Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
BM in Unterübermoos / Pfaffing
Tom E:
Schönen guten Tach allesamt,
dieser Bergmammutbaum hört bereits auf den Namen ID15299, ist also nichts neues. Es fehlt ihm nur noch ein eigener Eintrag hier im Forum. Der Grund warum das jetzt passiert findet sich auf einem Spitzenbild von gestern Abend. Ab und an, wenn ich an den Bäumen vorbei komme, müssen sie das über sich ergehen lassen. Auf dem Bild von gestern habe ich heute allerdings etwas komisches gesehen... und zwar Zapfen? Aufgrund des alten Google Luftbilds von 2002, auf dem noch nichts von dem Baum zu sehen ist, hätte ich auf ein Pflanzjahr frühestens in den späten 1990ern getippt. Das würde bedeuten, dass der im höchstfall 20 Jahre alte BM bereits Zapfen trägt.
Da im LK Rosenheim Thread nicht zuviel über den Baum steht, hier noch ein wenig zum Standort.
Man könnte den Standort durchaus als Zukunftsfähig beschreiben. Er steht südlich des eingezäunten Gartens des nächsten Hauses, welches immerhin 30m entfernt ist. Vermutlich wurde er von den Bewohnern eben dieses Hauses gepflanzt, Sicherheit bringt die Klingel, vielleicht schon irgendwann die nächste Zeit. ;)
Die Bodenart dort sollte wie zuhause im Garten Gley sein, ein Loch zur Bestimmung der Höhe des Ah-Horizonts habe ich allerdings noch nicht gegraben. Der Grundwasserstand liese sich recht einfach am Drainagegraben wenige Meter östlich des Baumes bestimmen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass seine Wurzeln bereits dort sind.
Die letzten Maße von September 2012 waren 12m Höhe (noch Baumhöhenmessapp) und 35cm BHD. Die nächste Messung mache ich vielleicht im späten Herbst/Winter, aktuell müsste man sich durch die Brennnessel kämpfen.
Die Zapfen kann man etwas über dem Anfang des letztjährigen Austriebs erkennen, auch wenn es gestern bereits etwas dunkel war. ::)
Gruß
Tom
Tom E:
Kürzlich habe ich einen Bewohner des Hauses dort wegen des Baumes angesprochen und dadurch erfahren, dass der Baum als sie im Jahr 2000 dort eingezogen sind bereits stand und etwa 4m hoch war. Bisher wusste er nicht was das für ein Baum ist, jetzt weiß er es.
Bezüglich des Pflanzjahres wäre es noch interessant zu wissen wie groß der Baum gepflanzt wurde. Da hilft nur Fragen. Leider bin ich mir nicht sicher, ob die Besitzer des Grundstücks noch selbst dort wohnen. ::)
Sollten die 4m Höhe in etwa passen, wären das die letzten 14Jahre im Durchschnitt 82cm Höhenzuwachs gewesen, die aktuelle Höhe beträgt 15,5m.
Gruß
Tom
Tom E:
Heute habe ich die ID15299 mal wieder gemessen. Inzwischen kommen die 20m Höhe langsam in greifbare Nähe. Aktuell misst der Baum 17,6m und hat 48cm BHD erreicht. BHD-Wachstum seit 2012 im Durchschnitt 3,25cm/Jahr.
Der Baum wurde die letzten Jahre ordendlich aufgeastet. 2012 waren es noch etwa 2m, heute wohl eher über 4m, was bei der Baumhöhe allerdings nicht groß ins Gewicht fällt.
Im Anhang noch die alten Bilder, damit sie auch im Thread sind und als kleiner Vergleich, wenn sie auch aus verschiedenen Richtungen aufgenommen wurden.
Gruß
Tom
frechdachs612:
Hallo Tom,
diese Vergleiche sind immer klasse!
Habe das von dem Kieler BM aus dem alten Botanischen Garten gemacht.
Find ich immer sehr interessant.
LG,
Dietmar
Tuff:
Juvenile Zapfen kommen häufiger vor, auch an sehr viel jüngeren Bäumen. Sie sind i.d.R. infertil, schon allein deswegen weil der junge Baum noch keine Pollen produziert. Vielleicht kommt es daher nur darauf an ob ein größerer älterer Baum in der Nähe steht. Irgendjemand hier im Forum hat glaub ich mal solche Samen ausgesät, und es kam nichts dabei raus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln