Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Die kleine Heidi
Tom E:
Hallo Micha,
die Werte der anderen Bäume im Garten findest du hier. Bei den letzten Herbst gepflanzten (und nicht gegossenen) Bäumen liegen die Zuwächse zwischen 20 und 30cm, wobei dem 20cm Kandidaten die Spitze abgeknabbert wurde. Nr.1 im Garten hat 50 Zwiesel-cm zugelegt. Das BM-Wachstum wurde spätestens im August endgültig abgeschlossen, auch an den Ästen. Nur Heidi ist bis in den September gewachsen, im Oktober hat sich auch an den Ästen nichts geändert. Die frisch gepflanzten Bäume hatten bereits im August keine Lust mehr oberirdisch irgendetwas zu machen. Ich hoffe dafür auf umso mehr Wurzelwachstum und ein besseres Jahr 2016, selbst wenn es wieder so trocken werden sollte. ;)
Ja, 178% Heidi-Wachstum hören sich schon besser an. 361% Costa-Wachstum (2012) sind aber deutlich schöner zu lesen und anzusehen. 8)
Gruß
Tom
Tom E:
Ein kleines "Winter"-Update, die kleine lebt. ;)
Natürlich ist sie verfärbt, aber bis auf die unteren einjährigen Nadeln hält sich auch das in Grenzen.
Gruß
Tom
Tuff:
Das Erscheinungsbild ist nicht untypisch. Insgesamt muss man aber sagen, daß von Deinen 5 Bäumen (sofern Nr. 3 sich jetzt mal ins Zeug legt) die Heidi am schlechtesten aussieht. Oder irre ich mich ?
Vielleicht hat sie einfach weniger Bifrøst-Gene und kommt daher mit den Eisriesen nicht so gut klar.
Tom :)
Tom E:
Hallo Micha,
ich hoffe die kleine Heidi darf sich geehrt fühlen, dass du sie mit "den Fünf" vergleichst? Die Fünf sind wohl spätestens im Frühjahr 2011 gekeimt, während die Heidi aus "eigener Anzucht" im Herbst 2013 stammt. Ich hoffe nach weiteren 3 Veg.Perioden muss sie sich vor dem aktuellen Stand der Fünf nicht verstecken. Einzige Grund welcher das bewirken könnte wären die Mäuse. Aber noch steht sie fest im Boden... mehr kann ich dazu nicht sagen. ::)
--- Zitat ---Vielleicht hat sie einfach weniger Bifrøst-Gene und kommt daher mit den Eisriesen nicht so gut klar.
--- Ende Zitat ---
Das wird wohl so sein. ;D
Von den drei Bäumchen im Garten ist sie auf jeden Fall am deutlichsten verfärbt. Man muss natürlich dazusagen, sie hat dort hinten den wenigsten Hausschatten und die Verfärbung wird doch hauptsächlich von der Sonne verursacht. Lenin stand bis vor kurzem noch den ganzen Tag im Schatten und zeigt sich noch recht grün. Die Verfärbungszeit kommt aber erst noch mit dem Höhepunkt im März. Es würde mich wundern, wenn das in diesem Jahr nicht auch so wäre. Ich freue mich schon auf rostrote Bäume. 8)
Gruß
Tom
Tom E:
Knapp über zwei Wochen sind seit dem letzten Bild vergangen, was sich in der Zeit alles verändern kann. ;)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln