Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

"Kämpfender" Küstenmammut

(1/3) > >>

Mick Rodella:
Schon wieder ich!
Bitte sagt, wenn ich Euch nerve ;)

In der Sequoia-Farm, Nettetal-Kaldenkirchen im Grenzwald, steht dieser auf ca. 15 m abgebrochene S. sempervirens. War sicher mal ein toller Baum...

Zuerst dachte ich, das Grünzeug an den oberen Ästen wären Schmarotzer, es sind allerdings extrem dicht stehende Neuaustriebe. Welche von den hunderten werden wohl die neue Krone bilden?

Zum Trost noch ein schöner Küstenmammut (gepflanzt 1952). Ansonsten kann man dort nur Stämme fotografieren (recht eng in dem Areal). Alle 3 Arten angepflanzt, dank Lutz in der Datenbank unter NRW > Kaldenkirchen zu finden.

Überraschenderweise hat man dort keinen Zutritt, es war auch niemand dort. Hoffentlich gestaltet der Wayne seinen Park dann etwas publikumsfreundlicher  :)

liebe Grüße,
Micha

Bernhard:
Hallo Micha!

Du nervst keineswegs.
Zum kämpfenden KM: Die Fotos sind klasse und belegen mal wieder die enorme Reproduktionskraft des "Sempers", der ja sogar aus abgesägten Baumstümpfen ganze Haine bildet.

Mick Rodella:

Sempervirens: das hier wäre eigentlich einen eigenen Beitrag wert...

http://redwoodworld.co.uk/picturepages/leighton.htm

Sir Cachelot:
Bitte nicht OT werden - dafür gibts doch jetzt den Laber-Thread. :)
Oder ich sag am besten garnichts mehr... :-X

Joachim Maier:
Mich nervst Du auch nicht. Mir tun im Moment nur Lutz und Peter leid, welche, durch Deine Meldungen, einen Unberg an solchen aufzuarbeiten haben.

Als Infizierter kann man von solchen Meldungen eigentlich nie genug kriegen!

Gruß

Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln