Nahe der B8 (Sodener Str) entdeckte ich beim Vorbeifahren einen jungen BM auf dem Gelände einer Schule.
50.175562, 8.474159
Koenigstein im Taunus_ID_BM_Bischof-Kindermann-Str. 11
Forum ::: Mammutbaum- Community
- 17-Januar-2025, 06:18
- Willkommen Gast
Neuigkeiten:
1
am: 15-Januar-2025, 16:16
|
||
Begonnen von frechdachs612 - Letzter Beitrag von tigerroy | ||
2
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) / Mammutbäume melden / Re: Freie Hansestadt Bremen - ID 762 Friedhof Riensberg - BM von 1875
am: 15-Januar-2025, 12:01
|
||
Begonnen von RO2222 - Letzter Beitrag von heiquo | ||
ID 762 – Friedhof in HB-Riensberg - Höhe: 33,6 m – BHD: 2,23 m (der Dickste in Bremen / Umfang in 1m Höhe = 7,65 m) Hallo, hier ein aktueller Zeitungsartikel mit Bild dieses schönen BM´s. Er ist mal eingekürzt worden zwecks Erhalt. Sieht man kaum, hat sich prächtig entwickelt. https://www.hna.de/welt/besonderes-gewaechs-dieser-mammutbaum-waechst-mitten-in-der-stadt-93513451.html Alter: 155-160 Jahre Stammumfang: 7,30 Meter Höhe: etwa 33 Meter Nationalerbe-Baum, ausgezeichnet durch die DDG! Gruß Heiko |
3
am: 11-Januar-2025, 22:28
|
||
Begonnen von Tom E - Letzter Beitrag von Tom E | ||
Hallo Micha,
mit der blauen Tonne liegst du gar nicht so falsch. Daneben verschwindet ein Rohr der Wohnraumlüftung im Boden und verläuft ca. 40m zum Haus. Darin sammelt sich Wasser, welches regelmäßig abgepumpt werden muss und dort in der Costa-Ecke versickert. Je trockener desto weniger Wasser, aber das sind schone ein paar Liter, welche hier regelmäßig dem Baum zugute kommen. Die Abstände zu den Haseln sind für Costa gar nicht so verschieden als für Lenin, besonders zur großen Hasel hat er es sogar näher. Womöglich haben Küstenmammutbäume aber auch weniger Abneigung gegenüber Haseln. Mit gutem Wachstum wäre das kleine Mammutbäume der Hasel aber auch schon lange entwachsen und müsste sich gar nicht damit abgeben. Im Boden treffen sie sich früher oder später sowieso alle. Aktuell ist es wenig Winterlich, mal kurz etwas Schnee aber dann wieder Regenwetter. Immerhin für einmalige -10°C hat es gereicht, aber mehr auch nicht. Aber das Wetter reicht, dass der Boden am ersten Costa-Standort die ganze Zeit gefroren ist. Im Anhang ein Bild von heute Nachmittag von der Straße aus im Wind, der Kenner könnte das Bäumchen schon länger entdecken. Dazu noch kurz Nr. 4, winterlicher war es bislang nicht. Leider verliert das Bäumchen jedes Jahr mindestens ein Mal die Spitze durch Vögel... dafür ist es unglaublich massiv. Ich müsste mich mal ins Bäumchen quetschen und messen, aber ohne auch nur schätzen zu müssen übertrifft der Baum jegliches andere Exemplar bei weitem. Viele Grüße Tom |
4
am: 11-Januar-2025, 17:49
|
||
Begonnen von Tom E - Letzter Beitrag von Tuff | ||
Draußen im Wald teilweise etwas Mikado, aber an sich schönes Wetter. Übrigens, Tom, diese Bilder sind echt super ! Wie sieht es denn diesen Winter aus ? |
5
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) / Mammutbäume melden / Re: BMs in Wernigerode, Wildpark Christianental
am: 10-Januar-2025, 14:07
|
||
Begonnen von xandru - Letzter Beitrag von tigerroy | ||
Schade, das hier niemand die Standorte der neu gepflanzten MB verortet hat. Und dann fand ich das hier: Da sind auch die neuen BM mir Koord drin. Von links nach rechts
https://de.mapy.cz/letecka?q=51.8271667N%2C%2010.8125556E&source=coor&id=10.8125556%2C51.8271667&ds=1&x=10.8116061&y=51.8275828&z=18 51.8271667N, 10.8125556E 51.8271667N, 10.8125556E 51.8271667N, 10.8125556E 51.8271667N, 10.8125556E 51.8271667N, 10.8125556E Und das hier von 2024 |
7
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) / Mammutbäume melden / Re: Mammuts im mediterranen "Nizza-Garten" Ffm., PICS
am: 06-Januar-2025, 20:34
|
||
Begonnen von Palmenlutz - Letzter Beitrag von tigerroy | ||
Einer der 3 BM mit der ID1655 ist leider sehr krank geworden. Deswegen hat das Grünflächenamt ihn nun gefällt. War doch gut, das ich die ursprüngliche ID mit 3BM geplitted habe.
Der Nizza-Garten ist einer der selten Standorte in Deutschland, wo es alle 3 Arten von Mammuts wachsen. Der KM neben dem mächtigen Doppel UM ist schon ein Hingucker. Der könnte die anderen Mammuts in der Höhe überholen, wenn man ihn lässt und der Klimawandel mitspielt. |
8
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) / Projekt Mammutbaum / Re: Mammutbaumsamen auf Waldbrandflächen ausbringen. Geht das?
am: 31-Dezember-2024, 11:49
|
||
Begonnen von tigerroy - Letzter Beitrag von sequoiaundco | ||
Lieber Tuff,
es freut mich sehr, mal wieder auf deine qualifizierten, interessanten Beiträge zu stoßen! Wer mit offenen Augen durch Parks und Arboreten geht, wird überall Naturverjüngungen finden, z. T. wie Haare auf dem Hund. Natürlich müssen die Mutterbäume alt genug sein, die Boden-, Licht-, Feuchtigkeitsverhältnisse müssen stimmen, und weder Konkurrenzflora, Fressfeinde noch andere Pathogene dürfen die Sämlinge gefährden. Einige eingeführte Baumarten sind dabei so erfolgreich, dass sie als invasiv eingeschätzt werden müssen, da ihre aggressive Verbreitung Böden und ganze Landschaftsbilder verändern und die Biodiversität gefährden kann. Ihre Einbringung erfordert deshalb besondere Vorsicht und ständige Kontrolle. Naturverjüngungen bei älteren Küstenmammutbäumen sind häufig zu finden, die jeweils geringe Anzahl ist allerdings gut zu kontrollieren. Bei Gebirgsmammutbäumen allerdings kenne ich in all den Beständen nur einen einzigen Nachkommen, der, schattig gelegen, sich sehr langsam durchzusetzen versucht. Meine eigenen Aussaatversuche auf verschiedenen gesäuberten und gesicherten Waldflächen waren nie erfolgreich. Einige wenige Forstbaumschulen haben Sequoiadendron ausgesät auf freier Ackerfläche. Mit häufigem Fungizideinsatz haben sie bes. nach feucht-warmer Witterung Totalverluste bes. durch Botritis eindämmen können. Auch hier im Forum gibt es nicht viele Stories über erfolgreiche Anzuchten und wenn, dann nur unter sehr kontrollierten Bedingungen. Mit optimistischen Wünschen für´s Neue Jahr chris |
9
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) / Mammutbäume melden / Re: Zwei Jung-Bergmammuts vor Langener Klinik, PICS
am: 30-Dezember-2024, 18:26
|
||
Begonnen von Palmenlutz - Letzter Beitrag von tigerroy | ||
Wenn ich hier die beiden Koord. nachreichen darf. Ich habe auch neue Bilder gemacht. BHD alktuell bei 0,64m
49.999094, 8.683713 Baum hinten, ist schneller gewachsen. 49.999023, 8.683726 Baum vorne, ist kleiner. Originalbild |
10
am: 30-Dezember-2024, 10:54
|
||
Begonnen von Chr. Peter - Letzter Beitrag von Chr. Peter | ||
Hallo Freunde der Weihnachtsmammutbäume,
der selbstgezüchtete Bergmammutbaum mit der ID 18557 ist an seinem sonnigen Standort im Kurpark von Bad Sebastiansweiler südlich vom Speisesaal dieses Jahr geschätzt 70 Zentimeter gewachsen und hat damit eine geschätzte Höhe von rund neun Metern erreicht. Der Baum war auch dieses Jahr mit zahlreichen LED-Lichterketten als Weihnachtsbaum beleuchtet. Sonnige Grüße zum Jahresende, Christof |