Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10
 81 
 am: 25-April-2025, 09:34 
Begonnen von tsittich - Letzter Beitrag von tigerroy
Und noch einer. Dieser Metasquoia steht auch in Rinteln. Er ist zu finden im kleinen Bürgerpark an der Bahnhofstrasse. Höhe ca 10 Meter, Stammdurchmesser in 150 cm Höhe: 60 cm. Da der Baum auf Stadt- grundstück steht, habe ich keine genaueren Info`s.
Gruß
Torsten

Das ist doch der hier, endlich mit Koord.:
https://www.google.de/maps/@52.1944282,9.0810201,3a,83.2y,248.73h,104.62t/data=!3m7!1e1!3m5!1sGBgLhZTUe4W1HcJg7EfITQ!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-14.616862245938066%26panoid%3DGBgLhZTUe4W1HcJg7EfITQ%26yaw%3D248.73191892349752!7i16384!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDQyMi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

52.194375, 9.080818
Rinteln_ID2639_UM_Bahnhofstra sse_Im kleinen Bürgerpark

 82 
 am: 25-April-2025, 09:26 
Begonnen von tsittich - Letzter Beitrag von tigerroy
Hallo
Hier mal ein Urweltmammutbaum. Er steht in Rinteln in der Hafenstrasse. Stammdurchmesser in 150 cm Höhe: 80 cm. Der Baum wurde 1952 vom Großvater des jetzigen Besitzers gepflanzt. 3 Jahre später wurde er wegen Umzugs wieder ausgebuddelt und am jetzigen Standort wieder eingepflanzt. Er müßte jetzt 18 - 20 Meter haben. Da der Besitzer besonders im Herbst Ärger mit einem Nachbarn hat, habe ich die Pflege des Baumes übernommen. Totholz entfernen und sowas. Dieser Baum ist in der ganzen Südstadt deutlich zu erkennen.
Gruß
Torsten

Ich ergänze hier mal die Koord. ( Aus StrV ermittelt)
https://www.google.de/maps/@52.1933979,9.0748477,3a,41.7y,20.65h,93.87t/data=!3m7!1e1!3m5!1s8aVz19d_sdEClJvVhFN2EA!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-3.8696792644543905%26panoid%3D8aVz19d_sdEClJvVhFN2EA%26yaw%3D20.649027972008117!7i16384!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDQyMi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
52.194052, 9.075215
Rinteln_ID2571_UM Hafenstr.

 83 
 am: 23-April-2025, 17:43 
Begonnen von tigerroy - Letzter Beitrag von tigerroy
Wieder paar Funde in Schmitten. Heute hatte ich unterhalb der Burg in Oberreifenberg zu tun. In der Mittagspause habe ich den Ausblick von der Burg genossen. Auf der gegenüberliegenden Seite im OT Niederreifenberg sah ich einen verdächtigen Baum. Als ich mit der Arbeit fertig war, machte ich mich auf die Suche. Und fand noch einen jungen BM in der Hauptstr. bevor ich im Haidgesweg ankam. Dort habe ich paar Zapfen von diesem prächtigen BM eingesammelt. Der Wipfel hatte bestimmt schon mal einen Kronenschaden.

50.242328, 8.429164
Schmitten im Taunus_ID24281_BM_Hauptstr. 48A


50,240206, 8,427816
Schmitten im Taunus_ID24282_BM_Haidgesweg 31


Vermutung in Schmitten-Oberreifenberg. Siehe angehängtes Foto. Irgendwann schaue ich mir den Standort mal genauer an.
50.244262, 8.435846
Schmitten im Taunus_ID_BM_Hans-Meissner-Str. 12
61389 Schmitten im Taunus

Update 07-2025 Bestätigung des BM
50.244263, 8.435845
Schmitten im Taunus_ID24406_BM_Hans-Meissner-Str. 12




 84 
 am: 20-April-2025, 10:02 
Begonnen von xandru - Letzter Beitrag von tigerroy
Neubrandenburg_ID12316_2BM sind gefällt lt. @TreeFriend.

Gernsheim_ID14819_BM_Mannheimer Str.17 ist gefällt lt. Streetview.

Liederbach_ID22702_UM_In_den_Weingärten_1 ist gefällt worden. Ungünstige Standortwahl.

Ginsheim-Gustavsburg_ID12274_UM ist fort wegen Str.neubau.

Cottbus ID24165 UM SpreeaueSaspo - steht leider nicht mehr dort/ist weg ( sieht eher nach SZ aus).
Gablenz ID24219 UM Rakotzsee- haben sich als Sumpfzypressen entpuppt 😅 da war @TreeFriend wohl zu schnell im Winter.
Gablenz ID1280 2BM existieren nicht am gemeldeten Standort und ist auch kein Bild dabei.

Spremberg_ID8953_BM_Lustgartenstraße 8 war wohl zu dicht am Plattenbau gepflanzt und ist deswegen entfernt worden lt. Google Maps.

Aurich_ID7294_BM ist ohne Koord. und Bild. und wohl eine Falschmeldung. @Bischi hätte ihn damals bestimmt gesehen, weil er dort den UM dokumentiert hat.

Mainhardt_ID870_BM ist weg.

München ID16194 KM wurde entfernt.
 
Offenbach am Main ID24182 UM KGV zu den Mainwiesen ist leider kein UM, evtl eine Lärche.

Offenbach am Main ID10207 BM Richard-Wagner-Straße 12 ist wohl gefällt worden.

Hanau_ID21251_BM_0316 ist eine Thuja.

Hanau ID21252 BM 317 ist auch eine Thuja.

Maintal ID21456 UM 213 wurde gefällt wegen Bauarbeiten.

Hanau ID21255 BM 0320 musste weg, weil zu nah an der Grundstücksgrenze.

 85 
 am: 19-April-2025, 23:23 
Begonnen von Bernhard - Letzter Beitrag von Tom E
Schönen Abend,

mal wieder neue Bilder dieses Baumes, sieht gesund aus und könnte sogar ein paar cm gewachsen sein.

Viele Grüße
Tom

 86 
 am: 15-April-2025, 13:41 
Begonnen von Joachim Maier - Letzter Beitrag von Joachim Maier
... und was lag unten auf dem Boden?
Richtig Samen wie von Araukarien und weit und breit keine andere Araukarie zu sehen. Die Samen sind wie kleine Samen einer Zimmertanne.

 87 
 am: 15-April-2025, 13:38 
Begonnen von Joachim Maier - Letzter Beitrag von Joachim Maier
Beim weiteren durchlaufen nach einem der Museen kam ich von der anderen Seite an die Wollemien am Eingang heran und siehe da: Sie hatten in den Kronen weibliche Zapfen. Nur da war nicht ran zu kommen.

 88 
 am: 15-April-2025, 13:36 
Begonnen von Joachim Maier - Letzter Beitrag von Joachim Maier
Auf dem eigentlichen Gelände der Huntington Botanical Gardens befand sich dann im Bereich für Australien noch diese etwas gestutzte Wollemie.

 89 
 am: 15-April-2025, 13:34 
Begonnen von Joachim Maier - Letzter Beitrag von Joachim Maier
Am Freitag, den 04.04.2025 besuchte ich auf meiner USA-Reise die Huntington Library, Art-Gallery und Gardens in Los Angeles.

Dort standen schon am Eingang des Parkes eine Sumpfzypresse und die angehängten zwei Wollemien, wobei die Fläche wegen eines Wärters nicht betreten werden konnte.

 90 
 am: 15-April-2025, 13:25 
Begonnen von Joachim Maier - Letzter Beitrag von Joachim Maier
Der Hauptstamm ist ja irgendwann doch nach drei mal - 16 C in einem Winter sukzessive ausgetrocknet. Aber der Wurzelstock hat schon mehrfach Schösslinge gebildet. Diesen Winter sind sie - sicherlich auch dank des reichlichen mulchen's und der Isolation mit Styropor wegen - gut über den Winter gekommen (Siehe Fotos).
Zudem habe ich auch vier Stecklinge gemacht, von dene einer sehr gut aussieht. Die anderen sind während meines gerade beendeten USA-Urlaubes ein bißchen Aufpeppel-bedürftig.

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10

Seite erstellt in 0.04 Sekunden mit 15 Abfragen.