Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Jesrol1 am 23-November-2015, 20:56

Titel: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: Jesrol1 am 23-November-2015, 20:56
Drei Bilder

Drei Bäume

Um Welchen Baum Handelt es sich?

Dieses mahl gibt es keine Auflösung die Antwort muss von euch kommen.

Vorweihnachtlicher Gruß Roland
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: Tobias am 23-November-2015, 21:22
Alle 3 Küstenmammutbaum.... ::)
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: Sischuwa am 23-November-2015, 22:16
Küste
Küste
...äh, Küste?  ;D
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: TaunusBonsai am 24-November-2015, 06:46
Quatsch! Costal Redwoods!  ;D ;D ;D
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: denniz am 24-November-2015, 09:08
mmmh....  ID 1184?  ;D
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: Jesrol1 am 24-November-2015, 21:15
Hallo Ratefreunde,

Bei einen Rundgang durch denn Schönnbrun Schlosspark habe ich die ersten zwei Fotos gemacht. Dann wollte ich die von Scholem Registrierten KM´s suchen und habe diese Nadeln gefunden.
Ihr seit euch also fast einig (bis auf die Schreibweise) das das Nadeln eines Küsten Mammutbaum sind.

Wenn Ja, dann muss ich bei Schönwetter noch mal hingehen und von meinen ersten KM Fund Richtige Fotos Machen.

Vorweihnachtliche Grüße Roland
Titel: TdM Tag
Beitrag von: Jesrol1 am 29-November-2015, 20:21
Hallo zum TdM Tag

Wie schon beschrieben habe ich meine ersten KM´s gefunden und noch schnell Fotos für heute gemacht.

Da habe ich auch gleich eine Frage. In meinen Baumlexika steht bei allen drei Mammutbaum arten das sie mittels Zweigsteckling leicht vermehrt werden können. Stimmt das?

Gruß Roland
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: Jesrol1 am 29-November-2015, 20:25
Nr. 2 könnte auch ein 20xx sein.
Titel: Re: TdM Tag
Beitrag von: Bakersfield am 29-November-2015, 20:33
Schöne junge Küstenmammuts sind das. Glückwunsch, Roland!

Da habe ich auch gleich eine Frage. In meinen Baumlexika steht bei allen drei Mammutbaum arten das sie mittels Zweigsteckling leicht vermehrt werden können. Stimmt das?

Das trifft für mich auf den KM und den UM zu, aber nicht auf den BM. Da gehört schon einiges an KnowHow und Leidensfähigkeit dazu, wenn man ihn als Steckling zum Wurzeln bringen möchte.

Für mich ist da der Weg über die Aussaat immer der vielversprechendere und entspanntere gewesen... ;)


Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: denniz am 30-November-2015, 07:54
Moin Frank und Roland,

Da die Sämlinge von BMs sehr viel empfindlicher sind aufgrund der Anfälligkeit für bstimmte Pilzkulturen,
empfinde ich die Vermehrung über Stecklinge auch für den BM für relativ einfach. Lediglich die Ausfälle
sind etwas höher.

schönen Gruß
Dennis
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: Michael D. am 01-Dezember-2015, 17:02
Moin,Denniz !

Das kann ich aus meinen Erfahrungen eigentlich nicht bestätigen,will aber nicht ausschließen,daß das möglicherweise an den verschiedenen Aussaatorten ( und Bedingungen ) unterschiedlich ausfallen kann.

Ich habe sowohl über Stecklinge,als auch über Aussaat vermehrt und festgestellt, daß die Vermehrung des Berg-Mammuts über Stecklinge/Rißlinge gegenüber der Aussaat wesentlich arbeits- und zeitaufwändiger ausfällt.
Was die Anfälligkeit der Stecklinge und der Sämlinge gegenüber Pilzerkrankungen betrifft,hat sich das bei mir in etwa die Waage gehalten.Was mir allerdings aufgefallen ist,das Sämlinge von S.g.glaucum anfälliger sind,als Standard - Sämlinge.


Regnerische Grüße und weiterhin viel Erfolg ! Michael
Titel: Re: Weihnachtsrätsel Nr.2
Beitrag von: denniz am 02-Dezember-2015, 08:11
Hi Michael,

Da könnte was dran sein!
Es gibt die Vermutung je höher ein Aussaat und Kulturstandort gelegen sei, ( Meter über NN) desto weniger
Probleme gäbe es mit Pilzbefall. Natürlich ist eine Stecklingsvermehrung, sofern sie nicht automatisiert ist, 
arbeitsaufwendiger, allerdings sind die Pflanzen nach der Bewurzelung auf dem Stand eines 2 oder 3 jährigen Sämlings
was Grösse und Anfälligkeit angeht.

offtopichsten Gruß in die hessischen Berge
Denniz
Titel: Re: Weihnachtsrätzel Nr.2
Beitrag von: Michael D. am 02-Dezember-2015, 15:42
Hallo,Denniz !

Was ich auch noch festgestellt habe,ist ein deutlicher Unterschied bei der Vermehrung zwischen unserem Wohn - und Gartengrundstück.Die Lage des Gartengrundstückes ist nahe Rhinabach und Haune,was sich in der Luftfeuchtigkeit niederschlägt.Normalerweise nicht soo das Problem,aber letztes Jahr war es in Verbindung mit dem sowieso feuchten Sommer pilzmäßig echt übel.Aus diesem Grund findet die Anzucht jetzt konzentrierter am Hausgrundstück statt.Man lernt immer wieder dazu...


Aufdieneuesaisonfreuende Grüße ! Michael