Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Otto am 23-Dezember-2015, 12:17

Titel: Capileira, Spanien, 1 BM gefunden
Beitrag von: Otto am 23-Dezember-2015, 12:17
Hallo MB-Freunde,

schon bei der Anfahrt auf den Übernachtungsort Bubion, konnten wir den Ort dahinter sehen, Capileira und eine dunkelgrüne Baumgruppe nahe der Kirche. Am gleichen Abend gingen meine Frau und ich noch zu Fuß fast bis Capileira. Aber wenn in Spanien die Sonne untergeht wird es ganz schnell dunkel. Außerdem zog aufkommender Nebel durchs Tal aufwärts und es war nicht mehr viel zu sehen.
Am nächsten Morgen, nach dem Frühstück, fuhren wir dann nach Capileira. Sehr praktisch konnten wir in der Nähe des Baumes parken:
1BM, Capileira, A4129, Übergang Calle del Barranco de Poqueira in Calle de Perchel, ID7695, ca. 15m hoch, auf 1423m Meereshöhe und damit 15m höher als der Baum bei Buquístar. Die anderen Bäume waren eine Zeder und einige Thujen, bei den Thujen bin ich mir aber nicht sicher.
Titel: Re: Capileira, Spanien, 1 BM gefunden
Beitrag von: Otto am 23-Dezember-2015, 12:20
hier noch der Stamm und ein Bild aus etwa 100m Entfernung. Den BHD schätzte ich auf 70cm.
Titel: Re: Capileira, Spanien, 1 BM gefunden
Beitrag von: TaunusBonsai am 23-Dezember-2015, 12:28
Moin Otto,

schöne Funde!
Die Gegebenheiten vor Ort scheinen den BMs gut zu bekommen, die sehen ja alle klasse vor. Das kommt einem schon so'n bißchen spanisch vor ...  ;) :D ;D

muchos grussos de la taunus de Ralf
Titel: Re: Capileira, Spanien, 1 BM gefunden
Beitrag von: Otto am 23-Dezember-2015, 12:30
schon aus größerer Enfernung war die Baumgruppe in Kirchennähe zu sehen.

Das wars in Capileira.

VG  Otto
Titel: Re: Capileira, Spanien, 1 BM gefunden
Beitrag von: Otto am 23-Dezember-2015, 12:46
Hallo Ralf,

ja schlecht sehen die Bäume nicht aus, aber alle noch relativ klein.
Und der Baum bei Buquístar hatte einen etwas braunen Wipfel.

Der Grundtypus des Klimas der spanischen Sierra Nevada ist das mediterrane Klima mit Winterregen und Sommerdürre, ähnlich dem der kalifornischen Sierra Nevada. Wie hoch aber die Niederschläge jeweils sind, habe ich nicht nachgesehen.
In den von mir besuchten Orten bekommen die Bäume aber vermutlich von Menschen Wasser, wie auch die anderen Kulturpflanzen. Schon die Mauren haben vor über 500 Jahren Kanäle angelegt und von den Bächen Wasser zu ihren Feldern geleitet. Die Spanier nennen sie heute acequia und nutzen sie nach wie vor.

muchos saludos desde Bergisches Land    Otto