppelt, was? - Alles künstlich! Und uns Touristen für dumm verkaufen!).

Sagten die, war hier eine fest gefahrene, brettharte Fläche, unschön. Versuchen jetzt, die Kleinen so durchzubringen.
Übrigens, Trockenheit schädigt auch die Bäume in den Groves.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 21:36
Interessantes Foto!
Toll wie man der Natur per Wasserschlauch unter die Arme greift.
Ich selbst bin auch so ein "Verrückter" und fahre in Trockenperioden mit meinem VW-Bus, beladen mit Wasserkanister durchs Gelände und gieße so manche Bäume in den Datteröder Groves. ;)

Habe dafür schon manchen Hohn erfahren müssen hierzulande, aber ich sage immer: Einfach garnicht ignorieren! ;D
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joergel am 25-Oktober-2007, 21:58
@Forum:
Ich starte hiermit eine Sammelaktion, damit wir Bernhard das hier kaufen können:
http://www.motorsportforum.at/photopost/showphoto.php/photo/1981/size/big (http://www.motorsportforum.at/photopost/showphoto.php/photo/1981/size/big)

Dann spart er sich viel Arbeit beim Kanister schleppen, kann mehr Bäumchen pflanzen und Datterode wird ein Jahrzehnt früher zum ersten Urwald Europas erklärt!
*grins*
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Mick Rodella am 25-Oktober-2007, 22:06
Hi Joergel,

das würde zu Berni passen, der mag rote Brummis  :D

Hattest Du nicht was anderes vor?  ;D

Zitat
Jawohl! Ich bin dann mal off für heute ;-)
Bis morgen!

Gruß,
Micha

P.S.: schönes Avatarbild! Grizzly Giant? Mach doch mal größer  :)
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 22:18
General Sherman, wenn ich nicht irre. ;)

Das feuerrote Löschfahrzeug würde ich sofort kaufen :P :P
(Diesel mag ich, riecht gut und brennt schlecht)
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joergel am 25-Oktober-2007, 22:44
Micha, meine Frau arbeitet noch, aber ich hoffe nicht mehr lange ;-)

General Sherman ist richtig! Ich stell mal ein paar größere Bilder rein:
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joergel am 25-Oktober-2007, 22:47
und noch mal zwei Bilderchen...
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 22:51
Gigantisch!
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Mick Rodella am 25-Oktober-2007, 22:54
Danke, 100 Punkte!!!!

Tolle Bilder.

Da hast Du Dir aber gleich ne Belohnung verdient!  :D
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 25-Oktober-2007, 22:55
Hi, LOL,
das ist der Grizzly Giant.

Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2007, 22:57
Walter : 0 Punkte !

Das ist General Sherman, erkennt man an der Rinde ;)
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Mick Rodella am 25-Oktober-2007, 23:08
Bin immer noch beeindruckt von den Bildern!!!

Guck mal den Feuerschaden und mach mal Bilder-Google...  ;) ;) ;)

Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 25-Oktober-2007, 23:58
Zitat
Walter : 0 Punkte !
Das ist General Sherman, erkennt man an der Rinde


Haha,
das ist der Grizzly Giant,
ihr eingeschlafenen Nachtwächter. LOL.

Jetzt muss ich wegen euch noch eine Postkarte scannen. Morgen, mal sehen, ob die Zeit reicht, schicke ich noch ein schickes Foto.

Good night,
sleep tight,
and mind not
the bedbugs bite :-)

Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joergel am 26-Oktober-2007, 08:17
Hmm, wenn ich so drüber nachdenke, könnte es durchaus auch der Grizzly Giant gewesen sein... :-) Ich müsste es ja wissen, weil ich davor stand. Aber vielleicht dachte ich es wäre der General weil der Name sich leichter merken lässt und man ihn öfter mal liest.

Darf man eigentlich Bilder ins Internet stellen, die jemand anderes fotografiert hat bzw. wo andere Leute mit drauf sind?
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Mick Rodella am 26-Oktober-2007, 08:29
Moin Joergel!

Der Grizzly ist halt sehr kompakt und steht schief, deswegen hab ich beim Avatarbild sofort dran gedacht...

Copyright: immer vorher fragen (egal ob das Bild von jemand anderem gemacht wurde oder andere Leute mit drauf sind). Wenn das Freunde/Familie sind, dürfte das ja kein Problem sein.

Schönen Tag noch!
Micha
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 26-Oktober-2007, 14:07
Hi,
hier noch mal 1. Bild Big Grizz und
2. Bild Big Sherm.

Nebliges Mannem.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Tuff am 20-Dezember-2007, 07:49
Ich habe einmal versuchsweise rund 100 Samen (von verschiedenen Bäumen in Freiburg) über eine Woche lang schwimmen lassen. Dann habe ich sie eingesät, leider mit anderen zusammen, mir war nicht nach noch mehr Töpfen :)  Es waren nur ganz wenige untergegangen, und diese gleich in der ersten Stunde. Man müsste das Phänomen eigentlich erst genauer untersuchen, um eine Aussage machen zu können. Ich neige momentan zur Ansicht daß die Samenflügel natürlicherweise etwas Luft enthalten. Möglicherweise hilft es den Bäumen (oder half, in der erdgeschichtlichen Vergangenheit) einen geeigneten Ort zum Keimen zu finden.

Die Photos von Jörg haben mich dazu gebracht meine Sammlung auch noch einmal genau zu durchforsten. Und tatsächlich - ich hatte einen Grizzly Giant im Ordner Giant Forest Grove (Sequoia National Park) ! Er gehört meines Wissens in den Yoesemite, Mariposa Grove, stimmt das ?

Wenn man sich die von Jörg geposteten Fotos genau ansieht, erkennt man den Unterschied. Giant Grizzly hat einen langen 'Arm' (der abrupt steil aufwärts wachsende Ast), dieser ist bei Sherman kürzer und befindet sich auch etwas höher am Baum. Außerdem hat der 'Arm' von Giant Grizzly einen zweiten, dünneren Ast etwa auf gleicher Höhe direkt dahinter. Das erste Bild von Jörg (506) scheint mir der Grizzly Giant zu sein, das zweite Bild (508) sieht aber irgendwie nach General Sherman aus ! Vieleicht irre ich mich auch. Ich finde es immer noch ziemlich schwer die Bäume auf Fotos, die nicht aus dem gleichen Winkel und von derselben Seite gemacht sind, auseinanderzuhalten. Ich habe außerdem den Verdacht daß die Bilder die ich aus dem Internet heruntergeladen und einsortiert habe von den Autoren selbst nicht immer richtig eingeordnet oder betitelt wurden.

Schade daß Digitalkameras immer noch zu umständlich sind, als daß man mal eben ein keyword reinspricht welches automatisch allen folgenden Bildern als EXIF-Tag hinzugefügt wird (oder so). Und ein eingebauter GPS Empfänger ist glaube ich auch noch teuer.
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joergel am 23-Dezember-2007, 19:57
Ich denke auch, es könnte gut sein, dass die Mammutbaumsamen dank ihren Flügeln nicht alle untergehen, selbst wenn sie keimfähig sind. Interessant wäre, ob sich durch Stratifizieren die Zahl der untergehenden Samen erhöht, da es ja auch die Keimfähigkeit erhöht.

Nun noch zu den Bildern: Meine beiden ersten Bilder sind sicher vom gleichen Baum und ich bin inzwischen davon überzeugt, dass es der Giant Grizzly war. Wir haben damals nur einen Mammutbaumbestand besucht und an das Schild mit "General Sherman" drauf kann ich mich nicht erinnern. Leider hat es auch für den Redwood Nationalpark nicht gereicht, aber so habe ich gute Gründe, noch mal nach Kalifornien zu fahren :-)

Viele grüße
Jörg
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Tuff am 25-Mai-2008, 01:00
Nachtrag: Inzwischen habe ich ja herausgefunden daß sehr viele meiner in Freiburg gesammelten Samen von vorneherein nicht mehr lebendig waren, selbst die aus grünen Zapfen. Vielleicht gehen keimfähige Samen doch nach einer gewissen Zeit unter. Zumindest müsste ich weiter Versuche mit geprüft keimfähigen Samen machen (und dazu etliche durchbrechen, was mir immer eher schwerfällt). Eine Testmenge von Waynes Samen (Mountain Home), vielleicht 50 Stück, schwamm allerdings auch, bis auf 2 oder 3, ich habe sie aber nur etwa eine Stunde im Wasser gehabt und dann eingesät.

Was das Stratifizieren angeht: Sequoiadendron hat keinen keimhemmenden Mechanismus der durch Kälte aufgelöst werden muß. Wenn wir Stratifizieren als 'irgendeine keimfördernde Behandlung' definieren, wäre ich einverstanden: Durch die Lagerung in kühlem nassem Sand oder Tuch nimmt der Samen langsam Feuchte auf, Stoffumwandlungen beginnen, die Keimung wird biochemisch im Dunkeln schon mal vorbereitet, und danach sollten die Samen sofort loslegen können - und zwar mehr oder weniger gleichzeitig. Ohne Stratifizieren müssen diese Vorbereitungen in Licht und Wärme stattfinden, dann sind die Samen also länger den Gefahren der UV-Schädigung, und Austrocknung sowie umherschwirrenden Pilzsporen ausgesetzt.
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: TaunusBonsai am 25-Mai-2008, 11:00
Hallo Micha(Tuff)!

das Bild 508 ist auch der Grizzly Giant und zwar von der Rückseite aus aufgenommen. Ich stelle mal zwei meiner Aufnahmen ein.

Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Tuff am 25-Mai-2008, 15:28
Ja ok. Ich denke nach Jörgs statement ist das auch klar geworden.
Komisch, irgendwie kann ich das jetzt auch direkt an Jörgs Bildern erkennen.
War vieleicht ein gutes Training, hier im Forum :)
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: takatapetry am 06-Juni-2008, 18:21
hallo jörg,
genau die selbe erfahrung habe ich gemacht und etwas nachgedacht und an den guten alten physikunterricht gedacht.
die können nicht unter gehen weil die oberflächenspannung des wassers zu hoch ist.
ergo, ich hab meine samen in ein teeei gepackt und versenkt. nach zwei tagen hab ich die samen aus der versenkung geholt und siehe da, man sah deutlich das sie wasser gezogen haben.
bischi hat auf dem treffen den vorschlag gemacht einen tropfen spüli dazu zugeben damit das wasser weicher wird, tuff ist der meinung das spüle sogar eine düngefunktion übernimmt und seit jahren im spüli kein phosphat mehr drin ist, also unbedenklich.

also, nur versuch macht kluch, desshalb samen im teeei versenken und einen tropfen spüli rein.

grüße
norbert
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Odysseus am 06-Juni-2008, 19:04
Hallo,
Teeei und Spülmittel und Oberflächenspannung: alles prima Gedanken.

Frage: Warum sollten die Samen eigentlich untergehen müssen?

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Joe am 08-Juni-2008, 14:43
Hallo zusammen,
das frag ich mich auch und warum sollten die Samen überhaupt gewässert werden. Aus ca. 500 BM Samen von Wayne, hab ich
gesunde 93 Sämlinge gezogen ohne wässern der Samen.
Es grüßt Joe
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: Bischi am 08-Juni-2008, 16:07
Mahlzeit zusammen
Dies soll keine Kritik sein,- nur mal so angemerkt
BM-Samen ins Teeei und denn versenkt (Norbert du Grobian  ;) ), mit und ohne Spüli, evtl noch mit Strömung, links oder rechts gerührt,-aber nicht geschüttelt, Zapfen nach einem Waldbrand gesammelt, dann ins Kühlfach,
braune- oder doch besser grüne Zapfen, junge Zapfen keimen anscheinend gar nicht, lieber alte Zapfen sammeln................... wirkt echt verwirrend auf mich,- ehrlich, aber auch höchst interessant.
Erstaunlich das es in Kalifornien immer wieder BM schaffen ohne diese Hilfsmittel zu keimen.
Ich denke mal, was nicht keimen will, das keimt auch nicht.
Nachdenkliche Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Samen gehen nicht unter?
Beitrag von: TaunusBonsai am 08-Juni-2008, 17:05
Mensch Jürgen, das war ja jetzt ein richtig keimfreier Beitrag... ;D

Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf

Pee Ess: Habe gerade an meinem Exotenwald-Guide gearbeitet, stelle ich gleich ein... :P