Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Otto am 12-August-2017, 14:11

Titel: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 12-August-2017, 14:11
Hallo MB-Freunde,

bei Regenwetter war ich heute mal nachsehen, ob nach 11 Monaten Abstinenz der Wald noch steht.  Er tuts  :).
3BM, Abteilung 0410B1, südwestlicher Teil, ID20789, ca. 30m hoch
1BM, Abteilung 0410B2, ID20790, ca. 26m hoch   und
7BM, Abteilung 0410B1, nordöstlicher Teil, ID20791, ca. 32m hoch. Die Unterabteilung B2 liegt zwischen den beiden B1er Teilen, daher die merkwürdige Reihenfolge.

Die Bilder sind nicht besonders, einmal wegen des Wetters, aber auch wegen der typischen Enge im Wald.

Änderung: ursprünglich 11BM gemeldet, Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: Otto am 12-August-2017, 14:16
dann wurde es noch etwas feuchter.

Hier noch eine Impression mit BM, genauer erfasst wird später  ??? :)

Noch ein schönes Wochenende wünscht   Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: frechdachs612 am 12-August-2017, 15:27
Hallo Otto!


Toller Fund!!Glückwunsch!! 8)
Interessante Bilder,gerade bei dem Wetter!!
Wald BM find ich einfach Klasse,die haben es mir in der letzten Zeit richtig angetan! ;)


diesige Grüsse,
Dietmar









Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: frechdachs612 am 12-August-2017, 18:27
Hier noch ein Link zum Forst Burgholz!!
Mit einem tollen Bild dabei!! 8) https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/zapfen-msteter-hoehe-pfluecken-5621058.html (https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/zapfen-msteter-hoehe-pfluecken-5621058.html)




Gruss,
Dietmar
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: Otto am 12-August-2017, 23:29
Hallo Dietmar,

entweder habe ich diesen, oder einen ähnlichen Bericht schon gelesen, genau weiß ich es nicht mehr.
Ich finde es schon interessant, dass hiesige Zapfen genutzt werden, an und für sich von doch immer noch jungen Bäumen.

VG   Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: frechdachs612 am 12-August-2017, 23:41
Hallo Otto,
aber ein cooles Bild,oder??
Habe bei diesen relativ jungen Bäumen auch meine Zweifel,
aber wer weiß???
Ich habe im Moment Keimlinge vom Meerholzer BM (18xx)und aus dem Gelnhäuser Stadtwald (1950)!
Die Meerholzer machen sich gut,die aus dem Stadtwald mickern ein wenig,kommen aber trotzdem!
Mal schauen was draus wird!


abwartende Grüsse,
Dietmar
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: Otto am 13-August-2017, 00:15
Hallo Dietmar,

ja, das Bild ist gut. Ich habe schon überlegt, welcher Standort (Abteilung) es sein könnte. Aber ich kanns nicht sagen.

Viele Grüße   Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: frechdachs612 am 13-August-2017, 09:01
Moin,


na,wenn Du das erkennen würdest :o !!
Da stehen ja Massen!!!
Leider sieht man auf GM nicht richtig was,sind nur 3D Bilder.
Auf der Reg. Karten Suche gibt es bessere Bilder.


Diese scheinen auch noch nicht gemeldet zu sein:


51.21828,7.12523


stöbernde Grüsse,
Dietmar

Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 11BM neu registriert
Beitrag von: Otto am 13-August-2017, 12:02
Hallo Dietmar,

Du hast recht, die Bäume dort sind noch nicht gemeldet.
Sie stehen aber schon auf meiner Liste der noch nicht gemeldeten Standorte.
Es gibt in der Literatur eine Liste aller Vorkommen nach Abteilungen, mit einer Karte, wo diese Abteilungen liegen.
Bei den Sequoiadendren fehlen mir laut Liste noch 13 Standorte, bei den Metasequoien noch 14 Standorte, die KM der Liste sind alle erfasst.
Die Literaturliste ist aber nicht sehr genau. Ich habe schon in 15 Abteilungen Sequoiadendren gefunden, in denen laut Liste keine stehen; bei den UM sind das 10 Abteilungen.
Die KM sind eher gut erfasst in der Literaturliste, es fehlten nur zwei Einzelexemplare in zwei unterschiedlichen Abteilungen, die Michael Geller hier im Forum gemeldet hat.

Einige hier noch nicht gemeldete Standorte sind "bequem" zu erfassen. Das sind ältere Standorte mit hohen Bäumen und wenig Unterwuchs.
Unangenehmer sind junge Bestände mit ausgeprägter Strauch- und Krautschicht, am besten mit vielen Brombeeren. Noch besser sind sie dann in Hanglage, wo man sowieso sehen muß, wo man stehen kann.
Theoretisch kann ich ja die jungen Bäume älter werden lassen und erst bei dichterer Kronenbildung erfassen. Aber ob ich dann noch lebe???

Viele Grüße   Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 00:32
Hallo MB-Freunde,

am Samstag bei Regen, heute an einem sonnigen Tag dort fortgesetzt, wo ich Samstag Schluß gemacht habe.
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 00:38
der obige BM gehört zu 5BM:
5BM, Abteilung 0415F1, ID20792; den Abgebildeten mit 34,3m Höhe gemessen, BHD 0,70m.
Auf der gegenüberliegenden Wegseite gings weiter:
117BM, Abteilungen 0410H1 und 0410G1 zusammengefasst, ID20793, den Abgebildeten mit 29,7m gemessen, BHD 0,83m.
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 00:40
zum selben Baum:
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 00:49
neben den BM stehen dort auch:
50UM, Abteilung 0410H1, ID20794, ca. 24m hoch, BHD 0,49m. Von den Bäumen stehen vielleicht einige wenige schon in 0410G1. Die Grenzen sind hier nicht sehr gerade.
Weiter gehts mit UM, nur durch einen Weg getrennt, der zu einem Hochsitz führt:
72UM, Abteilung 0410H1, ID20795, der Abgebildete mit 24,7m gemessen, BHD 0,50m.
Auf dem unteren Bild sieht man schon rechts im Hintergrund einen BM der folgenden Meldung.
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 01:19
hier die BM, in der benachbarten Unterabteilung, an einer Waldwiese:
24BM, Abteilung 0410J1, ID20796, ein Baum mit 29,2m gemessen, BHD 1,01m
Und noch der Blick in Gegenrichtung:
Die Bäume sind zum Teil braun, haben aber nicht die sonst oft beobachtbare Wipfeldürre. Da ich die Bäume nicht von früher kenne, kann ich nicht sagen, ob ihnen in diesem Frühjahr phasenweise zu trocken war.
Wenn der Baum in 100 Jahren noch steht und ein erneuerter Hochsitz, dürften die Proportionen leicht verschoben sein :D :D.
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 01:27
dann den Hang runter zu einem zur Zeit trockenen Bach:
20BM, auch 0410J1, ID20797, etwa 27m hoch, BHD bei einem Exemplar mit 0,57m gemessen.
14UM, auch 0410J1, ID20798, Höhe beim fotografierten Exemplar mit 26,6m gemessen, BHD 0,50m, noch vor dem Bach, gesehen in meiner Erfassungsrichtung.
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 01:31
13UM, auch 0410J1, ID20799, etwa 27m hoch, BHD 0,40m, auf der anderen Bachseite.
dann noch zum Schluß, etwas Hangaufwärts:
22BM, auch noch 0410J1, ID20800, ca. 33m hoch, BHD mit 0,70m gemessen.

Der schöne Tag mußte genutzt werden, aber das wars jetzt.
VG   Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: frechdachs612 am 15-August-2017, 06:45
Moin Otto!

Da lohnt sich ein Spaziergang!Wow!!
So ein Wäldchen möchte ich auch in meiner Nähe!!
Aber ohne Abteilungskarten ist man doch aufgeschmissen,oder???
Das "Zählen" ist doch richtig Arbeit,markierst Du die Bäume?

LG
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 14:04
Hallo Dietmar,

es geht schon ohne Abteilungskarten. Weil ich zu Beginn meiner Burgholzaktionen die Publikation mit der Karte noch nicht hatte, musste ich meine eigene Ordnung schaffen. Mit Hilfe kopierter Karten machte ich das. Ich trug überall ein, wo ich gezählt hatte, markierte die Flächen und gab ihnen Nummern. Das eigene System gab ich dann auf, als ich die erworbene Veröffentlichung mit Karte hatte. Die Übertragung war gar kein Problem. Nur einmal hatte ich 2 Unterabteilungen zu einer "Zählfläche" zusammengefasst. Meist hatte ich die Flächen noch stärker untergliedert, um besser zählen zu können, als die Einheit Unterabteilung.
Womit ich beim Problem "zählen" bin. Nein, ich markiere die Bäume nicht. Das ist mir zu aufwendig. Ich versuche die Flächen zu strukturieren. Alles was Anhaltspunkte auf einige Dutzend Meter gibt nutze ich. Das geht meist gut. Die Flächen sind nicht so groß und Bestände mit großen Bäumen sind übersichtlicher als noch junge Bestände (auch besser zu begehen, deshalb lasse ich sie mir bis zuletzt über). So zähle ich also lieber mehrere kleine Flächen und bilde dann in der Regel eine Summe für eine Unterabteilung, manchmal lasse ich es aber auch bei Teilsummen. Zählfehler kommen so unter Garantie vor, aber die Fehler halten sich bei wenigen Prozenten. Für mich ist das genau genug, ich denke wesentlich genauer als die groben Schätzungen. Ich habe schon ein paar Mal vor Beginn einer Zählung versucht zu schätzen, kam aber danach zu ganz anderen Zählwerten.

Gestern war ich etwa 3 1/2 Stunden vor Ort. Mit An- und Abfahrt, sowie Arbeit am Computer kam dann einiges zusammen. Jeden Tag kann und will ich das nicht machen. Aber gelegentlich gehts.

Gelegentliche Grüße   Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Michael D. am 15-August-2017, 17:02
Moin,Otto !

Mensch,was du so alles entdeckst :) ! Ich habe gerade mal ins Register geschaut,das ist ja schon heftig,was dort in der Umgebung von Wuppertal steht !

Begeisterte Grüße ! Michael
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: frechdachs612 am 15-August-2017, 18:37
Hallo Otto!


Clever gelöst!
Bei dem 400 er Bestand in Gründau bin ich ähnlich vorgegangen.


Bei so einer Tour geht schon Zeit drauf,bei mir sind es in der Regel auch immer
so 3-4 Std.
Aber es bringt einfach immer wieder Spaß!


LG,
Dietmar
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 15-August-2017, 23:17
Hallo Michael und Dietmar,

Im Forst Burgholz wurden bis jetzt 2391 BM, 1236 UM und 576 KM gezählt; Summe: 4203 Mammutbäume. Ein "paar" werden noch dazu kommen  :) :).
Mit Hilfe der Literatur und des Internet sind die meisten zu finden. Mit Arbeit, Zeit und Spaß dran, kommt man dann so langsam voran.
Und wenn man "fertig" ist, könnte man wegen inzwischen erfolgter Durchforstungen wieder von vorne anfangen  :o ;)

Manchmal auch ermüdete Grüße   Otto
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Tuff am 16-August-2017, 23:10
Burgholz macht bestimmt bald die Hälfte der Statistik für NRW aus :D

-- Otto, ich muß Dich jetzt auch mal loben: Das ist eine super Arbeit die Du hier leistest und es handelt sich schließlich um einen der wichtigsten Mammutbaum-Standorte in Deutschland, oder wer weiß, vielleicht sogar in Europa. Wir haben großes Glück daß Du Dich darum kümmerst ! Ich wünsche Dir daß Du noch sehr lange fit bleibst und weiterhin viel Freude an "deinem" Arboretum hast !


ps. Wenns Dir mal langweilig wird kannst Du Dich ja auch mal den anderen Baumarten zuwenden. Ich weiß gar nicht was die da alles wachsen haben, aber Thuja (als zukünftige Forstbaumart) und Cryoptomeria (die in weiten Teilen Deutschlands eher schlecht ausssieht, warum ?) wären aus meiner Sicht besonders interessant, oder auch mal ne Bestandsaufnahme der Araukarien !

 
Titel: Re: Wuppertal, Burgholz, 199BM und 173UM neu registriert
Beitrag von: Otto am 17-August-2017, 15:51
Hallo Michael,

Danke für das Lob. Ich hoffe auch, noch lange in Form zu bleiben und Lust zu haben, zwischen den Bäumen herumzulaufen.
Zur Abwechselung müssen auch Besuche in anderen Städten sein. Ich habe auch noch Wipperfürth in Erinnerung und dass dahinter irgendwo ein junger Bestand auf einen Besuch wartet. Wenn ich mal nach Wipperfürth und darüber hinaus fahre, rufe ich Dich an. Vielleicht bist Du dann zufällig in Deinem "Revier".

Viele Grüße   Otto