Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: frechdachs612 am 07-Juli-2017, 18:38
-
Hallo Gemeinde!
Wie ich schon in dem Bericht über die "Mammutbäume in Biebertal" beschrieben habe,bin ich durch Zufall auf das Arboretum Biebertal,bzw.den "Lehrnort Biebertaler Wald"gestossen.
Ich habe mich dann die letzten Wochenenden auf den gut 60 km langen Weg gemacht und habe diesen Ort mehrfach besucht.
Ich habe bewusst das "vergessene" Arboretum geschrieben,weil dieser Bereich seit gut 10 Jahren nicht mehr gepflegt wird.
Es scheint als habe die Gemeinde jegliches Interesse an diesem Arboretum verloren.
Dementsprechend sieht es dort auch aus.
Einige Wege sind als solche nicht mehr zu erkennen,nur die Hauptwege sind noch vernünftig begehbar.
Die einzigen Informationen die ich kriegen konnte sind aus dem Netz,hier die beiden Adressen:
http://www.giessener-zeitung.de/biebertal/beitrag/10384/ein-exot-im-biebertaler-wald-der-mammutbaum/ (http://www.giessener-zeitung.de/biebertal/beitrag/10384/ein-exot-im-biebertaler-wald-der-mammutbaum/)
http://www.biebertal-herrmann.de/arboretum.htm (http://www.biebertal-herrmann.de/arboretum.htm)
Weder die Gemeinde Biebertal,noch das zuständige Forstamt konnten mir Informationen über die Entstehung des Arboretums,bzw.die Zeitpunkte der Anpflanzungen geben.
In der Gemeinde Biebertal wusste man nur etwas von einem"Entschleunigungsweg"in diesem Waldstück der für die gestressten Gemeindemitglieder eingerichtet wurde.
Wie schön hätte man das kombinieren können!!!!
Die damals für die Anpflanzungen zuständigen Förster sind leider schon verstorben.
Ferner ist auf dem Wege-Plan auch nicht eingezeichnet wo sich die aufgeführten Bäume befinden.
Also machte ich mich auf die Suche.
Da aus dendrologischer Sicht meine erkennungsdienstlichen Fähigkeiten noch in den Kinderschuhen stecken,habe ich mich hauptsächlich auf die Mammuts konzentriert!
Hier jetzt die Auflistung und der Lageplan.
Zur Übersicht habe ich die Funde auf dem Lageplan markiert.
Hier jetzt die Bilder:
-
BM 1
Koords.:50.61315,8.58976
Höhe:32m-BHD:0.8m
BM 2
Koords.:50.61264,8.58828
Höhe:30m-BHD:0.6m
Glaucum??
-
BM 3
Koords.:50.61393,8.58174
Höhe:28m-BHD:0.6
BM4-7
4er Gruppe an einer Wegkreuzung
Koords:50.61316,8.58340
Höhe,höchster Baum:36m-BHD:1.0m
-
25er Gruppe
Koords:5061279,8.58133
Höhe,höchster Baum 38m-BHD:1.0m
-
25er Gruppe,BM 8-32,Teil 2
-
BM 33
Koords:50.61641,8.59153
Höhe:33m-BHD:0.7m
BM34
Koords:50.61621,8.59167
Höhe:37m-BHD:0.8m
-
BM 35
Koords:50.61590,8.59164
Höhe:38m-BHD:0.7m
BM 36
Koords:50.61568,8.58700
Höhe:37m-BHD:0.8m
-
BM 37
Koords:50.61370,8.58060
Höhe:37m-BHD:0.7m
BM 38
Koords:50.61633,8.59106
Höhe:36m-BHD:0.8m
-
MB 39
Koords:50.61487,8.58605
Höhe:30m-BHD:0.9m
In der Auflistung ist als Nr.69,ein Sequoia Sempervirens aufgeführt!!
Habe natürlich wie ein Verrückter danach gesucht,bin dann auch durchs Unterholz krabbelnd, fündig geworden!! 8)
Allerdings entpuppte sich die NR.69 als Meta!! :o
Da haben die Pflanzer damals einen Fehler in der Bestimmung gemacht!!
Sei´s drum,ein hübsches Bäumchen allemal!!
Anbei noch ein Bild von einem umgestürzten UM!
-
Sicheiltannen-Gruppe
Koords:50.615245,8.590836
Thuja-Gruppe 1
koords:50.613156,8.589782
Thuja-Gruppe 2
Koords:50.615661,8.586867
Weihrauchzeder
Koords:liefer ich bei Interesse nach :-[ hab ich irgendwie verschlampt!
-
Thuja Gruppe
-
Weihrauchzeder
Ich hoffe der Bericht hat Euch gefallen.
Das Arboretum Biebertal ist in jedem Fall eine Reise wert.
Es gibt dort noch einiges zu entdecken,ich werd in jedem Fall wieder hinfahren
und weiter stöbern!
Einen schönen Abend noch,
Dietmar
-
Moin Dietmar!
--> "Ich hoffe der Bericht hat Euch gefallen."
Hut ab! Klasse erarbeitet und dargestellt!!! Vielen Dank dafür!
Hat mich an das "Finden" des Arboretums Escherode (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,2313.msg20996.html#msg20996) erinnert ...
begeisterter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf!
na,das freut mich!Danke ;)
Bringt aber auch einen Mordsspaß in solchen Ecken auf die Pirsch zu gehen!
Escherode werd ich mir gleich mal anschauen.
Gruss,
Dietmar
-
Hi,Dietmar !
Da ist dir wirklich ein klasse Fund gelungen :) ! Allein schon der tolle glaucum wäre es wert,angesehen zu werden.Das Ganze würde sich bei Gelegenheit für einen innerhessischen ( oder auch innerdeutschen ? ) Besuch anbieten,weil ich denke,daß sich da Einige dafür begeistern würden.
Bei der fehlenden Pflege könnte ich mir auch gut vorstellen,daß es nicht unbedingt am mangelnden Interesse der Gemeinde liegen muß,sondern auch - wie so oft - am leeren Stadtsäckel,in Folge davon fehlendem Personal,liegen könnte.
Hessische Grüße ! Michael
-
Hallo Michael
Danke !
Ja,da stehen ganz ansehnliche Päumchen rum!
Na,ob sich dafür noch jemand aufrafft,wenns hier im Forum schon
so ruhig geworden ist?
trotzdem,tolle Idee!!
Das hat glaub ich weniger mit den Finanzen zu tun,
der Entschleunigungsweg wird ja auch in Schuss gehalten.
Und so riesig ist das Arboretum auch nicht.
Die Gemeinde hat Mitarbeiter,der Forst ist da und an der Technik
wirds auch nicht liegen.
Ich denke da sitzen nur die falschen Leute auf den richtigen Stühlen!
Sei´s drum,ich fahr trotzdem gerne wieder hin.
Vielleicht nehm ich beim nächsten Mal meine Akku-Sense mit!!! ;D 8)
genieß dein Wochenend,
Gruß an Euch
-
Herrliches Fundstück,
das ist schon fast eine Versuchsfläche! Das erinnert mich an mein "vergessenes Arbo".
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,10192.msg117908.html#msg117908 (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,10192.msg117908.html#msg117908)
Grüße, Heiko
-
Moin Heiko!
So etwas zu finden ist schon klasse!
Danke für die Info
Das werde ich mir auch mal anschauen,habe da
gerade ein paar BM entdeckt!
51.388694, 9.853305
Da müsste es doch einige Veteranen geben!
interessierte Grüsse,
Dietmar
-
Spannend, das könnte in der Tat etwas sein!
Aber auf der Gehölzliste wurden nur UM`s geführt meine ich.
Aber das schau ich mir nochmal an mit dem MTB.
Grüße,Heiko
-
Schöner Fund, Heiko !
Wenn das ein Arboretum sein soll (und keine forstliche Versuchspflanzung zur Erzielung möglichst langer astfreier Schäfte) müssen die BM unbedingt von seitlicher Konkurrenz (Buchen) befreit werden, und generell alle Kleinbestände etwas aufgelichtet. In den meisten Fällen ist es hier leider schon zu spät, aber man muss sich klarmachen, daß ein Arboretum es den Besuchern eigentlich ermöglichen sollte, auch die Nadeln/Blätter zu bestaunen. Ein paar repräsentative Bäume müssen also tief bekront bleiben, als Randbäume sein oder Solitäre.
Vielleicht hast Du den Küsti einfach nur immer noch nicht gefunden ...?
ps. Cercidiphyllum japonicum und Liriodendron tulipifera -- der schöne Name klingt wie ein Gedicht oder ?
-
Moin Heiko!
Spannend, das könnte in der Tat etwas sein!
Aber auf der Gehölzliste wurden nur UM`s geführt meine ich.
Aber das schau ich mir nochmal an mit dem MTB.
Grüße,Heiko
Der Um ist in Biebertal auch nicht auf der Liste!
Die sehen mir aber sehr nach BM aus!
Gruß
Hallo Tuff!
Schöner Fund, Heiko !
Wenn das ein Arboretum sein soll (und keine forstliche Versuchspflanzung zur Erzielung möglichst langer astfreier Schäfte) müssen die BM unbedingt von seitlicher Konkurrenz (Buchen) befreit werden, und generell alle Kleinbestände etwas aufgelichtet. In den meisten Fällen ist es hier leider schon zu spät, aber man muss sich klarmachen, daß ein Arboretum es den Besuchern eigentlich ermöglichen sollte, auch die Nadeln/Blätter zu bestaunen. Ein paar repräsentative Bäume müssen also tief bekront bleiben, als Randbäume sein oder Solitäre.
Vielleicht hast Du den Küsti einfach nur immer noch nicht gefunden ...?
ps. Cercidiphyllum japonicum und Liriodendron tulipifera -- der schöne Name klingt wie ein Gedicht oder ?
Ich antworte jetzt einfach mal für Heiko!! ;)
Hast sicher Recht,das ein Arboretum sich anders präsentieren sollte.
Aber wie ich schon geschrieben habe,es kümmert sich niemand mehr um die Anpflanzungen!!
Da die Metasequoia nicht auf der Gehölzliste stehen,bin ich jetzt erstmal von einem Irrtum bei der Bestimmung ausgegangen.
Ich werde trotzdem die Augen nach dem Küsti aufhalten! :)
Gruss,
Dietmar
-
Hallo Dietmar,
auch von mir noch verspätet Gratulation zu dem Fund.
Ich hatte mich schon gewundert, warum auf dem Faltblatt der Sempervirens als östlicher Mammutbaum bezeichnet wird. Zum UM passt das schon viel besser.
VG Otto
-
Hallo Dietmar,
bei der Freigabe der Biebertal-Bäume, fiel mir auf, dass Liluz wohl im Jahr 2009 zwei Einträge für BM und KM gemacht hat, ohne Bild etc. und nur mit groben Koordinaten aber auch mit der Angabe Arboretum. Vermutlich hat er Internetrecherche betrieben.
Nach den heutigen Regeln werden so keine Funde mehr freigegeben, war aber damals wohl normal.
Als Kompromiss zwischen alten und neuen Regeln schlage ich vor, einen Baum Liluz zuzurechnen.
Der Aufwand, den Liluz betrieben hat war am Schreibtisch vor seinem Computer, Dietmar war vor Ort und kroch durchs Unterholz.
Aber nachsehen, ob die Bäume schon gemeldet sind, sollte man schon. Ist mir auch schon passiert. Einer meiner ersten dicken, alten BM im Ort Haan entpuppte sich dann als Liluz-Eintrag :(.
kontrollierende Grüße Otto
-
Hallo Otto!
Danke Dir!
Ich habe die Meldungen von Lutz gesehen,nimm ruhig einen von den BM und schreib ihn auf Lutz!
Alles gut!! ;)
ich war bei der Registerarbeit so im "Flow",das ich da gar nicht mehr dran gedacht habe!
Gruss,
Dietmar
-
Hallo Dietmar,
erledigt:
die 20727 ging an die 1675
und umgekehrt
die 1676 ging an die 20736
Viele Grüße Otto
-
Supi Otto!!
Danke! ;)
Gruß ,
Dietmar