Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Joachim Maier am 12-Oktober-2007, 19:21

Titel: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 12-Oktober-2007, 19:21
Hallo Kollegen,

nach dem Bergmammutbaum, welchen ich geschenkt bekommen habe, den ich zusammen mit meinem Vater und Abt Paulus Maria Weigele im Kloster Ottobeuren gepflanzt (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1017.0) habe, ist nun der erste selbst aus Samen gezogene Baum ins Freiland gekommen.

Es ist ein Küstenmammutbaum.

Aussaatdatum ist der 08. Juli 2004, Erddurchbruch war am 28. Juli 2004. Es ist der 7.-Älteste von den 11 gekeimten und 4.-Älteste von den Überlebenden.

Er steht jetzt auf dem Gelände des Maristenkollegs Mindelheim (87719, Champagnatplatz 1).

Koordinaten:
Lat.: 48.035366
Lon.: 10.491648
Höhe N.N.: 606 m
Höhe: ca. 1,85 (sieh z.B. Foto 3)

Da er mannshoch ist könnte er auch schon erfasst werden. Das letzte Bild habe ich extra dafür aus einem vorherigen ausgeschnitten.
Die Schüler waren ganz heiß auf zwei abgebrochene Kurztriebe. Vielleicht ist das die Basis für zukünftige Begeisterung.

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 12-Oktober-2007, 19:23
Fortsetzung
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 12-Oktober-2007, 19:25
Fortsetzung
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 12-Oktober-2007, 19:27
Datenbanksbild (wurde vonm ehemaligen Vereinskollegen und Sportlehrer der Schule Herbert Klaus geschossen.)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 12-Oktober-2007, 19:46
Ich gratuliere Dir zu dieser tollen Aktion, Joachim! Respekt!

Und ich drücke die Daumen, daß er den ersten (entscheidenen!) Winter übersteht, und die Hunde ihn nicht zu sehr
verpissen. :-\


Zu Deinem Avatar: Das Foto scheint schon älter zu sein, da Du noch eine prächtige Mähne besessen hattest 8)

P.S.: Orlando Bloom sieht Dir verdammt ähnlich! 8) ::)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Wayne am 12-Oktober-2007, 19:56
Hallo Jo, drück dir die Daumen, das er den ersten Winter übersteht, muß aber ehrlicherweise zugeben, das ich denke er wird zurückfrieren.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 12-Oktober-2007, 20:11
Wayne, die Befürchtung habe ich auch.

Wir wollen unseren Jo nicht mutlos machen, aber in dieser Region und dann diese offene Lage........ :-\

Jo, Du solltest auf keinen Fall auf Winterschutz verzichten!!  Ein Schutz gegen kalte Ostwinde ist unabdingbar
und eine dicke! Mulchschicht.

Wäre schade, zumal es keine gekaufte Ware ist, sondern eine selbstgezogene Pflanze. Dieser Verlust wäre
in Zahlen nicht auszudrücken, also spare nicht am Winterschutz.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 12-Oktober-2007, 21:17
Hallo Joachim!

Wünsche Dir und Deinem Baby alles Gute. Wie ich finde, eine sehr spannende Aktion! Bin neugierig, wie das weitergeht, im nächsten Jahr möchte ich auch mit der KM-Auspflanzerei beginnen...

Soll der Baum erfasst werden oder sollen wir noch warten, bis er's definitiv geschafft hat?

ToiToiToi!!!

Micha

Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 13-Oktober-2007, 09:23
Soll der Baum erfasst werden oder sollen wir noch warten, bis er's definitiv geschafft hat?

@ Michael: Das überlasse ich Dir!

@all: Ich denke schon, dass er den ersten Winter übersteht,


Ich denke er hat gute Voraussetzungen und ich bin ein positiv denkender Mensch!

Ich werde ihn auf jeden Fall die nächste Zeit ab und zu besuchen!

Auf alle Fälle vielen Dank für die vielen guten Wünsche!

Gruß

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Odysseus am 16-Oktober-2007, 23:06
Zitat
Ich werde ihn auf jeden Fall die nächste Zeit ab und zu besuchen!

Hi Joachim,
der übersteht bestimmt den Winter.
Aber hüte ihn vor dem Baummörder. Mein Baum stand vom März bis in den Herbst. Da hat ihn der Mörder erwischt. Im Frühjahr pflanze ich wieder einen. Auch einen selbst gezogenen. Aber dann ist ein Zaun um die Pfähle.

Und im Frühjahr beim Besuchen, schätze, da mag er einen Gruß mit der großen Gießkanne.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: JNieder am 16-Oktober-2007, 23:57
Die Beschädigung sieht aber doch böse aus.
Wünsche Dir deshalb viel Glück !
 :)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 17-Oktober-2007, 00:01
Der Schaden sieht nach einer Wetzung eines Rehbocks aus!

Ringmanchetten helfen oder auch Maschendraht. Dieser wächst aber leicht ein, wenn man nicht aufpasst!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Odysseus am 17-Oktober-2007, 08:51
Hallo,
ja, schätze auch, es war ein Rehbock.
Der Blödmann ist gekommen, als die Wiese gemäht worden war.
Der Baum hat's nicht mehr gepackt. Hätte ihn sofort kurz über dem Boden absägen sollen (Klar, hatte Lackbalsam draufgeschmiert; aber es gab rundherum keine heile Stelle mehr).

Aber ich hab mir schon wieder einen ausgeguckt für diesen Platz.
Ich pflanze exotische Nadelbäume meist im Frühjahr. Thujen hab ich auch schon im Herbst gepflanzt. Waren alle vertrocknet im Frühjahr.

Eine so 3-4jährige Douglas und eine Abies grandis hab ich mal im August rausgerupft und am selben Tag wieder woanders eingepflanzt. Hat die nicht gejuckt, sind gleich weiter gewachsen.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 17-Oktober-2007, 09:31
@ Odysseus: Schade um den vorigen Baum! Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg für den neuen.

@ all: Ich denke, bei dem Baum auf dem Gelände des Maristenkollegs wird es solche Fälle nicht geben, da das Gelände umzäunt ist. Das einzige was theoretisch passieren könnte wären Wülmäuse, aber auf einem gut gepflegten Sportrasen ...?

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: JNieder am 17-Oktober-2007, 11:30
... aber auf einem gut gepflegten Sportrasen ...?

= ist der Ball nicht nur rund, sondern auch DIE Gefahr. 8)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 17-Oktober-2007, 14:44
Wie unten ersichtlich (Standort = roter Punkt), ist der nördliche Sportrasen hinter der Weitsprunganlage durch einen Zaun abgeschirmt.

Vom westlichen (linken) Sportplatz ist der Winkel recht schmal.

Zudem erhält er ja im Winter einen Windschutz, welcher ja auch noch als Ballschutz fungieren kann. Dieser kann ja in vereinfachter Form (Pfahl und Drahtzaun) die ersten Sommer stehen bleiben.

GE-Bild wurde entfernt!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 17-Oktober-2007, 17:49
Guten Tag Joachim!

Hast Du den Baum auch gegen aggressive Hundepisse geschützt und Kaninchenverbiss??
Das ist genauso wichtig (in öffentlichen Anlagen) wie ein Winterschutz!

Bis denn....
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 18-Oktober-2007, 12:36
Hundepisse auf umzäuntem Schulgrund ??

Kaninchen könnten zwar bei einem Tor unten durchkriechen, aber ich glaub auch nicht, dass sie zum Sportunterricht kommen!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 09-März-2008, 15:23
Hallo Joachim!

Wie gehts denn dem Baum jetzt? Gut über den Winter gekommen?

Gruß,
Micha
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 09-März-2008, 15:33
Hab in erst besucht. Macht einen guten Eindruck. Hat zwar ein paar Kurz-Zweige verloren, aber ansonsten - abgesehen von den üblichen, frostbedingten Farbretardierungen, die sich i.d.R. im Laufe des Frühjahrs legen -ganz ok.
Hab den Greenkeeper gebeten, vor der Spielsaison noch zur Sicherheit eine Ballabwehr aus zwei Pfosten mit Maschendraht zu errichten.

Werde die nächsten Tage mal ein Foto machen und hier einstellen.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Tuff am 09-März-2008, 16:27
Das ist eine hervorragende Idee, angezogene Bäume an öffentlich zugängliche Stellen zu verschenken, wenn die noch Platz haben, also etwa Schulen oder Kindergärten oder auch Klöster. Eine andere gute Idee wären Waldbesitzer, weil Mammutbäume im Wald m.E. immer noch am Sichersten stehen (wenn sie es erstmal schaffen groß zu werden). Jedenfalls spricht doch eigentlich nichts dagegen mehr anzuziehen als man bei sich selber unterbringt oder ? Außer daß man den Baumschulen das Geschäft kaputtmacht vieleicht.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Wayne am 09-März-2008, 18:07
Hallo Joe!  Meinen Glückwunsch! Hat er es wirklich gepackt! Was waren denn die Tiefsttemperaturen? Im Allgäu wars ja ganz schön kalt........

Gruß Wayne
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 10-März-2008, 18:55
Hallo Kollegen,

hab heute mit dem Handy mal vier Fotos vom KM in Mindelheim / Maristenkolleg geschossen.

Die Tiefsttemperaturen waren 1 - 2 mal bei ca. -9°C
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 10-März-2008, 18:57
Foto 4
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 10-März-2008, 19:16
Oweh, Joachim!

Mir dünkt, als wäre eine leichte Farb- naja, abstumpfung bei dem Baum eingetreten. Treibt da noch was aus? Ich drücke Dir echt die Daumen, nach der ganzen Aufzuchtarbeit!!!

besorgter Gruß,
Micha
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 10-März-2008, 19:27
Die Spitzen wirken eigentlich ganz ok. Lediglich die Zweige sind großteils etwas gebräunt, aber das hatte er und sein inzwischen bei mir immer noch grüne Freilandkollege letzten Winter auch schon ein bisschen. Er steht halt, trotz gewissen Schutzes, auf offenem Feld.
Bin guten Mutes!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Odysseus am 10-März-2008, 22:16
Keine Bange,
das ist normal. Der kommt wieder spitzenmäßig.

Grüße
Walter
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Odysseus am 10-März-2008, 22:23
Das einzige, das du nicht tun darfst, ist zu stark düngen, weil du glaubst, ihm helfen zu müssen.
Ich hab so schon zwei fast ruiniert.

Einer hat's nicht überlebt.
Der zweite ist bis ganz unten kaputt gegangen und hat dann aus dem Wurzelstock wieder ausgeschlagen. Ist jetzt wieder - ohne jegliche Düngung - 1,50m hoch.

Grüße
Walter
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 10-März-2008, 22:31
Könnte es sein, dass die Wurzeln angeknabbert wurden? Der Rasen scheint von unterirdischen Nagern bewohnt zu werden.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Odysseus am 11-März-2008, 15:16
Zitat
Könnte es sein, dass die Wurzeln angeknabbert wurden? Der Rasen scheint von unterirdischen Nagern bewohnt zu werden.

Sieht aber nach Maulwürfen aus (und nicht Wühlmäusen), und Maulwürfe sind harmlos.

Grüße
Walter
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 11-März-2008, 19:52
Hab in erst besucht. Macht einen guten Eindruck. Hat zwar ein paar Kurz-Zweige verloren, aber ansonsten -


Hallo Jo!

Ich will Dich nicht entmutigen, aber die Fotos sprechen nicht gerade für ein "Happy End"  :-\
Es kann auch täuschen, meine Kms haben teilweise auch braune Nadeln, aber Deiner sieht wirklich traurig aus!

Vielleicht wäre ein Schutz gegen kalte Winde und Frosttrocknis mit Schilfmatten angeraten gewesen?
Ich drücke die Daumen!

Viele Grüße
Bernhard
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Wayne am 12-März-2008, 08:24
Hallo Jo, nachdem du die Fotos eingestellt hast muß ich sagen, das ich mich wohl zu früh für dich gefreut habe.....

-Baum schaut nicht gut aus-

Aber  selbst wenn er zurückfriert, treibt er wieder aus.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernd am 12-März-2008, 15:25
Ist anlässlich des Treffens in Wuppertal im November von Stecklingen von KM gesprochen worden?
Hatten die Verantwortlichen eine ablehnende Haltung gegenüber Entnahme aus dem Wald?
Man könnte doch mit 2 Händen voll 3cm langer Stecklinge  jede Menge Bäume produzieren.
Bernd 
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 12-März-2008, 22:04
Hallo Bernd, hab Dir eine PM geschickt.

Gruß, Micha
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Tuff am 12-März-2008, 22:31
Wer war das noch gleich, der auch (vermutlich relativ frostharte) Kaldenkirchener hatte ? Warst Du das Wayne ? Hast Du mal Stecklinge probiert ?

Fotos können täuschen, nur Joachim hat den Baum vor Ort gesehen, und wenn er meint er sieht gut genug aus dann würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Schlimmstenfalls treibt er vieleicht von unten her wieder aus, das heißt, ich nehme mal an daß Sequoia sowas macht ?
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 13-März-2008, 07:01
Wayne, die Befürchtung habe ich auch.

Wir wollen unseren Jo nicht mutlos machen, aber in dieser Region und dann diese offene Lage........ :-\

Jo, Du solltest auf keinen Fall auf Winterschutz verzichten!!  Ein Schutz gegen kalte Ostwinde ist unabdingbar
und eine dicke! Mulchschicht.

Wäre schade, zumal es keine gekaufte Ware ist, sondern eine selbstgezogene Pflanze. Dieser Verlust wäre
in Zahlen nicht auszudrücken, also spare nicht am Winterschutz.


Jo, ich hatte es befürchtet: Die offene (sonnige) Lage im Winter ohne Schutz übersteht kein junger KM.
Wayne sah das wohl auch so!

Gruß
Bernhard
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 13-März-2008, 08:23
Wayne, die Befürchtung habe ich auch.

Wir wollen unseren Jo nicht mutlos machen, aber in dieser Region und dann diese offene Lage........ :-\

Jo, Du solltest auf keinen Fall auf Winterschutz verzichten!!  Ein Schutz gegen kalte Ostwinde ist unabdingbar
und eine dicke! Mulchschicht.

Wäre schade, zumal es keine gekaufte Ware ist, sondern eine selbstgezogene Pflanze. Dieser Verlust wäre
in Zahlen nicht auszudrücken, also spare nicht am Winterschutz.


Jo, ich hatte es befürchtet: Die offene (sonnige) Lage im Winter ohne Schutz übersteht kein junger KM.
Wayne sah das wohl auch so!

Gruß
Bernhard

Das habe ich dem Greenkeeper auch gesagt, aber er hatte keine Pflöcke zur Hand, um einen Zaun drum herum zu machen. Demnächst macht er aber eine Schutzwand gegen eine etwa mögliche Ball-Gefahr!

Werde dafür sorgen, dass er im Frühjahr entweder früh am Morgen oder am Abend regelmäßig mit Wasser überbraust wird (Simulation Nebel). Der selbe Baum hatte nach letztem Winter auch braune Nadeln und hat sich dann wieder richtig grün erholt!

Bin immer noch zuversichtlich!

Joachim

P.S.: Der Sturm Kirsten brachte auch Regen. Ist sicherlich auch von Vorteil für den Baum!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 13-März-2008, 08:25
Zitat
Könnte es sein, dass die Wurzeln angeknabbert wurden? Der Rasen scheint von unterirdischen Nagern bewohnt zu werden.

Sieht aber nach Maulwürfen aus (und nicht Wühlmäusen), und Maulwürfe sind harmlos.

Grüße
Walter

Maulwurf! => Das hat der Greenkeeper auch bestätigt!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Wayne am 14-März-2008, 13:53
Zum Vergleich, hier mal einer meiner ausgepflanzten sequoia sempervirens "martin", steht schön geschützt, alle Blätter frischgrün, Baum ist noch sehr jung.....

Gruß Wayne
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Tuff am 14-März-2008, 14:06
Wolfgang, das ist aber auch eine Luxussuite :)
Sieht echt gut aus mit dem aufgemachten Pflaster.

Hat noch jemand einen 'Martin' ? Sind die nun wirklich robuster oder ist es nur eine Legende ?
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 14-März-2008, 15:34
Zum Vergleich, hier mal einer meiner ausgepflanzten sequoia sempervirens "martin", steht schön geschützt, alle Blätter frischgrün, Baum ist noch sehr jung.....

Gruß Wayne

Wenn Ihr unter diesem Link (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1314.msg9497#msg9497) schaut, dann seht Ihr zwei Küstenmammutbäume von mir, welche Beide geschützt standen, der höhere von den Großen ist auch teilweise gebräunt - insbesondere oben - und ist den ersten Winter im Freien, der dahinter stehende ist den zweiten Winter im Freien, hat im ersten Winter auch braune bzw. vergilbte Nadeln gehabt und ist seit dem Frühjahr danach grün, und das obwohl er diesen Winter im Freien stand!

Wenn man die Spitze des Baums bei der Schule anschaut, dann ist die noch grün.

Ich werde den Greenkeeper auf alle Fälle bitten, nächsten Winter unbedingt einen kleinen Zaun, ggf. mit Einbeziehung des Ballschutzes, zu erstellen, um ihn vor Wind zu schützen.

Zudem werde ich wie gesagt im Frühjahr für eine reichliche Befeuchtung sorgen.

Es grüßt

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 05-Mai-2008, 20:58
Hallo Kollegen,

den Baum beim Maristenkolleg werde ich die nächsten Tage mal besuchen und gießen und vielleicht dann auch mal ein Foto für hier schießen.

Jetzt gibts erst einmal die ersten Fotos von meiner neuen Canon EOS 400D. Musste die Größe wegen Upload wieder dezimieren.

Die erste Foto ist von meinem größten aber jüngsten Küstenmammutbaum, welcher oberhalb des Schutzzaunes trotz geschützter Stelle im Winter rote Nadeln bekam. Wie zu sehen, färben sich diese gerade wieder grün. Das rot scheint also ein Frostschutzmechanismus zu sein - im gegensatz zu braun und verschrumpelt.

Das zweite Bild zweigt einen kleineren aber - so meine ich - ältesten meiner KM's. Auch dieser färbt seine roten Stellen wieder grün.

Das Bild drei zeigt den Küstenmammutbaum, welcher den ganzen Winter über komplett gründ blieb.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 05-Mai-2008, 21:00
Fortsetzung
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 05-Mai-2008, 21:32
Hallo Joachim,

schön mal wieder von Dir zu hören! Der größere KM hat wirklich mächtig was abgekriegt (natürlich wird er sich noch regenerieren). Wie waren denn diesen Winter bei Euch die Minimaltemperaturwerte?

Die meisten meiner KM-Topf-Bäumchen hatten überhaupt keine Frostschäden (-8 Grad). Einer war allerdings in der oberen Hälfte völlig violettbraun verfärbt, davon ist jetzt schon nichts mehr zu sehen. Wollte den Trieb schon zurückschneiden, habs aber glücklicherweise gelassen.

Bin gespannt auf Deinen Kolleg-Baum. Drücke die Daumen!

Deine EOS-Bilder (Glückwunsch, gute Kamera!) solltest Du vor dem Speichern etwas nachschärfen und die Sättigung leicht hochziehen. Dann kannst Du sie stärker komprimieren (mittlerer Wert) und es bleibt immer noch genug Power drin. 350 KB ist eigentlich zu groß für die relativ detailarmen Bilder.

Beispiel unten, ist aber wesentlich besser, wenn man das vom Original macht und nicht wie ich nochmal komprimiert.

LG, Micha
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 06-Mai-2008, 20:22
Hallo Michael,

bin leider am WE die Treppen runtergesegelt und kann zur Zeit nicht richtig laufen, also auch nicht über den Zaun vom Sportgelände klettern. Letztes mal sah der Kollgbaum zwar an den Zweigen ausgetrocknet aus ( kein Wunder, wenn man auf freier Pläne steht) aber die Spitze, der Stamm und die Äste waren noch gesund.

Sobald ich wieder agil bin, werde ich ihn mal mit Gießer und ein paar Flaschen Wasser besuchen und überbrausen. Der Greenkeeper hat mir selbiges auch zugesagt.

Ich denke positiv. Schließlich werden die Bäume nicht umsonst 2000 Jahre alt.

Gruß

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 06-Mai-2008, 20:28
Hi Jo,

uppsala! Dann erhol Dich mal, armer Kerl. Dir und den Bäumchen gute Besserung!!

LG Micha
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 21-Juli-2008, 18:47
Hallo Michael, hallo Kollegen,

ich habe eine schlechte und eine gute Nachricht vom Baum beim Maristenkolleg.

Man beachte auch die Knospen am Stamm.

Die Reihenfolge der Bilder sind von schlechter zu guter Nachricht.

Ich denke, man könnte sagen: "Die Hoffnung stirbt zuletzt!"

Ich bin auchder Ansicht, dass er nicht unbedingt erfrohren ist, sondern, dass er auf zu offener Fläche durch den (kalten) Wind (etwas) eingetrocknet ist.

Ich werde dafür sorgen, dass er nächsten Winter gut eingezäunt ist!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 21-Juli-2008, 18:50
...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 21-Juli-2008, 18:52
...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 21-Juli-2008, 18:54
...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: JNieder am 21-Juli-2008, 18:59
Mach doch an dem Stämmchen mal die Nagelprobe.
Wenn noch grün unter der Rinde, da hoffe weiter. :(

Die Triebe unten sehen jedoch eindeutig nach LEBEN aus. :)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Wayne am 22-Juli-2008, 08:18
Hallo Joe, den Stamm kann man ruhig unten abschneiden, da rührt sich nix mehr, die Basaltriebe würd ich erst mal alle stehen lassen und schaun wie die sich entwickeln, nächsten Winter Schutz gegen Nord und Ostwinde.....

Aber um ehrlich zu sein: An der Stelle einen KM zu setzen der nicht aus einer frostharten Selektion stammt ist "suboptimal"

Ich würde sogar davon ausgehen, dass auch ein KM aus einer frostharten Selektion an diesem Standort Probleme hätte.....also nimm den Spaten, buddel das Ding aus und setz einen Metasequoia oder einen Bergmammutbaum!

Nix für ungut

Wayne
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 22-Juli-2008, 08:30

Aber um ehrlich zu sein: An der Stelle einen KM zu setzen der nicht aus einer frostharten Selektion stammt ist "suboptimal"



Hallo Jo!

Sehe ich leider genauso. Ein absolut ungeeigneter Standort für einen KM !!
Leider werden die Basaltriebe den nächsten Winter nicht überstehen, weil diese immer spät ausreifen und um so frostempfindlicher sind.   :-\

Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück mit ihm. Vielleicht kannst Du den Baum noch umpflanzen im Herbst und durch einen BM ersetzen ?!

Viele Grüße
Bernhard
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 22-Juli-2008, 12:34

Aber um ehrlich zu sein: An der Stelle einen KM zu setzen der nicht aus einer frostharten Selektion stammt ist "suboptimal"

Ich würde sogar davon ausgehen, dass auch ein KM aus einer frostharten Selektion an diesem Standort Probleme hätte.....also nimm den Spaten, buddel das Ding aus und setz einen Metasequoia oder einen Bergmammutbaum!

Nix für ungut

Wayne

Wie gesagt habe ich an der generellen Frosthärte keine Bedenken. Ich habe noch fünf andere im Freien prima durchgebracht, einer war sogar durchgängig grün und die Samen sind alle aus der selben Sendung.

Ich denke eher, dass er nicht erfroren, sondern gewissermaßen eingetrocknet ist, da er noch relativ klein ist und der für dieses Alter wichtige Winter-Wind-schutz gefehlt hat.

Ich denke auch, dass ich vorerst auch alle Schösslinge stehen lasse, da ich noch nicht abschätzen kann, welcher durchkommt und zu mehrt ist es mehr "cosy".

Auf jeden Fall gibt es nächsten Winter einen ordentlichen Schutz incl. evtl. Wellglasdach von oben.

Gruß

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 22-Juli-2008, 13:55

Wie gesagt habe ich an der generellen Frosthärte keine Bedenken. Ich habe noch fünf andere im Freien prima durchgebracht, einer war sogar durchgängig grün und die Samen sind alle aus der selben Sendung.

Ich denke eher, dass er nicht erfroren, sondern gewissermaßen eingetrocknet ist, da er noch relativ klein ist und der für dieses Alter wichtige Winter-Wind-schutz gefehlt hat.




Mann, Joachim ::)

Sorry, aber Du verstehst wohl nicht so gut ??? :o

Die offene (!) Lage mit Sonne und Wind !!!!!!!! sind es, die Du nicht kompensieren kannst!! Nicht mal große Bäume in der Nähe, welche Wärmestrahlung abgeben in Sternklaren Nächten. Das kann beim KM nicht gutgehen, und im Allgäu (oh Gott!) schon garnicht.


Peh äss: Bänker sind manchmal sture Leute........

 ;)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 22-Juli-2008, 15:09
Mann, Joachim ::)

Sorry, aber Du verstehst wohl nicht so gut ??? :o

Die offene (!) Lage mit Sonne und Wind !!!!!!!! sind es, die Du nicht kompensieren kannst!! Nicht mal große Bäume in der Nähe, welche Wärmestrahlung abgeben in Sternklaren Nächten. Das kann beim KM nicht gutgehen, und im Allgäu (oh Gott!) schon garnicht.


Peh äss: Bänker sind manchmal sture Leute........

 ;)

Wir sind noch nicht im eigentlichen Allgäu, nur dem Namen nach und unsere Winter entsprechen dem Allgäu absolut nicht mehr.

Vor ca. 20 Jahren gabs bei uns noch dauerhaft knackige Winter, aber im großen und ganzen unterscheidet sich das Klima bei uns bzgl. Temperatur und Tiefsttemperatur eigentlich nicht mehr von der Insel Mainau. Im Gegenteil, da wir nicht so sehr am Gebirgsrand sind, haben wir inzwischen mit Sicherheit sogar weniger Schnee und Kälte.

Da auf der Insel Mainau aber KM's wachsen, kann ich es nicht verstehen, warum das nicht gehen soll.

Ich stelle heute Abend noch ein Foto von meinem gleichwertigsten Baum ein. Der einzige Unterschied war, dass der noch bei mir befindliche Baum etwas dichtere Nadelanordnung hatte.

Er war jedoch ebenfalls den ganzen Winter im Freien, nur, da er auch erst ca. 2 Meter hoch ist, auf der Westseite des Nachbargebäudes und mit Schutzzaun nach Westen bis zur Hälfte der Höhe.

abgesehen von zwei einzelnen kleinen Zweigen ganz weit oben, war er den ganzen Winter saftig grün, und das im "Unterallgäu".

Ich bin fest der Überzeugung, dass der Baum - wäre er nach meinen Empfehlungen von den Greenkeepern eingezäunt worden - nicht so eingetrocknet wäre und sich auch wieder erholt hätte.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 22-Juli-2008, 18:11

Ich bin fest der Überzeugung, dass der Baum - wäre er nach meinen Empfehlungen von den Greenkeepern eingezäunt worden - nicht so eingetrocknet wäre und sich auch wieder erholt hätte.




Ach so ! :-\
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 22-Juli-2008, 19:15

Ich stelle heute Abend noch ein Foto von meinem gleichwertigsten Baum ein. Der einzige Unterschied war, dass der noch bei mir befindliche Baum etwas dichtere Nadelanordnung hatte.

Er war jedoch ebenfalls den ganzen Winter im Freien, nur, da er auch erst ca. 2 Meter hoch ist, auf der Westseite des Nachbargebäudes und mit Schutzzaun nach Westen bis zur Hälfte der Höhe.

abgesehen von zwei einzelnen kleinen Zweigen ganz weit oben, war er den ganzen Winter saftig grün, und das im "Unterallgäu".

Hallo!

Anbei die Fotos.

Wie aus dem Dateinamen ersichtlich, sind die Fotos vom 26.06.2008!

Ich denke, ich hab nicht zu viel versprochen!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 22-Juli-2008, 21:05
Hi Joachim,

den gut aussehenden 2-Meter-KM würde ich persönlich auf jeden Fall im Garten Deiner Eltern oder an einem leicht mit Schlauch oder Gießkanne zugänglichen und windgeschützten Ort auspflanzen, er scheint da prima zurechtzukommen!

Meiner auf dem Balkon ist auch schon 2 Meter hoch (allerdings mit Topf). Die Dinger machen einfach Spaß, egal obs ein "martin" ist oder nicht. Weißte ja selber aus Erfahrung: manche Standard-KM kommen einfach besser mit härteren Bedingungen aus als andere.

Zum Mindelheimer: die Wurzelbrut wird natürlich immer wieder kommen, aber ob das mal mehr als ein Busch wird? Ich glaubs kaum.

Die KM auf Mainau (ca. zu 1/3 aus Stockausschlägen am Urbaum hervorgegangen) sind sicher nur durch intensive Pflege und natürlichen Windschutz hochgeschossen. Der isolierte Einzelbaum (Mainau) wirds zwar packen, ist aber selbst nach 120 Jahren in keinem guten Zustand. Die frostharten KM in der Rosenpromenade sind 1977 gepflanzt worden und haben bereits einen Durchmesser von 1.13 m erreicht. Das finde ich sensationell! Je früher Du das "martin"-Experiment machst, desto besser! Es gibt auch andere frostharte Züchtungen, wie "kalte Sophie" oder "esveld". Leider gibts von denen wohl noch keine Samen zum selber heranziehen, aber an den Jungpflanzen wirst Du ganz (frost)sicher Freude haben.  :)

Beste Wünsche und Grüße,
Micha
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 23-Juli-2008, 08:56
Hallo Michael, hallo Kollegen!

Danke für die Hinweise!

Natürlich weiß ich nicht aus welchen Beständen meine bisherigen Samen stammen, aber wie der eine Baum zeigt können sie es ja durchaus schaffen. Beim Kolleg werde ich auf alle Fälle für massiven Schutz während des nächsten Winters sorgen.

Den großen Küstenmammutbaum bei mir möchte ich nächstes Jahr auf ein eigenes, noch zu kaufendes Grundstück (incl. Hausbau (später)) setzen.

Als ich die Samen bestellt habe, habe ich aus dem Hecker zwar schon von Martin gehört, wusste aber noch nichts von einer Martin-Selektion.

Zukünftig werde ich sicher darauf achten.

Ich denke ein Versuch ist nie strafbar und wie gesagt, meine Samen stammen alle aus der gleichen Sendung. Warum sollte es also nicht einen Versuch wert sein.

Grundsätzlich "Danke!" für jeden Beitrag hierzu!  ;)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 19-August-2008, 18:30
Neue Fotos vom Baum!

Der Hauptstamm wird wohl nicht mehr ausschlagen, obwohl er unten gesund aussieht.

Aber die Schösslinge machen Hoffnung!

Insgesamt 10 (/11) Stück!  ;)  :D

Nächsten Winter wird auf jeden Fall eingezäunt!

Gruß

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 19-August-2008, 18:33
...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joergel am 19-August-2008, 20:25
Dann wird das wohl ein 10/11-stämmiger KM!
Aber es freut mich sehr, dass er durchgekommen ist.

Viele Grüße und dem Bäumchen weiterhin alles Gute!
Jörg
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 19-August-2008, 20:37
Jo, Du wirst den untenrum komplett mit Stroh, Mulch und Fichtenzweige einpacken müssen und vor Frosteinbruch mehrmals gründlich wässern, sonst ist er hinüber :-\

Die erdnahen Triebe sind darüber hinaus noch frostempfindlicher als die oberen (erfrorenen) Triebe.
Die ungeschützte Lage ringsumher (mehr als 10 Meter!!!) geben mir Anlass zur Sorge, daß er noch einen Winter übersteht. :( :(

Ich wünsche es Dir und drücke die Daumen 8)

Mit bangen Grüßen
Berni
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 19-August-2008, 21:55
Werde ihn mit 4 Pflöcken und Maschendrahtzaun (nicht der von Stefan Raab!  ;D) umgeben und dann ne Schicht Bambusmatten drumherum und dann nochmals ne Schicht Maschendrahtzaun.

Zusätzlich vorher noch mit den Dingen aus Deinem Hinweis (Bernhard) versorgen.

Dann dürfte es schon klappen!  ;)

Wie gesagt, der Frost an sich ist bei uns nicht mehr so dramatisch. Der Baum steht nur etwas stark im Zug, was ich vorher nicht erwartet habe (Bahndamm, Bergwald ...). Aber aus Erfahrung lernt man! Werde die Sache diesmal selber in die Hand nehmen und nicht auf die Aktivität anderer vertrauen. (Sollte eigentlich letztes Jahr schon eingezäunt werden!)

Zudem ist ja der größenmäßig direkte Kollege bei mir Zuhause den Winter über auch draußen gewesen und ist komplett den ganzen Winter grün gewesen. Nur zwei einzelne Triebe an der Spitze sind vertrocknet (siehe unten)!

Gruß

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Odysseus am 19-August-2008, 22:05
Hi Joachim,
viel Glück. Bin auch mal gespannt, wie der noch wird.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Tuff am 02-September-2008, 01:49
Und wie machen sich die Wurzelschösslinge ? Bestimmt ziehn die ab wie Sau.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 25-Oktober-2008, 14:42
Und wie machen sich die Wurzelschösslinge ? Bestimmt ziehn die ab wie Sau.
Ich finde schon!

Anbei ein paar Bilder von der Winterfest-Machung!

Der Greenkeeper hatte schon fünf Pfähle eingehauen.

Ich hab dann noch gemulcht und Mit Fließ eingepackt. Das Fließ habe ich auch angetackert und die auf dem Bild abstehende Spitze des Flieses nach innen umgeschlagen.

Mal sehen, wie sie den Winter überstehen!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 25-Oktober-2008, 14:44
...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 25-Oktober-2008, 14:45
...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: takatapetry am 25-Oktober-2008, 17:27
hallo joachim,
sehr viel arbeit mit dem Vlies!!
wie lange willst du das jetzt machen?
alle jahre, bis du eine 20 meter hubbühne brauchst?
oder alle jahre hoffen das er nicht abfriert?

verwonderte grüße
aus OFR
nobby
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2008, 19:19
hallo joachim,
sehr viel arbeit mit dem Vlies!!
wie lange willst du das jetzt machen?
alle jahre, bis du eine 20 meter hubbühne brauchst?
oder alle jahre hoffen das er nicht abfriert?



Ditt wird nüscht, Jo! Tut mir leid, aber Nobby hat recht:

Wie lange willst Du den KM noch einpacken?? Am sichersten wäre: Heizkabel mit in den Boden eingraben und ein Gewächshaus außen rum mit Frostwächter. :-X

Im Allgäu einen KM zu setzen ist sehr riskant. Knut der Eisbär wird auch nicht in der Serengeti ausgesetzt :-\

HoffnungslosegrüßeaneinenderesnichtglaubenwillundtrotzdemKMsinshochgebirgepflanzt!  :'(

Berni
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Sir Cachelot am 25-Oktober-2008, 19:27
Hm, ich würd den auch ein paar Jahre schützen und dann, wenn er genug Borke hat, mit irgendwas umpflanzen damit er nicht im direkten Wind steht. Aber ich befürchte auch, entweder er verreckt oder friert sehr stark zurück.
Vielleicht ist aber auch die (angebliche) Klimaerwärmung schneller.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2008, 19:36
(angebliche) Klimaerwärmung


IGNORANT !!!      ::) :-\
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Sir Cachelot am 25-Oktober-2008, 19:44
(angebliche) Klimaerwärmung


IGNORANT !!!      ::) :-\

Hihihi...(http://www.geoclub.de/images/smilies/icon_unknownauthor_bigtongue.gif)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 25-Oktober-2008, 19:49
(angebliche) Klimaerwärmung


IGNORANT !!!      ::) :-\

Hihihi...(http://www.geoclub.de/images/smilies/icon_unknownauthor_bigtongue.gif)


Wieder mal typisch Peter: Keine Argumente, provozieren, dicke Haufen sch........, sich dahinter verstecken und "Kuckuck" schreien.

Hättest Du keine Angst vor der Klimaerwärmung, wärst Du nicht in die Schweiz geflüchtet,
sondern nach List auf Sylt ! 8)


 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 26-Oktober-2008, 09:56
hallo joachim,
sehr viel arbeit mit dem Vlies!!
wie lange willst du das jetzt machen?
alle jahre, bis du eine 20 meter hubbühne brauchst?
oder alle jahre hoffen das er nicht abfriert?

verwonderte grüße
aus OFR
nobby

Der letzte in diesem Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=685.0) ist schon den dritten Winter draußen und bis auf zwei kleine abgedrückte Zweige im oberen Bereich immer komplett grün geblieben.

das mit der Borke ist ungefähr auch mein Gedanke und auch das mit einer Schutzbepflanzung östlich des Baumes ist eine gute Idee. Südlich ist der hohe Bahndamm und westlich der Mindelberg mit der Mindelburg als Windschutz.

Zum Thema Winterklima bei uns:
Die letzten Jahre hat es bei uns nur vereinzelt geschneit.

Bitte verwechselt das Unterallgäu nicht mit dem direkten Voralpenland.
Dort hat es die letzten Jahre oft schon viel Schnee gehabt und auch die Temperaturen sind ein Stück tiefer.

Wir sind eher mit München zu vergleichen und im Botanischen Garten in München steht auch einer, der nicht erfroren ist.

Ich denke eher, dass da möglicherweise ein anderer Faktor eine Rolle gespielt hat, dass der Hauptstamm mehr oder weniger ausgetrocknet ist.

Aber ich werde es Euch beweisen. In ein paar Jahren wissen wir mehr!

Immer noch optimistische Grüße

Joachim
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Wayne am 26-Oktober-2008, 15:55
Jo, wieso rupfst du den zurückgefrorenen nicht raus und probierst wenigstens den KM der schon 3 Winter grün geblieben ist?

Offensichtlich ist dieser ja zumindest frosthärter als der zurückgefrorene.....

Ich persönlich würde aber einen BM setzen (hab ich weiter oben schon mal geschrieben..)

Gruß wayne
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 26-Oktober-2008, 17:08
Jo, wieso rupfst du den zurückgefrorenen nicht raus und probierst wenigstens den KM der schon 3 Winter grün geblieben ist?

Offensichtlich ist dieser ja zumindest frosthärter als der zurückgefrorene.....

Ich persönlich würde aber einen BM setzen (hab ich weiter oben schon mal geschrieben..)

Gruß wayne

Weil ich überzeugt bin, dass der Frost nur das i-Tüpfelchen war und der Grund wo anders liegt!

Den Grünen will ich übrigens für meinen eigenen zukünftigen Garten.

Allerdings sind auch meine übrigen, sogar der Kleine, im Winter alle grün geblieben. Nur der besonders Erwähnte hat ein frisches Hellgrün und die anderen sind Dunkelgrün.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Bernhard am 26-Oktober-2008, 19:03
Jo, wieso rupfst du den zurückgefrorenen nicht raus
Ich persönlich würde aber einen BM setzen (hab ich weiter oben schon mal geschrieben..)

Gruß wayne


Wayne, es ist zwecklos. Jo wird es nicht einsehen und ich sage dazu nichts mehr!

PS.:    Wer sein Geld nicht kann sehen liegen,
          kauft sich Vögel und lässt sie fliegen!  ;)

(Hat mein Opa immer gesagt, und der hatte immer recht! War ein richtiger Preuße) ;D ;D
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 20-Januar-2009, 18:46
Hallo Bernhard,

habe aus meiner Sicht gute Neuigkeiten.

Unten kannst Du Aufnahmen von heute von den Schösslingen beim vertrockneten Küstenmammutbaum auf dem Sportgelände des Maristenkollegs in Mindelheim sehen.

Wie deutlich zu erkennen, haben sie trotz Minusgrade bis ca. -10°C sich gut gehalten.

So kalt wars letztes Jahr nicht, als es den Urstamm zerbröselt hat!  ;)  8)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 20-Januar-2009, 18:48
...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: takatapetry am 20-Januar-2009, 18:58
hallo joachim,
gesund sieht der aber nicht gerade aus.
warte erst mal das frühjahr ab.
morgen stelle ich hir mal ein bild von meinem KM ein.
der stand bei minus 22 grad drausen.

LG nobby
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 20-Januar-2009, 19:06
Der Mutterbaum ist auch hinüber!!!

Ich spreche von der Wurzelbrut!!!

Ich habe auch andere 5. Die sind alle bereits draußen durch den Winter gekommen.

Schau Dir z.B. mal die Bilder  (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=685.0) ab 25.10.2008 an!

Der sieht auch jetzt - obwohl im Freien stehend bis minus 10°C noch immer genauso aus!
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Michael D. am 21-Januar-2009, 09:44
Hallo,Joachim !

Was Nobby wohl meint,sind die weißen Stellen. Auf den Bildern sieht das wie Pilzbefall aus;oder bröselt das Vlies ? Falls es ein Pilz ist,solltest Du bald mit einem Fungizid behandeln.

Viele kmrettenwollende Grüße ! Michael  :)

Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 21-Januar-2009, 12:12
Möglicherweise handelt es sich bei den weißen Flecken um die Reflexion von Feuchtigkeit des Blitzlichtes!

Werde demnächst mal wieder nachschauen. Dann sag ich Bescheid.  ;)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Tuff am 21-Januar-2009, 15:22
Sieht schon so aus als würde die Wurzelbrut durchkommen. Wird wohl viele Jahre buschförmig wachsen, das Teil. Aber warum auch nicht. Außer daß es schade ist um den schönen Standort, da könnte stattdessen ein prachtvoller Riese wachsen. Naja, vieleicht wirds Klima ja eines Tages wirklich wärmer und eine Sequoia ist ja potentiell fast unsterblich...
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Michael D. am 21-Januar-2009, 15:50
Hallo,Joachim;hallo,Tuff !  

Wie das aussehen könnte,kann man auf der GB-Seite unter "Dartington Hall" sehen,hier hat ein gefällter KM rundherum ausgetrieben und ein "Goose Nest" gebildet. Sieht später interessant aus,denke ich.

Viele goosenestbildende Grüße ! Michael  :)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: takatapetry am 21-Januar-2009, 20:23
hallo joachim,
wie gesagt, mein KM inm bild.
war zwar schon dunkel, aber was solls.
der steht so im topf drausen und hat minus 22 grad überlebt, nicht sonderlich geschützt, ausser ein kleiner karton in dem der topf steht. das laub das ich rein getan hab zum isolieren hat der wind wieder raus  ;D

sieht doch gesund aus für minus 22 grad.
LG nobby
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 21-Januar-2009, 20:41
Hallo Nobby, sieht noch ganz gut aus. Ist das ein Keimling?

Hallo Joachim, komisches weißes Zeug, sieht fast aus wie Woll-Läuse (bisher nur an Douglasien gefunden). Kann aber eigentlich nicht sein bei der Kälte. Pilze am KM? Hat das schon mal jemand gesehen? Michael vielleicht?

Der Baum will jedenfalls nicht sterben. Auf Mainau und in Burgholz kann man ja sehen, was aus Wurzelbrut werden kann, da sehen die Schösslinge allerdings etwas vitaler aus.

Link zu 35-m-Neuaustrieben (aus der Ferne wirken die wie kompakte Einzelbäume, bestehen aber aus vielen feinen Einzelstämmen):

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2044.msg16785#msg16785

LG Micha
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 21-Januar-2009, 21:56
Hab' die Fotos auf der Digicam gezoomt.

Es handelt sich - entsprechend der Temperatur - um Feuchtigkeit (Eis, Schnee) auf welchem sich das Blitzlicht spiegelt.

Die Zelle ist ja nach oben offen.

Deshalb auch die teilweise relativ großen weiße Flächen. Das ist die Diffussion des Lichts.

Sie sahen im Original für die Umstände recht vital aus!  ;)  8)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Tuff am 22-Januar-2009, 04:37

MichaD,

Goose Nest: http://www.redwoodworld.co.uk/picturepages/dartington.htm (http://www.redwoodworld.co.uk/picturepages/dartington.htm) - der Text dazu ist auch recht interessant.
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: takatapetry am 22-Januar-2009, 08:04
hallo mich,
leider noch nicht selbst gezogen, hat mir berni vermacht.
aber im frühjahr werde ich versuchen aus waynes oregon samen was zu ziehen.

LG nobby
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 22-Januar-2009, 08:07
Sieht schon so aus als würde die Wurzelbrut durchkommen. Wird wohl viele Jahre buschförmig wachsen, das Teil. Aber warum auch nicht. Außer daß es schade ist um den schönen Standort, da könnte stattdessen ein prachtvoller Riese wachsen. Naja, vieleicht wirds Klima ja eines Tages wirklich wärmer und eine Sequoia ist ja potentiell fast unsterblich...

Keine Angst: Im nächsten Frühjahr lass ich einen Kräftigsten stehen und die anderen werde ich zu Stecklingsvermehrung verwenden.  ;)
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Michael D. am 22-Januar-2009, 08:43
Hallo,Mick !  

Stimmt ! Den Gedanken an Woll-Läuse hatte ich sofort,sehr dagegen sprechen die frostigen Temperaturen.Wenn es also keine Reflexionen sind,sollte man das auf jeden Fall untersuchen !

Viele sempervirige Grüße ! Michael  :)

Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: ac-sequoia am 26-September-2009, 16:43
Hallo Joachim,


was ist aus dem KM geworden? Hat er den Sommer gut überstanden?


Gruß
Andreas
Titel: Re: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt
Beitrag von: Joachim Maier am 26-September-2009, 20:08
Wenn die über eine "Ecke" mitgeteilte Information stimmt, dann wurde er laut Greenkeeper entfernt. Muss mich selber nochmal vergewissern.

Wir waren wohl etwas ruppig beim Anbinden. Desweiteren stand er dummerweise den ersten Winter offen auf freier Plene. Auch weiß ich nicht, von welchen Mutterpflanzen die Samen meiner ersten Lieferung waren. Ein Baum allerdings ist jetzt schon den dritten Winter infolge im Freien komplett grün gewesen. Der Samen ist aus der gleichen Lieferung wie der bei der Schule. Waren wohl unterschiedliche Herkünfte in einer Lieferung.

Der Baum bei der Naturtherme wurde etwas eingepackt und hat den letzten Winter bestens überstanden.

Gruß

Joachim