Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Updates, Korrekturen und Ergänzungen bereits erfasster Bäume (Deutschland)
Tuff:
Hallo Karl-Heinz (?),
Der Baum Großenkneten ID 844 ist klasse. Vor allem viel freien Standraum ! (Ich hoffe nur das ist kein Baugrundstück ...)
Mit dem BHD wäre der sicher noch ein paar Meter höher, ohne den Kronenbruch.
Auf dem Kronenbild sieht man etwas, das eine Blitzrinne sein könnte. Dann also Kronenbruch nach Blitzschlag. ein Kappen hätte in dieser Situation ja auch keinen Sinn gemacht.
Es sieht so aus als sei der Stammfuß abgezäunt ? Mich würde mal interessieren warum. Ob das Vieh dort wirklich die unappetitliche Rinde abziehen würde ?? Oder weil die Tiere auf den Wurzeln rumtrampeln ?
lg tuff
Tuff:
Hallo Ralf !
Generell hast Du ja recht, die Bilder brauchen nicht riesig sein. Andererseits erkennt man aber auf kleinen Bildern keine Details mehr.
Wenn Du ein Android Smarph hast, kannst du bei vielen Browsern den Finger lange auf ein Bild halten und 'In einem neuen Tab öffnen' sagen. Bei einem Desktop (PC) Browser kommt man mit dem Rechte-Maustaste Kontext-Menü zu so einem Eintrag, oder bei manchen auch direkt mit einem Mittlere-Maustaste-Klick auf das Bild.
Das Bild wird im neuen Tab immer passend angezeigt und man kann dort auch leicht zoomen (zb. mit Strg + Scrollrad der Maus).
Für alle die Bilder verkleinern, noch ein Tip: Manchmal ist die 'DPI' (dots-per-inch) Auflösung einstellbar. Bei vielen lowlevel Kameras ist sowas um die 120 - 200 dpi gebräuchlich, das ist aber eigentlich total miserabel. Man sollte besser 300 dpi einstellen.
Wenn man ein großes Foto verkleinert, und dabei die dpi auf 300 einstellen kann, wird das verkleinerte Bild wesentlich schärfer.
tigerroy:
Die Neumeldung ist jetzt fertig. Ich habe das Forumsbild ins Wiki hochgeladen. Da ist jetzt eine weitere Meldung mit gleichen Koord. Ist das ein Fehler? dann würde ich die Meldung mit eiem KM aus Frankfurt überschreiben.
Katteker:
Hallo Tuff,
der Baum ID 844 steht in unmittelbarer Nachbarschaft zur Eisenbahnstrecke Oldenburg/Osnabrück. Hier war früher eine kleine Baumschule, um Bäume und Sträucher für die Bepflanzung der Bahnhöfe entlang der Strecke zu ziehen. 1876 ist dann die Strecke eröffnet worden. Der BM stand dann hier geschützt und wuchs. Als man dann die Baumschule aufgeben wollte, war der BM schon zu groß und man traute sich nicht, ihn nochmals umzupflanzen.
Warum er vor Vieh eingezäunt ist, kann ich nicht beantworten. Vielleicht ist unserer UNB nicht bekannt, dass die Rinde Schafen nicht schmeckt. Vorsorglich halte ich diese Maßnahme für eine gute Entscheidung.
Zur Zeit umtreibt mich die Frage: Woher stammt der BM? Hier im Oldenburger Land gibt es einige BW aus dem Jahren 1874-1878. Bin gerade hinter einem Bild über des wahrscheinlich ältesten BM von 1854 im Oldenburger Schlossgarten her. Leider ist dieser Baum 1972 dem Orkan "Quimburga" zum Opfer gefallen. Habe im Moment nicht den Überblick, ist ID 001 schon vergeben? Hat einer über die Bäume im Oldenburger Land aus dem letzten Jahrhundert Informationen? Gerne an mich!
Liebe Grüße aus dem sonnigen Norden der Republik
Katteker
Katteker:
Hallo Tigerroy,
vielen Dank für die Neuanmeldung. Die Kood. sind richtig! Danke!
Bin neu und muss mich erst noch zurechtfinden.
Gruß Katteker
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln