Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Höhenpotential: MB, Douglasie und andere Arten

<< < (14/33) > >>

Tuff:
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sollte man den Hyperion in eine Rodella-Röhre stecken und künstlich noch optimaler mit allem versorgen was er so braucht und dann mal schauen wie hoch er noch wird ?

Kannste den Amis ja mal vorschlagen.

Kiefernspezi:
Vorsicht, die Amis setzen das glatt um.  ;D

Waldläufer:
Hallo,
wenn die Argumente ausgetauscht sind, sollte man nicht zögern auch mal nachzuschlagen,
was die sog. Wissenschaft dazu sagt.
Die meisten der bisher angeführten Argumente haben eine gewisse Berechtigung. Einige wiegen jedoch
schwerer und sind unten angehängtem Artikel zu entnehmen.
Genetisch muß die Art natürlich für entsprechenden Wuchs programmiert sein. Dieser stößt jedoch bei
ca. 130m an physikalische Grenzen. Diese physikalischen Obergrenzen können jedoch nur erreicht werden wenn
die Standortbedingungen also Klima, Boden, Wasserverfügbarkeit etc. optimal sind. Dies muß man leider für
hiesige Verhältnisse ausschließen.

                                                            Viele Grüße                Bernt

http://suite101.de/article/die-groessten-baeume-der-welt-a70719

Odysseus:

--- Zitat ---Genetisch muß die Art natürlich für entsprechenden Wuchs programmiert sein. Dieser stößt jedoch bei
ca. 130m an physikalische Grenzen.
--- Ende Zitat ---

Hallo,

nach Bernts Link legen also Modellrechnungen nahe, dass bei 130 m Schluss sei. Modellrechnungen sind aber eben nur Modellrechnungen. Sie beruhen auf bestimmten Annahmen. Wenn sich der Baum aber nicht an die Annahmen hält - und hier hat Tuff völlig recht: Was wissen wir schon, welche Strategien der Baum außer den bekannten noch entwickelt hat -, dann sind alle schönen Modellrechnungen für die Katz.

Modellrechnungen sind immer wieder nötig, aber das wesentliche Mittel ist die Überprüfung der einzelnen Parameter, anhand derer man dann wieder die Modellrechnungen verbessern/verändern oder wegschmeißen kann.
(Ich darf nur hier anfügen: Wie oft waren Modelle falsch? - Magengeschwüre: Grund: früher: Stress, Ärger; heute: Bakterium Agrobacter pylori. Nach den Modellrechnungen zur Erderwärmung müssten wir heute höhere Temperaturen haben. Die Temperaturzunahme stagniert aber seit 10 Jahren..., etc., etc., etc.)
- Nicht zu vergessen, das schönste Modell: Die Planeten und die Sonne drehen sich um die Erde. Mit Hilfe komplizierter Epizykeln konnte man (fast) alle Bewegungen erklären. Bis sich tatsächlich herausstellte: alles falsch.

Gerade bei den Pflanzen ist ganz viel nicht verstanden.
Am 1.12.13 war ich in Heidelberg auf einem Vortrag von Prof. Edgar Wagner (Freiburg) "Die Pflanze und die Wurzeln biologischer Zeitmessung".
Der hat auch dargestellt, dass eine Pflanze elektrische Potentiale den Stamm hinauf- und hinunterleitet. Aber wie sie das genau macht (und warum die Blätter dann wie reagieren) - es gibt ja keine Nerven - null Ahnung. Er hat eine Mimosa pudica unter Äther gesetzt. Die hat nicht mehr auf Berührungen reagiert. Warum nicht?: null Ahnung.

Viele Grüße
Walter

cbk:
Moin Walter,

klar gab es viele Modellrechnungen, die daneben waren. Ich würde aber mal ein paar ganz simple Modellrechnungen zu Rate ziehen, um zu gucken, wie groß ein Baum werden kann.


* Gibt es statische Berechnungen zur Tragfähigkeit der einzelnen Holzarten? Also wie viel kg/cm² kann ein senkrecht stehender Holzstab tragen, bevor er durch sein Eigengewicht zerquetscht wird?
* Wie sieht es im Sturm mit den Hebelverhältnissen am Stamm in Höhe des Erdbodens aus? Wie viel Kraft kann das Holz in den Boden ableiten bevor es zerreißt?
* Wie hoch kann eine Pflanze durch Kapillarwirkung das Wasser in die Krone bekommen.
Ich wäre mal gespannt so eine statische Berechnung zu sehen. Quasi wie bei einer Festigkeitsprüfung von Beton zur Qualitätskontrolle. Da gießt man auch 10 x 10 x 10 cm große Blöcke und drückt dann drauf, bis der Block zerplatzt, um die Festigkeit des Materials zu ermitteln.


Bau(m)statische Grüße
Chris Benjamin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln