Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Die kleine Heidi

<< < (21/30) > >>

Tuff:
Tom,

Ich habe mir nochmal die Fotos in diesem Thread angeschaut und möchte noch einmal auf folgende 2 Dinge hinweisen:

1. Der auffällige Austrieb von Knospen ganz unten am Stammfuß ist eigentlich ein Streß-Symptom und deutet m.E. auf Sauerstoff- und/oder Stickstoffmangel hin. (Es tritt übrigens auch bei Stammverletzungen auf, aber nur bei ganz jungen Bäumen.) Ich habe ähnliches schon bei Topfpflanzen (mit dichten Wänden, und durch Giessen verdichteter Erde) gesehen, die dann auch gedrungene Knospen vor allem des Zentraltriebes entwickeln.
Tendenziell auch bei Nadelbäumchen in Mooren oder Sümpfen welche eher gedrungen und vielleicht sogar eher gebüschartig wachsen.
Die kleine Heidi wurde zuer Pflanzung anscheinend eingeschlämmt, daher tippe ich auf Sauerstoffmangel. Der müsste sich dann eigentlich mit den Jahren auswachsen, es sei denn auch der 'benachbarte' Boden ist verdichtet.

2. Nährstoff-Ungleichgewichte können einen BM anfälliger für Frostschäden machen. Für eine gut ausgebildete Kutikula ('Wachschicht') welche vor Sonne und Frost schützen kann, sind vermutlich neben Kalium (vom BM in besonderem Maße verwertet) und Magnesium auch Spurenelemente sehr wichtig. Instinktiv würde ich Heidi mal eine wertvolle Spuren-Element-Dusche zukommen lassen, nicht nur rund um den Stammfuß, und dann gleich einen Vorrat der für viele Jahre reichen kann.
Nachhaltiger wäre die Ansiedlung von speziellen Mykorrhiza weil diese den Boden wesentlich besser aufschliessen, als ein BM es von alleine kann.
Oder am besten beides.

ps. Hast Du auch Silene dioica in deiner Wiese ? Blüht das ganze Jahr sehr hübsch, und überwintert bei mir grün. Tendenz zur langsamen Ausbreitung, aber leicht in Schach zu halten.

Tom E:
Schöne Nachmittag, 

den ersten Punkt habe ich damals schon brav der Sonne in die Schuhe geschoben und daran wird sich auch nichts ändern. Da das damals der "Punkt" war an dem sie damit begonnen habe, wird es sehr wahscheinlich auch so gewesen sein. Seit dem haben sich diese kleinen Triebe auch nicht mehr weiterentwickelt, wenn sie auch noch vorhanden sind.

Sauerstoffmangel im Oberboden gibt es gewiss nicht, das kann ich dir versichern. Du kannst die Strucktur nicht mit einem gewöhnlichen Lehm vergleichen, eher noch mit grobem Sand, welchen man ebenfalls nicht zur Verdichtung bewegen wird.  ;)
 
 Punkt zwei habe ich schon geklärt, es sind die Spurenelemente welche kaum vorhanden sind und gewiss das Mangelelement darstellen. Klar, ich sollte/könnte/müsste mal düngen, auch das mit den Mykorrhizadüngungen habe ich noch immer nicht gemacht, obwohl ich eigentlich wollte. Vielleicht mache ich zumindest ersteres mal in diesem Jahr.  ::)   
 
Jawohl, die lieben Lichtnelken habe ich hier, allerdings blühen die leider nur im Frühling und Spätsommer. Dazwischen sieht man leider fast nur Gras. Gar nicht schneiden habe ich auch schon ausprobiert, aber mit eher schlechten Ergebnissen.

Gruß   
Tom

Tom E:
Schönen Sonntag,

nach dem extrem schlechten Jahr 2017 hat es die kleine Heidi nun endlich geschaft. Mit aktuellen 41cm Höhenzuwachs in diesem Jahr hat sie nach 1750 Tagen die 2m erreicht.

Mal sehen, ob das aktuell recht gute Wachstum über den Sommer anhält. Die letzte Woche war für das durchwachsenere Wetter mit immerhin 6cm ganz ordendlich, aber auf das Jahr gesehen braucht es deutlich mehr. Nr. 1 wird sie wohl auf kurz oder lang einholen, dessen Wuchsleistung ist aber auch eine absolute Enttäuschung die letzten Jahre und auch dieses.

Gruß
Tom

Tom E:
Schönen Sonntag,

leider hat das Wachstum im späteren Sommer wie immer stark nachgelassen, weshalb das Bäumchen nach nur 59cm Wachstum in 2018 mit 218cm in die 19er Saison startet. Ein Ästlein wäre mit 221cm etwas höher, wird die Führung vermutlich aber nicht übernehmen.

Das Stämmchen habe ich aktuell wieder gemessen.
Durchmesser am Boden 10,9cm
Durchmesser Brusthöhe 2,9cm

Auf ein hoffentlich gutes Jahr 2019, langsam gerät das Bäumchen ins Hintertreffen.  ;)

Gruß
Tom

Tom E:
Wieder einen schönen Sonntag,

bisher verlief alles sehr vorhersehbar, der höhere Ast wurde inzwischen von der ursprünglichen Spitze überwachsen und das Bäumchen legt typisch für den frühen Sommer los. In der ersten Junihälfte waren es bisher 18cm in 16 Tagen. Junirekord war 2016 mit fast 37cm, was in diesem Jahr auch nicht ganz unrealistisch erscheint, wenn man den späteren Wachstumsbeginn und damit einen etwas zögerlichen Beginn im Monat bedenkt. Gutes, bzw. passables Wachstum reicht leider nicht. Wie schon öfter erwähnt, mit nur zwei brauchbaren Monaten im Jahr gerät die Heidi immer mehr ins Hintertreffen, im Prinzip braucht es relativ konstant 1m+ Jahre und dafür ist auch Wachstum im August notwendig. Oder KM-Wachstum von 60cm/Monat, was für einen BM recht unrealistisch ist.

Achja, der Mai wurde noch mit unglaublichen 3cm Wachstum abgeschlossen, etwas weniger als normal, aber ein richtiger Wachstumsmonat ist der Mai für meine BM noch nie gewesen.

Interessieren würde mich, wo der Baum aktuell seine Wurzeln hat. Wann erschließt die Heidi das neue Nachbarhaus? Sind die Wurzeln schon beim Nachbarn?

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln