Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
150 Jahre Wilhelma-Aussaat der BMs - Wer will mitmachen ?
JNieder:
Folgende Nachricht erhielten wir heute.
Möchte sich jemand dort beteiligen ?
Sehr geehrte Mammutbaumfreunde,
die Wilhelma, der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart, besitzt
ein kleines Wäldchen von ca. 60 Bergmammutbäumen und wird diesen
Sommer deren 150-jährige Aussaat feiern.
Wir haben für das Wochenende vom 12./13.7. verschiedene Kurzvorträge
in der Zooschule geplant, bei denen unser Botanikkurator Dr. Schäfer
sowie der Leiter der Parkpflege, Herr Sonnenfroh, über den natürlichen
Standort und auch über die Historie der Bäume in der Wilhelma
berichten werden.
Wenn es in Ihrem Verein jemanden gibt, der einen Vortrag etwa über die
größten Mammutbäume Deutschlands und ihre Standorte halten möchte,
würde ich mich über eine Rückmeldung von Ihnen freuen. Der Vortrag
sollte nicht länger als 25 Minuten sein, wir zahlen eine kleine
Aufwandsentschädigung.
Mit freundlichem Gruß aus der Wilhelma
Stefanie Reska
--------------------------------------
Stefanie Reska
Leitung Wilhelmaschule
Tel.: +49(0)711-5402-138
Fax: +49(0)711-5402-222
e-mail: stefanie.reska@wilhelma.de<mailto:h@wilhelma.de>
Internet: www.wilhelma.de<http://www.wilhelma.de/>
Die Wilhelmaschule im Internet
www.wilhelma.de/de/wilhelmaschule.html<http://www.wilhelma.de/de/wilhelmaschule.html>[/color]
Wayne:
Der Verein muss diese Gelegenheit auf jeden Fall nutzen!
Gruß Wayne
JNieder:
--- Zitat von: Wayne am 02-März-2014, 12:50 ---Der Verein muss diese Gelegenheit auf jeden Fall nutzen!
--- Ende Zitat ---
Tja Wayne, wieso habe ich dabei besonders an Dich gedacht ?! 8)
Gruß
Jochen
Bernhard:
--- Zitat von: JNieder am 02-März-2014, 12:54 ---
Tja Wayne, wieso habe ich dabei besonders an Dich gedacht ?! 8)
--- Ende Zitat ---
Tja, Jochen, die Gedanken sind frei ..... ;)
Bakersfield:
Hallo,
ich kann nur bestätigen: eine Superchance für die Öffentlichkeitsarbeit.
Ein reizvoller Gedanke dabei ist noch, dass gerade die BMs innerhalb der Wilhelma besonders interessant als Saatgutquelle sein müssten. An ihrem zurückliegenden Wuchs auf dem viel zu dünnen Boden sieht man, dass sie in den 150 Jahren viel kämpfen mussten (natürlich auch unterstützt durch Bewässerung).
Ihre Nachkommen könnten schon daraus gelernt haben. Man sollte dort einfach eigenen Nachwuchs mit dazupflanzen, wenn man es noch nicht getan hat.
Dies nur so nebenbei.
Ansonsten wäre auch dieser besondere Anlass ein prima Rahmen für ein MBF-Treffen. Da waren wir der Zeit um knapp ein Jahr voraus... ;)
Viele Grüße,
Fank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln