Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bergmammutbaum Am Anger Pfaffing

<< < (2/3) > >>

Tom E:
Hallo,
im Jahr 2015 ist dieser Bergmammutbaum kaum in die Höhe gewachsen. Er sollte noch immer niedriger als 2012 sein. Ich hoffe, dass er in diesem Jahr endlich wieder nach oben kommt... möglichst ohne seine Spitze erneut zu verlieren.

Dazu noch ein Bild von Anfang März, mit etwas Winterfärbung.

Gruß
Tom

Bakersfield:
Hallo Tom,

ich glaube nicht, dass dieser Baum nochmal irgendwann einen richtigen Leittrieb bekommen wird. Er hat nach Süden und Westen keine Lichtkonkurrenz und im Südosten und Osten eigentlich auch nicht mehr, wobei diese Himmelsrichtung ja nur untergeordnet eine Rolle spielt.

In einigen Jahren wird die Krone richtig rundlich geworden sein. Du wirst ihn wohl auch weiterhin erst relativ spät sehen, wenn du vom Süden aus nach Hause kommst... ;)

Viele Grüße,
Frank

Tom E:
Hallo Frank,
du weißt ja, dass ich deiner Theorie gegenüber noch sehr skeptisch bin und standortliche Bedingungen noch den Vorrang gebe.  ;)

Erklär mir mal bitte, warum der Baum ohne Veränderung der Lichtverhältnisse von 1m Höhenwachstum 2012 auf nahezu kein Höhenwachstum übergehen sollte? Mal davon abgesehen, dass man an dem Baum beobachten konnte, wie die Spitze regelmässig Jahr für Jahr abgebrochen ist und z.T. sogar noch oben hing. Wenn das Bäumchen zur Abwechlung mal etwas Glück haben sollte, dann würde es mich nicht wundern, wenn da mal wieder ein voller Meter dazukommt. Aktuell stehen zwei aufgestellte Äste für 2016 zur verfügung, vielleicht kommt einer durch.  ::) Leider sind bei dem Bäumchen auch die oberen Äste stark gefährdet und schon so manches Mal abgebrochen...
Könnte man die Spitze vielleicht mit einer Wildkamera beobachten? Ich würde vermuten, dass es die Elstern sind... die wohnen nur 200m entfernt in einer Hütte. Auch die beiden noch spitzen Mammutbäume in Werfling sind wohl stark gefährdet "abzuflachen". Die höhere Eiche östlich von ihnen wurde gefällt und von der Fichtenreihe westlichen stehen aktuell noch zwei Exemplare, mal sehen wie lange noch. Mit den Jahren werden sie sicherlich interessant für die (für Mammutbäume) zu dicken Vögelchen und dann ist es vorbei mit ungebremstem Höhenwachstum.

Gruß
Tom

Bakersfield:
Tja, man müsste tatsächlich mal eine Livecam daraufsetzen... :)

Ebenso könnte ich fragen, wieso er gerade jetzt ständig seinen Leitrieb von Vögeln abgebrochen bekommt und das vorher offensichtlich nicht ein einziges Mal passiert sein kann. Sonst wäre das bisherige Wachstum kaum möglich gewesen, oder? Und ich glaube kaum, dass alle Vögel der Umgebung immer nur auf dem höchsten Nadelbaum sitzen und den ein oder zwei Meter niedrigeren Baum der Nachbarschaft komplett ignorieren.

Für mich ist es halt plausibel, dass die höchst lichtempfindliche Spitze "bemerkt", wann sie das Lichtmaximum erreicht hat... ;)

Bei uns in der Nachbarschaft steht auch noch ein (unregistrierter... :-[ ) 15m BM, der seit 2011/2012 bis heute immer einen 1a Leitrieb hatte. Inzwischen hat er alles, was ihn umgibt überwachsen. Jedenfalls sieht es ohne Nachzumessen so aus. Für mich ist nur noch die Frage, wie groß der Abstand zu den in etwa gleich großen Hindernissen ist. Ist er relativ klein, wird er noch etwas drauflegen. Ist der Abstand groß genug, wird er den Leittrieb einbremsen.

Dieser etwa 20jährige Baum wird in den nächsten 20 Jahren keine 10 Meter höher geworden sein. Eher nur 5-7 Meter. Natürlich fliegen bei uns auch Elstern und moddefette Tauben durch die Gärten. Ich muss mal mehr darauf achten, wo sie sich zum Ausschau halten hinsetzen. Bei besagtem BM, an dem ich fast täglich vorbeikomme, ist mir noch nie ein Vogel aufgefallen.

Tom E:
Hallo Frank,
auf alle Fälle wäre das interessant und möglich? Oder nicht? Ich kenne mich mit diesen Kameras nicht wirklich aus.

Gerade jetzt ist nicht ganz richtig, die Jahre davor war das auch schon so und einige Jahre zuvor war es wohl ähnlich schlimm, das kann man an der Kronenform ablesen.
Beim vermutlichen Beginn der Verlustserie habe ich einen roten Strich gezogen. Am unverdeckten Trieb kann man alle Jahre zuvor den "Defekt-Knick" erkennen.

Das schöne an so einem jungen Baum ist, dass man Veränderungen noch recht schön (und zeitnah) beobachten kann. Bei einem "ausgewachsenen" Exemplar zieht sicht das so arg in die Länge.

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln