Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 17-Februar-2007, 21:54

Titel: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 17-Februar-2007, 21:54
Hallo Mammutfreunde,

hier ein besonders kurioses Exemplar in 41414 Neuss, an der B9 (Koblenzer Str. 67). Vielleicht 5 Meter hoch bei einem DBH von ca. 70 cm.
Der Baum weist keinen (sichtbaren) Schaden auf, sondern hat anscheinend einfach den Wipfeltrieb vergessen!
Vielleicht hat er sich ja doch umentschieden und bildet eine neue Spitze aus. Ein Ast hat sich geteilt (roter Kreis) und trägt schon ein kleines "Gipfelschirmchen" (schaut aber erst ein paar Zentimeter aus der Krone).

Ein Zwerg mit Charakter!

beste Grüße,
Michael
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Palmenlutz am 18-Februar-2007, 02:02
Hallo Michael,

ja solche Berg-Mammuts gibt es, die haben einfach keine Triebspitze und sind ganz oben nur durch seitlich abgehende Starkäste gekennzeichnet!

Schau mal mein entdecktes Exemplar auf dem Schulgelände in Langen (Hessen) - da war ich damals hoch geklettert und staunte nicht schlecht:

http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=292.0 (ab Bild 3 ist der "Spitzenlose" öfters zu sehen)!

(http://img141.imageshack.us/img141/5514/mammuts8langencf7.jpg)
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 18-Februar-2007, 10:08
Hallo Lutz,

an Deinen Beitrag damals musste ich sofort denken, als ich den Zwerg gesehen habe :)!

beste Grüße,
Michael
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: liluz am 18-Februar-2007, 10:36
Hallo Michael,

ich habe nun auch Deinen "Mammut-Zwerg" in Neuss erfasst - herzlichen Dank!

Dies ist wirklich eine aussergewöhnliche Baumform!

vg - Lutz
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 18-April-2008, 17:55
So sah das Bäumchen gestern aus, also 14 Monate später. Ob er doch noch ein großer wird?

VGM
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Cryptomeria am 18-April-2008, 18:19
Hallo Mick,

das wird noch ein großer.Bin mal gespannt, wie schnell er weiterwächst und wie sich die Form verändert.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: isbg33 am 18-April-2008, 18:31
Hallo Micha!
Ich glaube, da hat jemand dran rumgeschnippelt und wollte ihn niedrig halten.
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 18-April-2008, 23:28
Hallo Ingolf,

vielleicht hast Du recht, aber wenn die Leute da rumschnippeln würden (was der Baum gar nicht mag), hätten sie bei der Toleranz des Ersatzwipfels über ihren Schatten springen müssen. Und das nach jahrzehntelanger Arbeit...  ???

Ich bin ziemlich sicher, dass es sich um einen bewusst angepflanzten 'Pygmaeum' handelt, eine Zwergform, die langsam wächst und oft keinen Leader-Trieb hervorbringt. Mittlerweile gibt es mindestens 3 davon im Register. Alle etwa gleich alt und "groß".

Dass sich dieser hier anscheinend entgegen seiner Veranlagung entwickelt, finde ich interessant.

Wenn man Interesse am BM-Bonsai hat, sollte man vielleicht auch diese Zuchtform versuchen.

Gruß Micha
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Sir Cachelot am 18-April-2008, 23:42
Dann her mit den Stecklingen.
Von Langen gibts ja leider keine Koords.
Und jetzt Tuff. ;) ;D
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Tuff am 18-April-2008, 23:53
(Tuff nimmt das Micro) Danke, Peter :)

Die Frage ist, wie können wir nach 10 oder 15 Jahren noch unterscheiden ob der Baum gekappt wurde, im Sturm abbrach, ob der Wipfel dürr wurde oder ob aus einem noch ungeklärten (vieleicht genetischen) Grund die Terminalknospen absterben oder sich gar nicht entwickeln ?

Der letztere Fall würde bei einem Baum der normalerweise einen klaren Zentraltrieb ausbildet bedeuten, dass (auf fachchinesisch) die phytohormonelle Apikaldominanz gestört ist. Wer diese Ansicht vertritt muss sich aber fragen wieso sich bei dem Neusser Zwerg denn _jetzt_  ein Zentraltrieb bildet, und wieso er bisher ürberhaupt einen zentralen Stamm ausgebildet hat, anstatt strauchartig zu wachsen.

Genetische Ursachen sind also nicht ausgeschlossen. Damit ist noch nicht gesagt dass sich dieses Merkmal auch vererben wuerde, nicht einmal, dass Stecklinge diese Wuchsform ebenfalls haben, denn sie könnte auch durch mehrere Einfluesse entstanden sein.

Ich habe hier (http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1307.msg9437#msg9437) einen Baum beschrieben der wahrscheinlich duch Beklettern abgebrochen ist, es bildet sich eine Kandelaberwuchsform mit mindestens zwei nach oben strebenden Starkästen. Weiter oben in dem Beitrag eine Reihe vorsätzlich gekappter Baeume am Eichberg. Es gibt viele Beispiele mehr. Die Bandbreite an möglichen Formen ist gross.
Unten ein Foto von einem in grösserer Höhe mindestens zweimal abgebrochenen Baum. Im Arnold-Arboretum steht doch auch einer mit zwei Kronen, wenn ich mich recht erinnere.

Der Neusser Zwerg sieht für mich so aus als hätte man da nach dem ersten Absägen sogar schon einmal nachgearbeitet. Es kommt auch auf die Höhe an, ob sich so eine Kugel bildet.

hätten sie bei der Toleranz des Ersatzwipfels über ihren Schatten springen müssen.
Kommt vieleicht noch...? Oder vieleicht haben sie auch die Lust verloren :)

Ich habe in Freiburg viele gekappte Bäume gesehen, und in vielen Fällen habe ich mich gefragt ob die Verantwortlichen wirklich bereit sind die einmal 'gestörten' Bäume immer und immer wieder nachzuschneiden, weil die Krone sich in einer bruchgefährdeten Art ausbilden wird.
Andererseits sind grosse BM immer bruchgefährdet. Man darf unter ihnen eben keine Autos parken, und sollte sie nicht direkt neben Häuser pflanzen.
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 19-April-2008, 00:12
Zitat
Ich bin ziemlich sicher, dass es sich um einen bewusst angepflanzten 'Pygmaeum' handelt, eine Zwergform, die langsam wächst und oft keinen Leader-Trieb hervorbringt.

Micha, kennst Du die Zuchtform bzw. könnte nicht einfach ein verschwindend geringer Teil wahr sein an der Aussage (schluck) ;)

LG, Micha
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Tuff am 19-April-2008, 00:55
Micha,
(sorry war noch nicht fertig mit editieren)

klar kann es so sein wie Du sagst. Ich wollte aber zum Ausdruck bringen dass ich es nicht für wahrscheinlich halte.
Du müsstest mal ein Foto direkt in die Krone machen, so wie Palmenlutz. Das würde helfen.

Hast Du einen Link zu Pygmaeum, der sie in einem älteren Stadium zeigt, also quasi als grosser Baum, in dem man erkennt dass es wirklich eine genetische Variation ist -- und nicht nur eine 'Kinderkrankheit' oder sogar nur eine Schnittform (also eine Legende) ...? Ich glaube wenn es diese Zwergform gibt, dann braucht sie ziemlich lange um so gross zu werden wie der Baum in Neuss. Kann der Baum schon so alt sein ?
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: TaunusBonsai am 19-April-2008, 08:53
Hallo Ihr zwei Michas!

Kurzer Kommentar: Wenn ich mal einen Dolmetscher brauche, wende ich mich an den Tuff, der kann perfekt botanisch... :) ;) :D ;D

Anerkennender
Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Tuff am 19-April-2008, 15:01
Lass Dich bloss nicht von Fachgequassel beeindrucken, Lutz Ralf...im Grunde hat Mick es intuitiv ganz gut beschrieben wenn er sagt der Baum hat 'einfach den Wipfeltrieb vergessen'. Man muss sich aber immer fragen 'Warum eigentlich?', wenn man den Dingen auf den Grund gehen will.

Übrigens sind solche leicht bekletterbaren Kugelbäume (idealerweise mit Ästen bis zum Boden herunter) optimal geeignet um in Zukunft Zapfen davon zu pflücken! Und was die Bruchgefahr angeht, die ist relativ gering wenn der Kandelaber mögllichst tief ist (also quasi ein mehrstämmiger Baum) mit weiten, 'runden' Winkeln. Das sieht möglicherweise auch sehr dekorativ aus.
Das Foto welches ich angehängt habe zeigt das Gegnteil - so darf es auf keinen Fall werden.
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: TaunusBonsai am 19-April-2008, 15:18
lutz ??? ??? ???

Gruß
vom
Ralf ;)
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Tuff am 19-April-2008, 15:28
Oh entschuldige Ralf....!!!
Das kommt davon wenn man 2 Beiträge gleichzeitig schreibt (und einen fürchterlichen Schnupfen hat)
(und Kinder im Haus)
(und Ausrede 7a und 16 - 17, und 19ff) ...! :|
Also ich versuche besser aufzupassen!!

der ding
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 19-April-2008, 17:21
Hallo Micha,

Zitat
Hast Du einen Link zu Pygmaeum, der sie in einem aelteren Stadium zeigt, also quasi als grosser Baum, in dem man erkennt dass es wirklich eine genetische Variation ist -- und nicht nur eine 'Kinderkrankheit' oder sogar nur eine Schnittform (also eine Legende) ...? Ich glaube wenn es diese Zwergform gibt, dann braucht sie ziemlich lange um so gross zu werden wie der Baum in Neuss. Kann der Baum schon so alt sein ?

den "pygmaeum" gibts seit 1891, gezüchtet in Frankreich. Fotos von älteren Exemplaren hab ich nicht gefunden, sollte aber nach stundenlangen Recherchen möglich sein. Freiwillige vor!

http://users.pandora.be/sequoiadendron/en/cultivars.html (viel zu lesen)
http://www.hulsdonk.com/N_art_20550.html (wg. Jahreszahl)

Zitat
Du muesstest mal ein Foto direkt in die Krone machen, so wie Palmenlutz. Das wuerde maechtig helfen.

Es gibt kein Foto von oben, weil man von der Seite schon sehen kann, dass der Wipfeltrieb fehlt und der Baum deshalb so aussieht, wie er aussieht. Ist aber auch reichlich eng da oben, da kommt man eigentlich gar nicht durch. Das interessante an dem Baum ist meiner Meinung nach der neu entstandene Austrieb, der ja schon voriges Jahr (fotografisch) dokumentiert wurde. Also der Ausbruch aus der (wie auch immer zu begründenden) Gleichförmigkeit. 

Kann natürlich sein, dass der Baum in der Jugend verletzt/gekappt wurde.
Theoretisch auch möglich: hier war ein echter Meister mit schwerem Werkzeug am Werk, der alle Triebe bisher im Griff hatte. Wer die Art kennt, weiß, wie schwierig sowas ist. Deswegen kam ich auf die Zuchtform.

Zum Alter: ich schätze 30-40 Jahre (gefragt hab ich nicht, so alt könnte das Haus sein).

Gute Besserung fürs Näschen + LG, Micha
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Cryptomeria am 19-April-2008, 17:44
Am besten fragt ihr einmal den Besitzer. Pygmaeum ist das nicht. Der müsste bei dieser Stammdicke 100/150 Jahre auf dem Buckel haben. Das gibt es nicht.Ich kenne 20/30/40 - jährige pygmaeum, die sind 2/3 m hoch und die Stämmchen kann man mit 2/3 Händen umfassen.Leider keine Fotos. Ich bin mir ziemlich sicher mechanische Einwirkung, nicht genetisch.Aber der Besitzer wird das wissen.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 19-April-2008, 17:56
Danke Wolfgang,

wieder was gelernt! Hätte gedacht, die wachsen schon in die Breite.
Leider ist Neuss doch etwas weit weg für ne Stippvisite, vor allem wenn niemand zuhause ist.

Hab noch mehr in Neuss gefunden. Demnächst im Forum...

Gruß,
Micha

Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Bischi am 19-April-2008, 19:05
Vielleicht wollt der einfach nur mal ins Fehrnsehen und wächst deshalb im 16:9 Format..?


Tschuldigung für den unqualifizierten Beitrag....
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Cryptomeria am 19-April-2008, 19:53
Hallo Micha,

hast du nicht eine Adresse +Name. Man könnte dann einfach versuchen anzurufen.

Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Mick Rodella am 19-April-2008, 21:50
Zitat
Vielleicht wollt der einfach nur mal ins Fehrnsehen und wächst deshalb im 16:9 Format..?

Genau, Jürgen. Der WDR kam nicht und jetzt hat er die Schnauze voll gehabt. Was soll man sich ein Leben lang krumm machen?

Zitat
hast du nicht eine Adresse+Name. Man könnte dann einfach versuchen anzurufen

Leider nicht. Irgendwann komm ich nochmal vorbei. Schau mer mal.

Gruß, Micha
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Tuff am 20-April-2008, 10:23
Sollte aber nach stundenlangen Recherchen möglich sein. Freiwillige vor!

Habe hier (http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/query_all/details.pl?id=67234&stufe=S&typ=PFL) nichts gefunden...

Hier gibt es übrigens eine Übersicht über die soweit bekannten Arten und Varietäten von Sequoiadendron (einschließlich fossiler Arten):
http://zipcodezoo.com/Plants/S/Sequoiadendron_chaneyi.asp#SimilarSpecies
Titel: Re: Bergmammut: breiter als hoch!
Beitrag von: Tuff am 18-August-2014, 20:18
Hier (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,3930.msg107866.html#msg107866) ein Foto des Pygmaeum (?) selig, im Botanischen Garten Bonn.