Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 19-Januar-2016, 03:08
-
Beim Rumspielen (Vergleichen) mit den verschieden Luftbildaufnahmen (z.B. Schrägbilder oder
senkrechte Aufnahmen) von Google-Maps erkannte ich BM-Verdachtsstandorte im
Wengerthölzle. So bin ich dieser Tage wieder losgezogen und dem Verdacht nachgegangen.
6 BM habe ich gefunden. Eine 4er Reihe und je ein Einzelbaum vor und einer nach der Reihe.
Alle 6 BM über 30m Höhe.
Jetzt im Januar steht die Sonne um 14h schon sehr tief. Dafür ist der Wald etwas gepudert.
Ein seltenes Ereignis hier im tiefen Süden .
ID 19937 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19937&search=Suche)
-
Die 4er-Gruppe am nördlichen Wegesrand ohne Fehl und Tadel.
ID 19938 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19938&search=Suche)
-
Zum Abschluß der Einzelbaum nahe der Pflanzschule Bietigheim-Bissingen.
ID 19939 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19939&search=Suche)
VG
Klaus
-
Wow, Klaus, die machen wirklich was daher!
Wie du die immer nur aufstöberst? :)
Schöner Fund!!!
-
Hallo Remi,
du fragst wie ich das mache. Ich kann es auch nicht richtig erklären. Durch meinen
Werdegang habe ich vielleicht ein Gespür dafür bekommen. Sicher ist, Google-Maps
ist mir ein wichtiges Hilfsmittel. Jahrelang geschulte Augen habe ich auch. Durch
meine berufliche Tätigkeit in der Autozulieferindustrie an 2/3D Catia-Systemen ist
diese Empfindlichkeit der Augen für Formen, Farben, Oberflächen und sonstigen feinen
Nuancen vielleicht entstanden. Eine andere Erklärung habe ich nicht.
VG
Klaus