Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Projekt: Ginkgo-Anpflanzung in der ehemaligen Deponie Breitenbrunn
(1/1)
Joachim Maier:
In der ehemaligen Sandgrube und Mülldeponie Breitenbrunn wurden zur Zeit, als diese noch eine Sandgrube war, Fossilien gefunden. U.a. auch ein Stoßzahn eines Mastodon. Desweiteren auch Ginkgo adiantoides - Abdrücke.
Darüber gibt es hier auch eine wissenschaftliche Abhandlung: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9993/1/Seehuber_Ulrich.pdf
Da es heute nur noch die Art "biloba" gibt, wird mein Anpflanzungsprojekt auch mit diesen durchgeführt.
Mit dem Landrat habe ich diesbezüglich schon Kontakt gehabt.
Nachstehend der aktuelle Zwischenstand meiner Ginkgos für diesen Zweck.
Ein paar kommen auch in den Kreislehrgarten (Unterallgäu) nach Bad Grönenbach.
Joachim Maier:
...
Tuff:
Joachim, das ist eine sehr schöne Idee !
beschreib doch Dein Projekt mal etwas näher, wie groß wird die Fläche sein und welche Bäume, nur Ginkgos oder mit was anderem gemsicht ? Wie ist es den mit der Bodenqualität, und dem Grundwasser bzw. Regen...
Joachim Maier:
--- Zitat von: Tuff am 21-August-2014, 00:48 ---Joachim, das ist eine sehr schöne Idee !
beschreib doch Dein Projekt mal etwas näher, wie groß wird die Fläche sein und welche Bäume, nur Ginkgos oder mit was anderem gemsicht ? Wie ist es den mit der Bodenqualität, und dem Grundwasser bzw. Regen...
--- Ende Zitat ---
Hallo Michale,
die Bäume, welche ansonsten auf dem Gelände gepflanzt werden, sind gemäß der Pflanzliste des Bezirkes, da es um Zuschuss für den Landkreis geht. Da die Ginkgos nichts kosten sieht er darin kein Problem. Ich werde versuchen, vielleicht auch zwei Bergmammutbäume unterzubringen und vielleicht auch ein oder zwei Urweltmammutbäume, von welchen ich allerdings zur Zeit keinen Überschuss habe.
Der Standort ist eine ehemalige Sandgrube, wilde Müldeponie und dann offizielle Kreismülldeponie, welche nach Nutzung entsprechend versiegelt wurde. Mit dem Deponiegas wird auch Strom erzeugt.
Gängiger Boden in unserer Gegend ist sandiger Lehmboden, in den Wäldern natürlich Waldboden.
Gruß
Joachim
Joachim Maier:
Nachtrag: Der Standort ist auf einer Kuppe mit Bewaldung auf der Westseite.
Die Koordinaten sind Breite: 48.136239 Länge:10.385184 für die Suche auf Google Earth oder Maps.
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln