Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bergmammutbaum Am Anger Pfaffing

<< < (3/3)

Tuff:
Frank,

Ich denke es ist was dran, daß Bäume im Schatten besonders in die Höhe streben, auf Kosten des Breitenwuchses. Es macht ja auch einfach Sinn. Es ist umgekehrt sinnvoll für einen Baum im Freistand, das volle Sonnenlicht durch Breitenwuchs auszunutzen. Allerdings 'kostet' ein langer Zentraltrieb einen Solitär ja nicht viel - warum sollte er ihn freiwillig reduzieren ? Meistens gibt es externe Faktoren, die den Wuchs einschränken. Etwa steht ein Solitär typischerweise auch voll im Wind, und bekommt auch bei Frost die volle Sonne ab.

Einer meiner BM, jetzt ca. 7m hoch, steht relativ frei, wenngleich er sich in Zukunft am Rande eines Waldes befinden wird, aber momentan kann man ihn noch mit einem Solitär vergleichen. Er macht jedes Jahr einen schönen aber dünnen und späten Zentraltrieb, der bis lange in den Herbst hinein zuwächst, und der fast jedes Jahr im Winter aufgrund scharfer Frostwinde (plus direkte Sonne) wieder erfriert. Nur die obersten 10-20cm, und die bleiben braun und dürr dennoch tapfer stehen, das sieht man erstmal kaum, gegen den Himmel.

Irgendwann gabs auch mal ein Problem damit, wer nun der neue Leittrrieb wird, danach hatte die Spitze ein paar Jahre lang zwei Triebe (die sich vielleicht gegenseitig vor dem Wind schützen sollten? Aber umsonst.) - inzwischen hat sich einer durchgesetzt. Offenbar wachsen alle Seitenäste weiter drauflos, ohne zu erfrieren. Dadurch ist der Baum inzwischen 'pummelig' geworden. Ich kann das bei mir sehr gut vergleichen, es gibt noch 4 aus derselben Anzucht, die alle unterschiedlich stehen. Der nächste, ca. 20m entfernt, ist eine natürliche, blauere und feinastigere Variation, der sehr gut in die Höhe wächst, und der etwas weniger Sonne abbekommt, bei dem erfriert nie was. Ein anderer steht windgeschützt und hatte ebenfalls nie (?) einen ZT-Schaden.

Es muss nicht immer der Frostwind schuld sein. Ein weiterer meiner BM steht halbwegs geschützt, den hat es diesen Sommer aber auch erwischt. Ich frage mich ob es einfach die langanhaltende Dürre war (bei uns hats dieses Jahr als Ausnahme von Februar bis Mitte Juni zuwenig geregnet). Ferner könnte es sein daß sich gerade auf Solitären Pummeln gerne Vögel tummeln  ;D und schließlich kann eine frische Spitze auch einfach vom Sturm verknickt werden.

Man sollte bei 'Pummeln' die Zentraltriebe mal genau unter die Lupe nehmen, so ab März und bis in den Sommer hinein.

Tom E:
Schönen Tag,

weil das hier aufgewärmt wurde, war ich heute Vormittag kurz beim Bäumchen im Zuge einer "Vermessungstour" in der Ecke. Leider habe ich bei dem Bäumchen genau das vergessen.  ;D In die Höhe ist er auf jeden Fall nicht gewachsen, weil dort oben schon wieder nur ein abgebrochenes Ende sitzt mit einem kleinen Ästchen als kläglichen Rest. Den Grund für das Ausscheiden der Spitze weiß ich leider nicht, gehe aber nach wie vor von Vögeln aus, genauer gesagt Elstern.

Neulich bin ich mit der Nachbarin des Bergmammutbaumes mit der ID15019 ins Gespräch gekommen und die hat mir erzählt, dass sich jedes Jahr alle Stare genau in diesem Baum treffen. Er ist nicht der höchste Baum dort, aber trotzdem wählen sie ihn als Sammelplatz. Scheinbar haben Mammutbäume irgendeine für sie z.T. unglückliche Anziehungskraft für Vögel. Mal haben sie Glück, mal nicht. Der Baum hier in der Ortschaft hat wohl kein Glück in all den Jahren, weshalb er immer flacher wird, obwohl er durchaus wuchskräftig wäre. Den Stamm müsste ich mal messen, der ist trotzdem ein wirklicher Brocken.

Das Bild kann man sogar in Kalenderformat beschneiden.  :o Geschundener Mammut im Vorgarten.  ::)

Gruß
Tom

Tom E:
Guten Tag,

mal ein kurzes Update zum Baum.  ;) Leider hat er es auch im letzten Jahr nicht geschaft wieder in die Höhe zu wachsen, das mit den Trieben an der Spitze klappt einfach nicht, aber vielleicht mit dem Storchennest eines Tages.  8) Das Haus wurde in der Zwischenzeit auch verkauft, ich hoffe die neuen Besitzer bauen eine gewisse Bindung zu ihrem neu erworbenen Mammutbaum auf.

Gruß
Tom

Tuff:
Ich würde nicht zuviel Herzblut an diesen Baum hängen. Den Fotos nach zu urteilen, hat der Baum fast keine Chance die nächsten 15 Jahre zu überleben. Wahrscheinlich denken die Besitzer jetzt schon übers Fällen nach ...

Wenn Du Dich einmischen möchtest, Tom, kannst Du ja mal vorsichtig sondieren und wenn sich das Befürchtete abzeichnet, dann mal anfragen ob man alternativ einer  Kronensicherung plus Blitzableiter gegenüber aufgeschlossen wäre.

Ansonsten könnte aber auch einfach der 'Dreck' der jedes Jahr anfällt, den Ausschlag geben, und dafür gibts kein Heilmittel.

Pessimistische Grüße ... (weil schon zu oft erlebt)

Tuff:
Wahrscheinlich helfen die Vögel dem Baum sogar dabei, noch ein paar Jahre länger stehenbleiben zu dürfen  :(

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln