Forum ::: Mammutbaum- Community
Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: Joachim Maier am 03-März-2019, 14:55
-
Ich möchte hier mal ein Entwicklungsprotokoll meiner Wollemia nobilis erstellen.
Hier auch mal ein paar Fotos vom Tag nach der Ankunft (13.12.2008) am 14.12.2008.
Maße am 14.12.2008:
Höhe der Spitze: 55,5 cm
Höhe des höchsten Astes: 67 cm
breiteste Spannweite: 65 cm
Stammdurchmesser: 2 cm
-
...
-
Maße am 17.05.2009:
Höhe der Spitze: 71,7 cm
Höhe des höchsten Astes: 85 cm
breiteste Spannweite: zwischen 70 und 75 cm
Stammdurchmesser: 2,5 cm
Bild vom 20.05.2009 inmitten von kleinen Andentannen und einer Zimmertanne, also Araukarien-Kollegen.
-
Anfang Januar 2011 hatte ich dann meine Wollemie tagsüber bei Sonnenschein nach draußen gestellt und Abends zu spät wieder in den Wintergarten geholt. Daraufhin hatte sie Frostschäden.
Das war für die Planze im Topf dann zu kalt. Im Boden eingegraben hätte sie es ggf. überlebt!
Fotos vom 07.01.2011
-
...
-
...
-
...
-
Doch die Natur findet wieder einen Weg ...
Fotos vom 28.03.2011
-
... Schösslinge bilden sich am Stammansatz!
-
...
-
Fotos vom 22.06.2011:
-
...
-
...
-
Irgendwann habe ich dann den erfrorenen Hauptstamm abgenommen und am Wurzelstock den höchsten Schössling nach oben gedreht. Aus den anderen habe ich Ableger gemacht, von denen jedoch letztlich keiner Überlebte, da sie unter der als Treibhaus gedachten Folie bei zu heißem Wetter vertrockneten bzw. kaputt gingen.
Der Schössling am Hauptstamm hat es jedoch geschafft.
-
Maße am 26.01.2019:
Höhe der Spitze: 1,66 m
Höhe des höchsten Astes: 1,82 m
breiteste Spannweite: 1,08 m
Stammdurchmesser: 5 cm
Foto vom 03.03.2019:
-
Hallo Joachim! :)
Die hat sich wieder prima entwickelt. Schon toll wie gut sich die Wollemias regenerieren können! Meine muss, bevor ich sie gekauft habe, ähnliches erlebt haben. Unten kann man noch gut die Schnittstelle des ehemaligen Stammes erkennen. Auch in den Herrenhäuser Gärten ist die große Kübel-Wollemia sehr rabiat zurückgeschnitten worden... hat sich aber wieder erstaunlich gut entwickelt.
Liebe Grüße
Alex
-
Das freut mich! :)
-
Letzten Samstag habe ich meine Wollemie ausgewildert.
Hier ein paar Fotos davon.
Demnächst gibt es wieder aktuelle Messdaten, wobei sich wahrscheinlich nicht extrem viel getan hat.
-
...
-
...
-
Die letzten bereits mit Rindenmulch; sorgt für die nötige leicht säuerliche Bodenkultur (PH 4-6).
-
Messung heute am 26.04.2019 - drei Mionate nach der letztenMessung:
Höhe der Spitze: 1,68 m
Höhe des höchsten Astes: 1,835 m
breiteste Spannweite: 1,12 m
Stammdurchmesser: 6 cm
-
Hier ein paar aktuelle Fotos. Aktuelle Daten folgen die nächsten Tage.
-
Messung gestern am 30.09.2019 - ca. fünf Mionate nach der letzten Messung:
Höhe der Spitze: 1,99 m
Höhe des höchsten Astes: 2,04 m
breiteste Spannweite: 1,20 m ca.
Stammdurchmesser: 7 cm ca.
Fotos von heute, 01.10.2019 ;)
-
Hallo Michael,
zum einen hat sie einen Schutz vor dem winterlichen Ostwind durch unser Haus, im Süden steht ein Nachbarhaus und auch im Westen stehen mehrere Häuser und wie Du sehen kannst zwei Thujen.
Zusätzlich werde ich ein Gehäuse vermutlich aus Baustahl und einer Verkleidungshülle mit Reisverschluss d'rum herum machen und den Boden zuvor gut mulchen. Bei der saueren Boden liebenden Wollemie kann man da auch Rindenmulch nehmen. :)
Die Wollemie auf der Meinau stand nach meinem Empfinden zu sehr in der Bahn des Ostwindes. Ich hätte sie in das U des Schlosses gepflanzt. Wahrscheinlich aus Veranstaltungsgründen wurde möglicherweise davon abgesehen. Ich weiß aber die genauen Gründe für die Standortwahl dort nicht. Im U würde sie nach meinem Empfinden heute noch leben!
Herzliche Grüße
Joachim
P.S.: Ich hoffe, ich schaffe es nächstes Jahr einmal auf die Farm! :)
-
Hallo Jo,
sehr schönes Exemplar ! Hoffe, daß du sie noch lange am Leben erhalten kannst.
Beeindruckter Gruß,
Berni.
-
Vielen Dank, Bernhard!
Ich werde mein Bestes geben!
:)
Bemühende Grüße
Joachim
-
Wunderbar Joachim!
Ich hoffe, du hast einen passenden Winterschutz parat oder schützt zumindest den unteren Teil, um wieder auf Stockausschlag hoffen zu können.
Unser Winterschutz hier auf der Farm ist 3,75m hoch, mit viel Glück passt unsere große Wollemia da diesen Winter noch rein...
Hallo Michael,
hast Du ein Foto von Eurer Wollemia nobilis?
vorfreudige Grüße
Joachim
-
Anbei mal ein paar Fotos meines Winterschutzes für die Wollemia nobilis und Bilder von ihr.
-
...
-
...
-
Hallo Joachim
Super toll ! Hat sich wirklich wieder sehr gemausert! Ich such auch noch immer eine bzw Stecklingsmaterial.
Liebe grüsse
Achim
-
Sieht gut aus!
Das sehe ich auch so! :)
Ist eine Klappe vorgesehen, um reinkriechen zu können, zum Beispiel um einen Frostwächter betätigen oder bewässern zu können?
==> Siehe Bild 20200109_IMG_9999_3_optimiert (Copy).jpg Auf der Seite wo offen ist, stehen Thujen, welche deutlich größer sind als die Wollemie! :)
Unsere beiden Wollis und Araucaria angustifolia sind bisher noch nicht geschützt, kein deutlicher Frost in Sicht...
Das freut mich! :) 8)
Daumen drückende Grüße
Micha
Vielen Dank! :)
-
Kauf doch noch eine schöne große Abdeckplane, Joachim. Die kannst du wenn es doch noch knüppeldick kommt einfach drüberwerfen. Gibts übrigens im Baumarkt beim Campingbedarf auch als tonnenförmigen 'Sack' mit Boden, falls die Optik eine Rolle spielt.
Damit das Stahlgitter die nicht zerreisst kannst Du ja einfach Tischtennisbälle auf die Spitzen stecken (in die du mit dem Lötkolben Löcher machst). Oder Knetgummi.
-
Hallo Michael,
wir hatten eine solche Plane, war aber viel zu klein.
Zudem habe ich gehört, dass meistens nicht die Kälte an sich das Problem ist, sondern, dass tagsüber die Sonne scheint und es warm ist und dadurch der Saft ordentlich in die Pflanze schießt und dann wird es abends zapfig kalt und die Zellen bersten.
Daher setze ich auf die Taktik der maximalen Beschattung während des Tages (vor allem in der Jugend) insbesondere am Stammansatz, wo das Wasser gezogen wird. Wenn es dort kalt genug ist, dann zieht die Pflanze auch nicht so viel Wasser.
Zudem habe ich, nachdem die Wollemie auch sauer verträgt, den Boden um ihr mit Rindenmulch bedeckt, so dass der Wurzelballen auch noch geschützt ist.
Werde die Tage mal ein Foto von der Araucaraia araucana bei meiner Schwester einstellen. Da habe ich es genauso gemacht.
Bei der Wollemie werde ich demnächst mal ein Außentermometer anbringen, um buchzuführen bzgl. der dortigen Temperatur.
optimistische und beobachtende Grüße
Joachim
-
Heute habe ich meine Wollemia nobilis wieder ausgepackt. Fotos folgen morgen.
Eines kann ich schon sagen: Sie hat es sehr gut überstanden, wobei die niedrigste Temperatur zwiwchen 30.01.2020 und 15.03.2020 -7,5 °C war. Warum erst seit 30.01.2020? Weil ich erst seit diesem Tag wieder nach ca. 2 Jahren ein Außenthermometer zur Verfügung hatte. Eine Tabelle der gemessenen Werte hängt an.
Außerdem gibt es nachstehend wieder aktuelle Maßwerte:
Höhe der Spitze: 1,99 m
Höhe des höchsten Astes: 2,04 m
breiteste Spannweite: 1,30 m ca.
Stammdurchmesser: 7 cm ca.
-
Schön daß es geklappt hat, Joachim !
-7.5 ist doch schon mal was.
Ansonsten war dieser Winter ja eher kalifornisch ...
Wir freuen uns schon auf die Fotos ! :D
-
Hier mal ein aktuelles Foto.
Ich werde die Tage noch Detailaufnahmen machen und nachliefern.
wollemische Grüße
Joachim
-
Jetzt nochmal eine Serie von Fotos mit dem Fotoapparat. Das vorige war ein Schnellfoto mit dem Handy.
-
...
-
...
-
...
-
...
-
...
-
...
-
...
-
...
-
Super , Jo !
Tolle Bilder.
Hoffe auf noch viel mehr Eindrücke.
Eine faszinierende Pflanze !
-
Hallo Bernhard,
danke für das Kompliment!
Für den Moment, so denke ich, genügt es vorerst.
Werde aber in gewissen Abständen wieder Fotos machen und vermessen.
V.a. wenn der jährliche Auswuchs mal deutlich fortgeschritten ist!
:)
Erwartungsvolle Grüße
Joachim
-
Heute früh hatten wir -6°C im Schatten und -5°C in der Sonne.
Obwohl sie ja aus dem Winterschutz bereits draußen ist, sieht sie tadellos aus.
Gruß
Joachim
-
Hier eine Messung vom 01.06.2020 (neu ist der BHD in 1,30 Höhe):
Durchmesser an der Basis: ca. 7 cm
Durchmesser in BHD: ca. 3 cm
Spannweite: ca. 1 m (vermutlich weil Zweige mehr nach unten hängen etwas kürzer, als beim letzten Mal)
Höhe Spitze: ca. 2,04 m
Höhe höchster Zweig: ca. 2,06 m
und noch ein paar aktuelle Fotos:
-
...
-
...
-
...
-
Einfach Spitze!
-
Hallo Achim,
das finde ich auch. Sie entwickelt sich unter den Rahmenbedingungen prächtig. :)
Der viele Regen in der letzten Zeit war sicherlich auch förderlich!
-
15.09.2020: Habe den ersten (männlichen) Pollenstand gesichtet! ;-)
-
Messung vom heutigen Tage, dem 27.09.2020:
Stamm-Durchmesser am Boden: 8,5 cm
Durchmesser in BDH (1,30 m): 3,5 cm
Spannweite: 1,30 m
Höhe Spitze: 2,10 m
Höhe höchster Ast: 2,25 m
-
...
-
...
-
...
-
...
-
...
-
...
-
...
-
Der Hauptstamm ist ja irgendwann doch nach drei mal - 16 C in einem Winter sukzessive ausgetrocknet. Aber der Wurzelstock hat schon mehrfach Schösslinge gebildet. Diesen Winter sind sie - sicherlich auch dank des reichlichen mulchen's und der Isolation mit Styropor wegen - gut über den Winter gekommen (Siehe Fotos).
Zudem habe ich auch vier Stecklinge gemacht, von dene einer sehr gut aussieht. Die anderen sind während meines gerade beendeten USA-Urlaubes ein bißchen Aufpeppel-bedürftig.